Rechtsgutachten belegt:
Plastik-Recycling aus Restmüll ist nicht EU-konform

Das Nachsortieren im Restmüll ist nicht EU-konform. Besser: Pfandsystem oder noch besser: Trennung des Mülls schon von Anfang an. | Foto: pixabay
  • Das Nachsortieren im Restmüll ist nicht EU-konform. Besser: Pfandsystem oder noch besser: Trennung des Mülls schon von Anfang an.
  • Foto: pixabay
  • hochgeladen von Mag. Maria Jelenko-Benedikt

Ein Ende Februar von der Brüsseler Plattform für Kreislaufwirtschaft reloop präsentiertes Rechtsgutachten zeigt, dass die Nachsortierung von Restmüll nicht der EU-Abfallrahmenrichtlinie entspricht. 

ÖSTERREICH. Die „Einweg-Plastik-Richtlinie“ der EU sieht vor, dass alle Mitgliedstaaten eine getrennte Sammelquote von 90 Prozent bei Plastikflaschen bis 2029 erreichen. Die Einbeziehung von Getränkeflaschen aus der Restmülltonne ist also nicht rechtskonform, um die EU-Vorgaben zu erreichen, wie Global 2000 bestätigt.

Lena Steger, Nachhaltigkeits- und Ressourcen-Expertin bei GLOBAL 2000: „Mit der Einweg-Plastik-Richtlinie haben wir einen eindeutigen Auftrag bekommen: die Auswirkungen von Einweg-Plastik auf die Umwelt deutlich zu reduzieren und umweltschonende Mehrwegsysteme zu fördern. Die Richtlinie zielt darauf ab, Gebrauchsgewohnheiten zu ändern – ein Pfandsystem für Einweg-Getränkeverpackungen ist ein wichtiger Schritt in die richtige Richtung.“ Das Gutachten unterstütze die Einstellung der Umwelt-Organisation zur Förderung von Mehrweg, zur Plastikreduktion sowie zur Einführung eines Pfand-Systems in Österreich

In der nun vorliegenden Studie, die das Ministerium für Nachhaltigkeit und Tourismus in Auftrag gegeben hatte, wurden verschiedene Varianten zur Erreichung der 90 Prozent Sammelquote untersucht: Intensivierung der getrennten Sammlung (Gelbe Tonne, gelber Sack) und eine ergänzende Sammlung aus gemischten Siedlungsabfällen (Restmüll), sowie Pfandabgabe für Kunststoffgetränkeflaschen.

Nachsortierung als teuere Variante

Die oft gewünschte Nachsortierung von Restmüll könne nicht dem getrennten Sammeln gleichgestellt werden. Die von dem österreichischen Sammelsystem-Betreiber der ARA AG vorgeschlagene Variante, Restmüll anschließend zu splitten, sei außerdem mit 145 Mio. Euro das teuerste Modell laut Pfandstudie. Dafür müssten 60 Prozent des Restmülls nachsortiert werden, um 90 Prozent getrennte Sammlung zu erreichen.

Ein Einweggetränkepfand-System sei mit Kosten von 117 Millionen Euro pro Jahr deutlich günstiger. Vorschläge zur Umsetzung eines solchen Systems mit Ausnahmen für besonders kleine Einzelhändler finden sich in der Studie, der Einzelhandel würde über eine „Handling Fee“ für die Aufstellungs- und Betriebskosten entschädigt werden.

Europäischer Plastik-Pakt

Der Europäische Plastik-Pakt, den Österreich nicht unterzeichnet hat, soll den Übergang zu einer Kunststoff-Kreislaufwirtschaft zusätzlich beschleunigen und Neuplastik aus nicht erneuerbaren fossilen Rohstoffen vertreiben. Konkret verpflichten sich die Unternehmen und Regierungen bis 2025 zu mindestens 20 Prozent weniger neuen Kunststoff und mindestens 30 Prozent recycelten Kunststoff in Verpackungen und Produkten, sowie um mindestens ein Viertel mehr Sammel- und Recyclingkapazität. Das Problem dabei: Recycelte Kunststoffe sind oft qualitativ ungeeignet, Lebensmittel sicher zu verpacken.

Gewessler: Rückkehr der Pfandflaschen
Abfall- und Ressourcenwirtschaft fordert gesamtheitliche Lösung
Das ganze Jahr im Zeichen unserer Erde
Abfall vermeiden – fürs Klima
Anzeige
Europäische und nationale Vorschriften stützen sich – dank der Arbeit der europäischen Behörde EFSA und ihrer nationaler Partner – auf wissenschaftliche Erkenntnisse. | Foto: EFSA
4

„Safe2Eat“ 2025
Österreich setzt erneut ein Zeichen für Lebensmittelsicherheit in Europa

„Safe2Eat“ 2025 stärkt mit 23 europäischen Partnerländern das Bewusstsein für sichere Lebensmittel – Österreich ist mit der AGES erneut aktiv dabei. ÖSTERREICH. Mit dem bisher größten Partnernetzwerk startet die europäische Initiative „Safe2Eat“ 2025 in ihre fünfte Runde. Ziel der Kampagne unter der Leitung der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) ist es, das Bewusstsein für sichere Lebensmittel europaweit zu stärken. Österreich beteiligt sich erneut aktiv – vertreten durch...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN


Hier gehts zu den aktuellen Nachrichten aus Wien

Breaking News als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk auf Facebook

MeinBezirk auf Instagram

MeinBezirk auf Twitter

MeinBezirk auf WhatsApp

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus deinem Bezirk und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Anzeige
Foto: Bestattung Himmelblau
10

Himmelblau Bestattung
Dem Tod im Leben seinen Platz einräumen

Die eigene Sterblichkeit - ein Thema, das zunächst unangenehm wirken mag, das man gerne zur Seite schiebt und das bis heute als gesellschaftliches Tabu verankert ist. Bis man plötzlich damit konfrontiert wird. Ein geliebter Mensch stirbt, eine Pandemie wirft jahrelang Fragen über Gesundheit und Tod auf, Angehörige erkranken und beginnen ihren Abschied vorzubereiten. Die eigene Vergänglichkeit tritt vermehrt in unser Bewusstsein. Österreichs größtes privates Bestattungsunternehmen Himmelblau...

  • Wien
  • Unternehmen im Blickpunkt

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.