Anzeige

Ortsreportage Hainburg
Mittelalterfest, Burg-Open Air, Seepfadfinder und mehr

Ritter in voller Rüstung kämpfen beim Mittelalterfest. | Foto: Stadtgemeinde Hainburg
14Bilder
  • Ritter in voller Rüstung kämpfen beim Mittelalterfest.
  • Foto: Stadtgemeinde Hainburg
  • hochgeladen von Birgit Bachhofner

Ein Muss für alle Mittelalterfans: Zu Pfingsten (8. und 9. Juni 2025) verwandelt sich das historische Stadtzentrum von Hainburg in eine faszinierende mittelalterliche Welt.

HAINBURG. Spielleute, Gaukler, Gauklerinnen und Händlersleute sorgen für ein authentisches Ambiente, während Besucher und Besucherinnen in die Zeit von Rittern und Burgfräulein eintauchen können. Letztes Jahr waren um die 5.000 Leute pro Tag bei himmlisch schönem Wetter anwesend, um dieses Event zu genießen. Die Veranstaltung bot ein buntes Programm aus Ritterkämpfen, Gauklern, Musik und historischen Marktständen.

Eine Feuershow begeisterte beim Hainburger Mittelalterfest. | Foto: Stefan Gaiswinkler
  • Eine Feuershow begeisterte beim Hainburger Mittelalterfest.
  • Foto: Stefan Gaiswinkler
  • hochgeladen von Birgit Bachhofner

Schon beim Betreten des Festgeländes fühlten sich die Besucher in eine andere Zeit versetzt. Überall sah man Menschen in mittelalterlichen Gewändern, die den Charme vergangener Jahrhunderte lebendig werden ließen.
Die Highlights des Festes waren zweifellos die Ritterkämpfe, bei denen mutige Kämpfer in authentischer Rüstung gegeneinander antraten. Auch die Gaukler sorgten mit ihren akrobatischen Einlagen und witzigen Späßen für beste Unterhaltung.
Auf dem historischen Markt konnten die Besucher handgefertigte Waren wie Schmuck, Kleidung und Kunstwerke erwerben. Auch für das leibliche Wohl war bestens gesorgt, mit deftigen Speisen und süßen Leckereien aus der mittelalterlichen Küche.

Auch die Kleinen kommen beim Mittelalterfest auf ihre Kosten.  | Foto: Stadtgemeinde Hainburg
  • Auch die Kleinen kommen beim Mittelalterfest auf ihre Kosten.
  • Foto: Stadtgemeinde Hainburg
  • hochgeladen von Birgit Bachhofner

Das Mittelalterfest war ein voller Erfolg und begeisterte Jung und Alt gleichermaßen. Die Besucher konnten für einen Tag dem Alltag entfliehen und in die faszinierende Welt des Mittelalters eintauchen. Viele freuen sich schon auf das nächste Jahr, wenn das Fest wieder seine Tore öffnet und uns erneut in vergangene Zeiten entführt.

Arbeitsgruppe Schlossberg feiert 50-jähriges Jubiläumsjahr

Es ist kaum zu glauben, aber heuer feiert die Arbeitsgruppe Schlossberg ihr 50-jähriges Bestehen. Das Schlossberg-Team möchte da nicht nur zurückblicken, sondern im Jubiläumsjahr auch ein ansprechendes Programm bieten.

Die Vorbereitungen laufen schon seit der vergangenen Saison, in der mit der Sanierung und Erneuerung der Burgvogtschenke begonnen wurde. Dank der vielen freiwillig geleisteten Stunden sind die Arbeiten bereits fertig. Damit steht nun ein ansprechender Raum zur Verfügung und auch für die Bewirtung bei den Veranstaltungen erhofft man sich erhebliche Verbesserungen.

Mehr Platz und neue Infrastruktur

Im Innenhof wurden Geländeanpassungen und die Installation ergänzender technischer Infrastruktur für zukünftige Events vorgenommen. Besonderer Dank gebührt da der Firma „Zehetbauer“, die den größten Teil der neuen Fertigrasenfläche für den Innenhof dankenswerterweise kostenlos zur Verfügung gestellt hat! Viele Kosten konnten durch den unentgeltlichen Großmaschineneinsatz der Vereinsmitglieder Josef Wiesinger und Markus Haderer eingespart werden und dass die Verlegung des Rasens durch die Mitglieder der Arbeitsgruppe selbst durchgeführt wurde.

