Haydn-Gesangswettbewerb
Junge Vokaltalente in Rohrau ausgezeichnet

Hauptpreis-Gewinner Bruno Meichsner und Juryvorsitzende Angelika Kirchschlager
 | Foto: Fabian Sorger
4Bilder
  • Hauptpreis-Gewinner Bruno Meichsner und Juryvorsitzende Angelika Kirchschlager
  • Foto: Fabian Sorger
  • hochgeladen von Birgit Bachhofner

Im Rahmen des Klassikfestivals Haydnregion Niederösterreich fand der 7. Internationale Haydn-Wettbewerb für Klassisches Lied und Arie im Geburtsort der Komponistenbrüder Joseph und Michael Haydn statt.

ROHRAU. Die Bandbreite der Herkunftsländer reichte von Deutschland, Österreich und der Schweiz über Israel und Spanien bis Ungarn und Ukraine. Mit insgesamt 20 stammten die meisten Bewerbungen aus Deutschland, gefolgt von Österreich mit elf und Südkorea mit fünf Anmeldungen. Nach drei Wettbewerbstagen und einem spannenden Finalkonzert verlieh die Jury insgesamt 10 Preise im Gesamtwert von 23.000 Euro.

Dreifach-Preisträger

Der 1. Hauptpreis in Höhe von 8.000 Euro ging an den jungen Bariton Bruno Meichsner aus Deutschland, der sich außerdem über den neuen Mozarthaus Vienna-Preis (ein Konzertengagement im Wert von 1.000 Euro) und den Publikumspreis (2.000 Euro) freuen durfte.
Mit dem 2. Hauptpreis (4.000 Euro) sowie dem heuer erstmals verliehenen ECMS-Preis (Engagement für ein Konzert im Ehrbar-Saal Wien in der Saison 2025/2026) wurde Mezzosopranistin Maria Hegele aus Deutschland und mit dem 3. Hauptpreis (2.000 Euro) Bariton Joseph Parrish aus den USA ausgezeichnet.

Gewinner Joseph Parrish mit dem Rohrauer Bürgermeister Albert Mayer (ÖVP) | Foto: Fabian Sorger
  • Gewinner Joseph Parrish mit dem Rohrauer Bürgermeister Albert Mayer (ÖVP)
  • Foto: Fabian Sorger
  • hochgeladen von Birgit Bachhofner

Den Preis für die beste Liedinterpretation (1.500 Euro) erhielt der chinesische Tenor Francis Ng, und der Preis für die beste Interpretation einer Arie ging an die deutsche Sopranistin Laura Richter. Der britischen Sopranistin Caroline Taylor wurde der heuer neue Marc Aurel-Preis (1.000 Euro) verliehen. Die japanisch-deutsche Mezzosopranistin Julia Kurig Yazaki, nach der 2. Auswahlrunde ausgeschieden, erhielt als besondere Anerkennung den Joanna & Gene Farber-Nachwuchspreis (1.000 Euro).

Michael Linsbauer mit den sieben Gewinnern und Gewinnerinnen: Francis Ng, Laura Richter, Joseph Parrish, Bruno Meichsner, Caroline Taylor, Maria Hegele sowie Farber-Preisträgerin Julia Kurig Yazaki und Juryvorsitzender Angelika Kirchschlager  | Foto: Fabian Sorger
  • Michael Linsbauer mit den sieben Gewinnern und Gewinnerinnen: Francis Ng, Laura Richter, Joseph Parrish, Bruno Meichsner, Caroline Taylor, Maria Hegele sowie Farber-Preisträgerin Julia Kurig Yazaki und Juryvorsitzender Angelika Kirchschlager
  • Foto: Fabian Sorger
  • hochgeladen von Birgit Bachhofner

