"Es läuft besser als gedacht"
Erste Bilanz zum neuen Pfandsystem

Das neue Pfandsystem hat sich etabliert. | Foto: stock.adobe.com/Ivan Zelenin
3Bilder
  • Das neue Pfandsystem hat sich etabliert.
  • Foto: stock.adobe.com/Ivan Zelenin
  • hochgeladen von Florian Pingist

Oberkärntner Adeg-Kauffrauen ziehen erste Bilanz zum neuen Pfandsystem. Das Positive überwiegt.

BEZIRK SPITTAL. Seit dem 1. Jänner 2025 ist das neue Pfandsystem in ganz Österreich in Kraft. Dosen und Einwegplastikflaschen sind nun mit einem Pfand von 25 Cent belegt, das bei Rückgabe refundiert wird. Wir haben nachgefragt, wie das System im Bezirk Spittal angenommen wird.

Positive Bilanz

Eine erste Zwischenbilanz zum neuen Pfandsystem von Renate Prax vom Adeg-Markt in Sachsenburg fällt überraschend positiv aus. "Ich hätte mir das schlimmer vorgestellt, es funktioniert besser als gedacht", sagt die Nahversorgerin. Auch die Rückgabequote sei erstaunlich hoch. Zwar gebe es vereinzelt noch Aufklärungsbedarf bei Kunden, grundsätzlich habe sich das System aber gut eingespielt. "Die Leute verstehen es. Es ist nicht so kompliziert, wie viele anfangs dachten", so Prax. Ein Vorteil wäre auch, dass achtlos weggeworfene Flaschen nun vom Nächsten "aufgeklaubt" werden und nicht auf der Straße liegen bleiben. Herausfordernd bleibt jedoch die Technik: "Das Rücknahmegerät ist manchmal überfordert, besonders wenn viele Dosen auf einmal hineingeworfen werden", schildert sie. Beim Kaufverhalten seien bislang kaum Veränderungen spürbar. "Ob’s 25 Cent mehr kostet oder nicht – die Leute kaufen trotzdem", meint Prax, die jedoch beobachtet, dass immer mehr auf Glasflaschen umsteigen, was ebenfalls der Umwelt zugutekommt. Mit Blick auf die Zukunft bleibt sie gelassen: "Man gewöhnt sich daran, egal ob Kunde oder Händler." Das System sei schließlich ein Schritt in Richtung mehr Nachhaltigkeit.

Adeg Sachsenburg-Kauffrau Renate Prax  | Foto: ADEG
  • Adeg Sachsenburg-Kauffrau Renate Prax
  • Foto: ADEG
  • hochgeladen von Florian Pingist

"Es funktioniert"

Auch Tanja Fuchs vom Adeg in Lendorf zieht eine grundsätzlich positive Bilanz: "Wir hatten überhaupt keine Probleme bei der Umstellung. Die Leute haben sich erstaunlich schnell daran gewöhnt und bringen fleißig ihre Dosen zurück." Der Automat sei problemlos aufgestellt worden. Im Alltag spüre man aber sehr wohl einen Mehraufwand: "Der Automat ist viel öfter auszuleeren, und durch die Rückgabe verschmutzter Dosen entsteht auch mehr Geruch und Müll", so Fuchs. Dennoch: Beschwerden von Kundenseite gab es keine. Auch die Schulungen, Werbematerialien und Informationsblätter hätten gut funktioniert. "Wenn man ein bisserl aufmerksam ist, ist man gut informiert worden."

Adeg-Kauffrau Tanja Fuchs aus Lendorf | Foto: ADEG
  • Adeg-Kauffrau Tanja Fuchs aus Lendorf
  • Foto: ADEG
  • hochgeladen von Florian Pingist