Am Platz zwischen Wohnturm und Kapelle wurden in Abstimmung mit dem Bundesdenkmalamt Kalksteinplatten verlegt, womit die Wasserführung verbessert und die Verschmutzung in den Gebäuden verhindert werden soll. Damit wurde ein schon lang geplantes Vorhaben umgesetzt.

Mit dem „Burg-Open Air“ wird am Samstag, dem 28.06.2025, in die Ferien gestartet. | Foto: AG Schlossberg
  • Mit dem „Burg-Open Air“ wird am Samstag, dem 28.06.2025, in die Ferien gestartet.
  • Foto: AG Schlossberg
  • hochgeladen von Birgit Bachhofner

In den Wochen bis zum Festakt im Juni werden auch noch die Info-Tafeln des neuen Besucherleitsystems aufgestellt und die Ausstellung im oberen Turmgeschoß neu gestaltet und mit neuen Fundstücken ergänzt.

Ja, und im Jubiläumsjahr sollen heuer natürlich besondere Veranstaltungshighlights geboten werden. Am Samstag, dem 21.06.2025, findet in Zusammenarbeit mit der Freiwilligen Feuerwehr Hainburg das 50-Jahr-Jubiläumsfest im Burghof statt. Gestartet wird ab 15:00 mit Burgführungen und einer Fotoausstellung der Naturfreunde Hainburg. Ab 17:00 Uhr beginnt im Festzelt der offizielle Festakt, welcher durch die bekannten Musiker der „BlechRevolution“ musikalisch begleitet wird, bevor es am Abend zur feierlichen Entzündung des „Sonnwendfeuers“ durch die FF Hainburg kommt. Die Salzburger-Festungs-Prangerstutzen-Schützen werden beim Festakt einen Ehrensalut schießen. Um nicht vom Wetter abhängig zu8 sein, wird die Gruppe im Burghof ein großes Festzelt aufstellen, das auch für das „Burg-Open-Air“ verwendet wird.

Burg-Open Air

Mit diesem schon Tradition gewordenen „Burg-Open Air“ wird nämlich am Samstag, dem 28.06.2025, in die Ferien gestartet. Für ausgelassene Festival-Stimmung werden drei Bands sorgen: die Stimmung anheizen werden die regionalen Top-Bands „Doc Zorro“ und „Unerhört“, bevor die legendäre Kultband aus Wien Donaustadt „Wiener Wahnsinn“ in gewohnter Manier die Burg rockt! Die neue rot-weiß-rote Fahne ist bereits gehisst und die Arbeitsgruppe freut sich schon auf die Jubiläumssaison und auf viele Besucher.

Beste Stimmung beim Burg-Open-Air auf dem Schlossberg. | Foto: AG Schlossberg
  • Beste Stimmung beim Burg-Open-Air auf dem Schlossberg.
  • Foto: AG Schlossberg
  • hochgeladen von Birgit Bachhofner

Für alle Fans sei darauf hingewiesen, dass der Karten-Vorverkauf bereits auf Hochtouren läuft. Karten sind noch erhältlich bei „Mein Gebäck“ Hauptplatz 23 in Hainburg und ONLINE unter www.kulturon.at. Persönliche Anfragen bitte an Markus Haderer unter 0664-3383390.

100 Jahre Abenteuer, Gemeinschaft und Natur

Die Seepfadfinder Hainburg sind ein traditionsreicher Jugendverein, der seit über 100 Jahren Kindern und Jugendlichen die Möglichkeit bietet, spannende Abenteuer in der Natur zu erleben und dabei wichtige soziale Fähigkeiten zu entwickeln. Der Verein legt großen Wert auf Gemeinschaft, Umweltbewusstsein und Verantwortungsbewusstsein.

Zu den vielfältigen Aktivitäten der Seepfadfinder gehören auch Kanutouren. | Foto: Seepfadfinder Hainburg
  • Zu den vielfältigen Aktivitäten der Seepfadfinder gehören auch Kanutouren.
  • Foto: Seepfadfinder Hainburg
  • hochgeladen von Birgit Bachhofner

Zu den vielfältigen Aktivitäten der Seepfadfinder gehören Zeltlager, Naturerkundungen, Kanutouren auf dem Wasser, Pfadfindertechniken, gemeinsames Kochen im Freien sowie gesellige Lagerfeuerabende mit Musik. Dabei steht das Erleben der Natur im Mittelpunkt, um den jungen Menschen ein Bewusstsein für Umwelt und Nachhaltigkeit zu vermitteln. Durch diese Aktivitäten fördern die Seepfadfinder Teamgeist, Selbstständigkeit und Respekt gegenüber anderen.

