100 Jahre Niederösterreich
Musiker und Tänzer gestalten Bezirksfest

Stadtmusik spielt auf: 100 Jahre Niederösterreich wird zwei Tage lang mit den Auftritten zahlreicher lokaler Gruppen gefeiert. | Foto: Fotoatelier Schörg
4Bilder
  • Stadtmusik spielt auf: 100 Jahre Niederösterreich wird zwei Tage lang mit den Auftritten zahlreicher lokaler Gruppen gefeiert.
  • Foto: Fotoatelier Schörg
  • hochgeladen von Mirjam Preineder

Regionale Gruppen feiern 100. Geburtstagsfest von Niederösterreich
BADEN. In jedem Bezirk wird mit den lokalen Vereinen gefeiert. Einen großen Teil der bis zu 20.000 an den 22 Bezirksfesten Beteiligten machen Vertreter der Volkskultur aus. Kapellen, Chöre, Volkstanzgruppen und mehr sind auch in Baden vertreten und sorgen mit für das musikalische Programm bei den 22 Geburtstagsfesten am 25. und 26. Juni.

Stadtmusik und Platteln

Die Stadtmusik Baden ist mit 99 Jahren fast so alt wie das 100-jährige Niederösterreich. Die 63 Musiker der Stadtmusik haben beim Bezirksfest das erste richtige Konzert seit 2019.

Kapellmeister Alexander Cachée ist begeistert und stellt klar: "Nein, ich bin nicht knapp 100 Jahre, auch wenn ich schon lange dabei bin. Wir machen beim Bezirksfest mit, weil wir froh sind, dass wir in Baden spielen können nach der Coronapause. Wir hoffen, dass das Wetter dann auch wirklich passt." Zur Musik verrät er: "Das wird ein tolles Programm, wir spielen lauter Ohrwürmer, es wird schwungvoll modern."

Auch die Klausna Dirndl Rocka, eine junge motivierte Mädels-Schuhplattlergruppe aus Klausen-Leopoldsdorf macht beim Bezirksfest mit. Die Gruppe besteht seit 2015 und sie platteln von eher modern bis traditionelle Plattler. Obfrau Kathrin Alfons freut sich schon: "Uns freut es sehr auch bei dieser Veranstaltung ein Teil davon zu sein, da wir für Auftritte und Veranstaltungen immer sehr motiviert sind. Unsere aktuell 15 Mitglieder plattelten schon bei einigen Bällen, Feiern, Festen oder anderen Veranstaltungen. Vor kurzem haben wir auch eine Kinderschuhplattlergruppe mit rund 20 Mädels von 7-12 Jahren gegründet um die Tradition des Schuhplattelns auch der jungen Generation weiter zugeben."

Volkskultur bei den Bezirksfesten

Bei den Bezirksfesten mit dabei sind Kindertanzgruppen, junge Formationen und Jahrzehnte lang erprobte Sängerinnen und Sänger in Gesangsvereinen. 

Die Volkskultur ist in Niederösterreich ohnehin beeindruckend zahlreich vertreten – mit 1.400 Chören und Vokalensembles mit 40.000 Chorsängerinnen und Chorsängern, 500 Blasmusik-Kapellen mit 26.000 Aktiven, 250 Volkstanz-Gruppen, 600 Goldhaubengruppen und 10.000 Volkstänzerinnen und Volkstänzern. Anlässlich „100 Jahre Niederösterreich“ haben sich einige Bezirks-Formationen neu gegründet und proben die Musik-Gruppen ein dem Jubiläum entsprechend würdiges Programm. Unter dem Motto „Vielfalt aus dem Bezirk“ finden sich in einzelnen Bezirksfest-Programmen ganze Blöcke mit unterschiedlichen Interpretinnen und Interpreten.



Fest der Nähe


Die Kultur.Region.Niederösterreich versteht das Bezirksfest nach zwei Jahren Pandemie als Fest der respektvollen Nähe und nach 100 Jahren Niederösterreich als Bühne für Gemeinsamkeit und Wertschätzung. Initiativen, Vereine, Organisationen und die zahlreichen Vertreterinnen und Vertreter der Regionalkultur bekommen ihre Plattform und können am Jubiläums-Wochenende zeigen, wie groß ihre Vielfalt und wie umfassend ihre Leistungen sind: mit Vorführungen, Mitmach-Aktionen, Leistungsschauen, Bildungsangeboten, offenen Türen in Museen, Darbietungen von Kapellen, Musikschulen, Musikerinnen und Musikern, Chören, Volkstanz-, Theater- und Brauchpflege-Gruppen und vielem mehr.