Anderes Kaufverhalten

Was das Kaufverhalten betrifft, seien auch in Lendorf kleinere Verschiebungen zu beobachten: "Einige kaufen jetzt eher Flaschen als Dosen, weil die einfach nicht verschließbar sind. In den Dosen bleibt immer ein Schluck drin, die kann man dann auch nicht einfach im Rucksack mitnehmen", so Fuchs. Ein großer Unterschied zurzeit vor dem Pfandsystem bezüglich der Sauberkeit im Ortsgebiet sei aber noch nicht zu bemerken: "Von einer deutlich saubereren Umwelt können wir noch nicht sprechen. Die Leute schmeißen Dosen oft trotzdem in die Natur, auch wenn sie Pfand drauf haben", schildert Fuchs. Einzelne engagierte Menschen würden aber weiterhin unterwegs Müll einsammeln – wie etwa ein Rollstuhlfahrer in Lendorf, der regelmäßig Pfanddosen sammelt. Auch wenn Tanja Fuchs das neue Pfandsystem "persönlich nicht gebraucht hätte", macht die engagierte Kauffrau mit ihrem Team das Beste daraus.

System kommt gut an

Das Pfandsystem wird auch von der Bevölkerung gut angenommen – laut einer aktuellen Umfrage befürworten rund 80 Prozent der Österreicher die Maßnahme. Über drei Viertel fühlen sich gut informiert, viele wissen bereits, woran Pfandprodukte zu erkennen sind und wie sie korrekt zurückgegeben werden. Langfristig strebt man eine Rücklaufquote von 80 Prozent im ersten Jahr an, die bis 2027 auf 90 Prozent steigen soll, heißt es in einer Pressaussendung.

Das neue Pfandsystem hat sich etabliert. | Foto: stock.adobe.com/Ivan Zelenin
Adeg Sachsenburg-Kauffrau Renate Prax  | Foto: ADEG
Adeg-Kauffrau Tanja Fuchs aus Lendorf | Foto: ADEG
Anzeige
Gastfreundschaft und Kulinarik direkt am Millstätter See | Foto: Gert Perauer
14

Hotel zur Post Döbriach
Ankommen, Aufatmen, Genießen am Millstätter See

Seit bald 120 Jahren steht das Hotel zur Post im Ortszentrum von Döbriach für gelebte Gastfreundschaft. DÖBRIACH. Eingebettet in die Landschaft des Millstätter Sees liegt ein Ort, an dem Geschichte lebendig wird – und gleichzeitig der Zeitgeist spürbar ist: das Hotel zur Post. Seit seiner Gründung im Jahr 1908 hat sich das charmante Haus von einer kleinen Gastwirtschaft zu einem ganzjährigen Rückzugsort für Genießer entwickelt. Heute wird das Hotel in vierter Generation von Paul Kern und seiner...

Anzeige
Teams von Constantia Industrie und Karnerta. Das Spiel fand gestern in der Werzer Tennishalle in Pörtschach statt. Karnerta siegte 2:1. | Foto: Privat

Zweite Vorrunde
Tennisbetriebscup 2025 der Arbeiterkammer Kärnten

Mittlerweile wurde bereits die zweite Vorrunde des Arbeiterkammer Betriebs Cup 2025, organisiert vom AK-ÖGB Betriebssportverband, dem Kärntner Tennisverband (KTV) und MeinBezirk Kärnten, absolviert. 4er Teams:In der 1. Klasse feierte das Militärkommando Kärnten (4:2 gegen ÖBB) den 2. Sieg und machte dadurch einen großen Schritt in Richtung Endspiel, das am 10. Mai 2025 beim VAS stattfinden wird. Ebenfalls auf Finalkurs befindet sich BSG Raiffeisen 1. Leider konnte die Justiz Kärnten zum Spiel...

Anzeige
Der Faaker See verwandelt sich wieder in ein Paradies für alle SUP-Fans.  | Foto: AndyKlotzFotografie
7

The Lake Rocks SUP Festival 2025
Dein Paddel-Erlebnis in Villach & am Faaker See!

Pack deine Freunde und Familie ein, denn von 29. Mai bis 01. Juni 2025 verwandelt sich Villach und der Faaker See wieder in ein Paradies für Stand-Up-Paddler!  VILLACH, FAAKER SEE. Das „The Lake Rocks SUP Festival“ ist zurück und bietet dir die perfekte Gelegenheit, die Faszination SUP hautnah zu erleben – egal ob du selbst aufs Board steigst oder die einzigartige Atmosphäre als Zuschauer genießt.  Die Bewerbe im Überblick: • Mein Bezirk CITY Race (29.05., 14 Uhr, Villach Innenstadt):...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Beliebte Video-Beiträge

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.