Wettbewerbsinitiator Michael Linsbauer: „Die Jury-Mitglieder haben leitende Funktionen an bedeutenden Musiktheaterbühnen oder bei Festivals, sind Auftrittscoaches oder international tätige Agentinnen oder selbst herausragende Interpretinnen und Interpreten. Die Karrierewege der Preisträgerinnen und Preisträger der vergangenen Jahre, die sich inzwischen auf bedeutenden Opern- und Konzertpodien weltweit präsentieren, sind Ausdruck des hohen künstlerischen Niveaus der Veranstaltung.‟

Die Preisträgerinnen & Preisträger im Einzelnen

Bruno Meichsner | Bariton (Deutschland, geb. 1998):
1. Hauptpreis | Preis: 8.000 Euro | gewidmet von: Land Niederösterreich | 
Publikumspreis | Preis: 2.000 Euro | gewidmet und übergeben von: Alfred Dorfer
Mozarthaus Vienna-Preis | Konzertengagement 2026 im Wert von 1.000 Euro | gewidmet von: Mozarthaus Vienna und mit freundlicher Unterstützung des Rotary Club Franz Schubert Wien | Übergabe durch: Direktor Dario Bjelanovic und Kammersängerin Ildiko Raimondi.

Maria Hegele | Mezzosopran (Deutschland, geb. 1994):
2. Hauptpreis | Preis: 4.000 Euro | gewidmet von: Haydnregion Niederösterreich | Übergabe durch Michael Linsbauer, Kurator des Haydn Geburtshauses sowie künstlerischer Leiter der Klassikkonzertreihen Haydnregion Niederösterreich und der Serenadenkonzerte des Landes NÖ („Musik am Ursprung“)
ECM-Preis | 1 Engagement für ein Konzert im Ehrbar-Saal Wien in der Saison 2025/2026 im Wert von 1.000 Euro | gewidmet von: Ehrbar Chamber Music Society Wien | Übergabe durch: Tommaso Huber, Musiker und ECMS-Vorstandsmitglied

Joseph Parrish | Bariton (USA, geb. 1997):
3. Hauptpreis | Preis: 2.000 Euro | gewidmet von: Marktgemeinde Rohrau | Übergabe durch:
Albert Mayer, Bürgermeister der Marktgemeinde Rohrau

Francis Ng | Tenor (China, geb. 1996):
Sonderpreis 1 für die beste Interpretation eines Liedes | Preis: 1.500 Euro | gewidmet von: Wiener Städtische Versicherung | Übergabe durch: Marko Weiss, Gebietsleiter

Laura Richter | Sopran (Deutschland, geb. 2001):
Sonderpreis 2 für die beste Interpretation einer Arie | Preis: 1.500 Euro | gewidmet von: EVN | Übergabe durch: Daniela Koller, Obfrau REV Römerland Carnuntum

Caroline Taylor | Sopran (Vereinigtes Königreich, geb. 1992):
Marc Aurel-Preis | Preis 1.000,- Euro | gewidmet von den Mitgliedern des Club of Rome Carnuntum | Übergabe durch: Prim. Dr. Gottfried Gamperl, Vorstandsmitglied des Club of Rome Carnuntum

Julia Kurig Yazaki | Mezzosopran (Deutschland-Japan, geb. 2003):
Joanna & Gene Farber-Nachwuchspreis | Preis: 1.000 Euro | gestiftet und übergeben von: Samantha Farber, Managing Director Sonoartists, Wien, und Jurorin

Auch interessant:

Bürgerinitiative übergab Stellungnahme
Brucker Notschlafstelle BruNo feierte ihr erstes Jahr
Hauptpreis-Gewinner Bruno Meichsner und Juryvorsitzende Angelika Kirchschlager
 | Foto: Fabian Sorger
Gewinner Joseph Parrish mit dem Rohrauer Bürgermeister Albert Mayer (ÖVP) | Foto: Fabian Sorger
Die Gewinnerin des 2. Hauptpreises, Maria Hegele mit Michael Linsbauer | Foto: Fabian Sorger
Michael Linsbauer mit den sieben Gewinnern und Gewinnerinnen: Francis Ng, Laura Richter, Joseph Parrish, Bruno Meichsner, Caroline Taylor, Maria Hegele sowie Farber-Preisträgerin Julia Kurig Yazaki und Juryvorsitzender Angelika Kirchschlager  | Foto: Fabian Sorger
Anzeige
Bei der "Österreich radelt" Aktion zählt jede Radfahrt! | Foto: BMIMI/Sabine Sattlegger
2 1 3

