Energie
Gemeinde Scharndorf schafft Stromspeicher für BlackOut an

- Foto: Gemeinde Scharndorf
- hochgeladen von Christina Michalka
Für den Fall eines Stromausfalls wurden in Scharndorf Stromspeicher angeschafft, die einen Inselbetrieb im Gemeindeamt und in den Feuerwehrhäusern ermöglichen, wodurch der Betrieb dank Photovoltaikanlagen und gespeicherter Energie auch nachts sichergestellt ist.
SCHARNDORF. Für den Fall eines „BlackOut“ wurden Stromspeicher für die Gemeinde Scharndorf und Feuerwehrhäuser angeschafft. Mit diesen Stromspeichern ist ein „Inselbetrieb“ im Gemeindeamt und in den Feuerwehrhäusern möglich. D.h. bei einem großflächigen, länger anhaltenden Stromausfall ist der Betrieb des Gemeindeamtes und der Feuerwehrhäuser aufgrund der Photovoltaikanlagen und Stromspeicher weiterhin möglich. Zusätzlich wird es möglich sein, den gespeicherten, selbst erzeugten Strom in der Nacht zu verbrauchen. Weiters ist angedacht, wenn die gesetzlichen Voraussetzungen dafür geschaffen sind, auch in der Nacht in die Energiegemeinschaft einzuspeisen (nicht bei „BlackOut"). Die Förderung durch das Ministerium ist aufgrund der Klima- u. Energiemodellregion Carnuntum (KEM) sehr hoch. Diese Speicher sind bereits in Betrieb (60 KWh/30KWp)


Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.