Das letzte Juni-Wochenende wird zum einzigen Festakt, wenn ganz Niederösterreich „Geburtstag“ feiert – mit Bezirksfesten in 22 Städten, die den konzertierten Höhepunkt im Jubiläumsjahr Niederösterreichs darstellen. Die blau-gelbe Besinnung auf Werte wie Nähe, Gemeinsamkeit, Tradition und Kultur ist Teil einer 100-jährigen Erfolgsgeschichte, die am 1. Jänner 1922 mit dem Trennungsgesetz startete, das die Lösung der bisherigen Landeshauptstadt Wien aus dem Kronland Niederösterreich besiegelte. Vor diesem Hintergrund sind die Bezirksfeste nicht nur ein Zeichen des gegenseitigen Mutmachens für die nächsten 100 Jahre Niederösterreich, sondern auch eine Einladung, sich mit der Geschichte der Region und des Landes auseinanderzusetzen.


Bildung als Motor der Bezirksfeste




Wenn am 25. und 26. Juni die Bezirksfeste an 22 Standorten in ganz Niederösterreich stattfinden, sind die Beiträge aus den Musikschulen und Schulen aus den einzelnen Programmen nicht wegzudenken. Die Palette der Beteiligungen reicht von Schulprojekten und Präsentationen durch Fachschulen bis zu musikalischen Darbietungen wie etwa von Schul-Chören und Schul-Ensembles. Die Dimension der Beiträge reicht von der „kleinen“ Schul- oder Musikschulband bis zum großen Cross-Over mit verschiedenen Formationen.


Was die kreative Qualität seiner Bildungseinrichtungen anbelangt, schöpft Niederösterreich aus dem Vollen: In Niederösterreich werden 60.000 Musikschülerinnen und Musikschüler in 127 Musikschulen unterrichtet. Zudem sind 2.250 Lehrende aktiv und nehmen 1.600 Personen an Angeboten der Kreativakademien teil. Schülerinnen und Schüler, Musikschülerinnen und Musikschüler sind an allen Standorten vertreten, um 22 Mal in ganz Niederösterreich Gelerntes und Einstudiertes auf die Bühne zu bringen.

In Baden gibt es unter anderen musikalische Beiträge der Musikschulen Pfaffstätten-Alland sowie des Musikschulverbands Triestingtal und unter dem Titel "Klassikzauber - Chormusik" treten der Schulchor BG Frauengasse Baden und der Volksschule Baden Weikersdorf auf.

Zum Programm der einzelnen Standorte:
www.100jahrenoe.at/mein-fest

Gemeinsam Musik machen und tanzen

Du möchtest regelmäßig Infos über das, was in deiner Region passiert?

Dann melde dich für den MeinBezirk.at-Newsletter an

Gleich anmelden

Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

3:57

Blick in die Sterne
Horoskop – so wird der Juni 2024

Ob Widder, Wassermann oder Skorpion – was der Juni für alle Sternzeichen bereithält, das weiß Astrologe Wilfried Weilandt. Gemeinsam mit Moderatorin Sandra Schütz hat er wieder in die Sterne geschaut. Auch unser "Promi des Monats" darf nicht fehlen: diesmal mit dabei ist Schlagerstar Natalie Holzner. ÖSTERREICH. Habt ihr gewusst, dass die Tage im Juni am längsten sind? Ja, die Sonne geht jetzt nämlich besonders früh auf und besonders spät wieder unter. Das heißt, wir haben viel Zeit, etwas zu...

Hier findest du die billigsten Tankstellen in Niederösterreich.
4

Benzin- und Dieselpreise
Die billigsten Tankstellen in Niederösterreich

Hier erfährst du täglich, wo die billigsten Tankstellen in Niederösterreich sind, wie man günstig tankt und auch, wie man am Besten Sprit sparen kann. NÖ. In ganz Österreich ist es am günstigsten Vormittags zu tanken, da die Tankstellen nur einmal täglich, um 12 Uhr, die Spritpreise erhöhen dürfen. Preissenkungen sind jedoch jederzeit und in unbegrenztem Ausmaß möglich. Wir aktualisieren die Liste der günstigsten Tankstellen in Niederösterreich täglich mit den aktuell gültigen Preisen. Die...

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Niederösterreich auf MeinBezirk.at/Niederösterreich

Neuigkeiten aus Niederösterreich als Push-Nachricht direkt aufs Handy

Bezirksblätter auf Facebook: MeinBezirk.at/Niederösterreich

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus Niederösterreich und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.