Jetzt mitmachen
Mit Radfahren fit werden und Umwelt schützen

Man muss kein Tour-de-France-Profi sein, um vom Radfahren zu profitieren. Schon die kurzen Wege im Alltag – zum Bäcker, zur Arbeit oder zur Schule – tun Herz und Seele gut, steigern das Wohlbefinden und verlängern sogar die Lebenserwartung. So steckt in jedem Tritt Vorsorge und Freude. Mehr als die Hälfte aller Autofahrten in Österreich sind kürzer als fünf Kilometer. Genau diese Strecken eignen sich perfekt fürs Fahrrad – sie sind schnell und unkompliziert. Wer regelmäßig kurze Wege radelt,...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

MeinBezirk Chefredakteur Oswald Hicker & Meinungsforscher Christoph Haselmayer laden ein: Bestimmen Sie die Zukunft mit – meinbezirk.at/soticktnö | Foto: Markus Berger
3

Mega-Umfrage - mitmachen & gewinnen
Tickt unsere Politik noch richtig?

"So tickt Niederösterreich" als Sprachrohr der Menschen zur Politik. Gestalte die Zukunft mit und gewinne Jahreseinkäufe von SPAR im Gesamtwert von 34.000 Euro! NÖ. Haben Sie den Eindruck, dass das Sozialsystem stärker ausgenutzt wird als früher? Verdienen Teilzeitbeschäftigte genau so viel Anerkennung wie Vollzeitbeschäftigte? Hat sich das Gesundheitssystem in den letzten 10 Jahren positiv oder negativ entwickelt? Und welche Nahversorger sind Ihnen in Ihrem Ort besonders wichtig? Diese Fragen...

Mach mit bei der größten Meinungsumfrage Niederösterreichs und bestimme die Zukunft des Landes. | Foto: pixabay
4

So funktioniert’s
So tickt Niederösterreich – mitreden und gewinnen!

Umfrage Teil 2 ist online – neue Fragen und neue Gewinnchancen: So einfach kannst Du mitmachen, die Zukunft des Landes mitbestimmen und Spar Jahreseinkäufe im Wert von 34.000 Euro gewinnen. NÖ. Ist Bauen auf grüner Wiese ein Verbrechen? Sind Gemeinden ohne Ehrenamt tot? Kostet uns die Energie Kopf und Kragen? MeinBezirk will wissen, wie Niederösterreich tickt. Gemeinsam mit Meinungsforscher Christoph Haselmayer und dem Institut für Demoskopie und Datenanalyse IFDD machen wir die größte...

Anzeige

Rapottenstein
Ostern genießen – mit Spezialitäten vom Fleischkönner Fröschl

Ostern steht vor der Tür, und was gibt es Schöneres, als die Feiertage mit einem köstlichen Festessen zu feiern? Der Fleischkönner-Betrieb Fröschl bietet alles, was dein Osterfest besonders macht: zartes Lamm, feiner Osterschinken und traditionelle Spezialitäten, die für echte Genussmomente sorgen. „Von der Auswahl bester Zutaten bis zur meisterhaften Zubereitung – bei uns steht Qualität an erster Stelle.“ Entdecke frische Fleischprodukte und handgemachte Köstlichkeiten, die dein Osterfest zu...

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Niederösterreich auf MeinBezirk.at/Niederösterreich

Neuigkeiten aus Niederösterreich als Push-Nachricht direkt aufs Handy

Bezirksblätter auf Facebook: MeinBezirk.at/Niederösterreich

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus Niederösterreich und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.