Das Team freut sich immer über neue Mitglieder, egal ob Jung oder Alt, die Lust auf Abenteuer und Gemeinschaft haben | Foto: Seepfadfinder Hainburg
  • Das Team freut sich immer über neue Mitglieder, egal ob Jung oder Alt, die Lust auf Abenteuer und Gemeinschaft haben
  • Foto: Seepfadfinder Hainburg
  • hochgeladen von Birgit Bachhofner

Interessierte Kinder und Jugendliche ab einem bestimmten Alter sind herzlich eingeladen, Teil der Seepfadfinder Hainburg zu werden. Die Anmeldung ist ganz einfach: Weitere Informationen sowie das Anmeldeformular findet man auf der Webseite pfadfinder-hainburg.at. Dort kann man sich auch über die nächsten Treffen und Aktivitäten informieren.
Das Team freut sich immer über neue Mitglieder, egal ob Jung oder Alt, die Lust auf Abenteuer und Gemeinschaft haben!

30 Jahre Haydn-Bibliothek – Ein Grund zum Feiern

Die Haydn-Bibliothek in Hainburg feiert ihr 30-jähriges Bestehen. Seit 1995 trägt die Stadtbücherei jenen Namen, der an einen der berühmtesten Söhne der Region erinnert: Joseph Haydn. In der Ungarstraße 3, dem damaligen Standort der Bibliothek, befand sich einst das Alte Schulhaus, in dem der junge Haydn seine erste schulische und musikalische Ausbildung erhielt. Zwei Jahre lang lebte er dort bei seinem Onkel, dem Schulleiter Mathias Franck.

Heute befindet sich die Haydn-Bibliothek im Alten Kloster am Fabriksplatz 1a. Der Name blieb – als Zeichen für den Bildungsauftrag der Einrichtung. Denn auch wenn Joseph Haydn vor allem musikalisch brillierte, ist die Bibliothek wie die Schule ein Ort des Lernens und der Entfaltung.

Besonders jungen Leserinnen und Lesern bietet das engagierte, ehrenamtliche Team der Haydn-Bibliothek ein vielfältiges Programm. | Foto: Stadtgemeinde Hainburg
  • Besonders jungen Leserinnen und Lesern bietet das engagierte, ehrenamtliche Team der Haydn-Bibliothek ein vielfältiges Programm.
  • Foto: Stadtgemeinde Hainburg
  • hochgeladen von Birgit Bachhofner

Besonders jungen Leserinnen und Lesern bietet das engagierte, ehrenamtliche Team ein vielfältiges Programm: Buchstartgeschenke für Neugeborene, Bilderbuchnachmittage, Workshops zu naturwissenschaftlichen Themen oder Gruppenbesuche von Schulklassen – all das macht die Haydn-Bibliothek zu einem lebendigen Zentrum der Bildung und Begegnung.

30 Jahre besteht die Haydnbibliothek schon.  | Foto: Haydnbibiliothek
  • 30 Jahre besteht die Haydnbibliothek schon.
  • Foto: Haydnbibiliothek
  • hochgeladen von Birgit Bachhofner

Das 30-jährige Jubiläum wird mit zahlreichen Veranstaltungen gefeiert. Am 6. Juni um 18:00 Uhr findet die Stadtführung „Der Schulbub Joseph Haydn“ statt, Startpunkt ist die Haydn-Bibliothek. Am 13. Juni um 19:00 Uhr gastiert das Improtheater Bruck mit seinem Programm „Seite 30“ in der Bibliothek.
Feiern Sie mit uns diesen besonderen Meilenstein in der Geschichte der Haydn-Bibliothek!

Nationalpark seit 29 Jahren

Der 27.10.1996 gilt als Meilenstein in der Geschichte des Nationalpark Donau-Auen: Im Burghof auf dem Hainburger Schlossberg wurde an diesem Tag mit der feierlichen Unterzeichnung der Vereinbarung dem Bund und den Ländern Niederösterreich und Wien die Errichtung und Erhaltung des Nationalpark Donau-Auen.

Zwischen Wien und Bratislava bewahrt der Nationalpark Donau-Auen die letzte große Flussauenlandschaft Mitteleuropas. Die Donau ist zusammen mit der Wachau die letzten freien Fließstrecken in Österreich. Damit sichert das Schutzgebiet das Überleben zahlreicher bedrohter Arten. Er besteht zu 65 Prozent aus Auwald, zu 15 Prozent Wiesen und 20 Prozent machen Gewässer aus.

Die Unterwasserstation auf der Schlossinsel fasziniert Groß und Klein.  | Foto: Kracher
  • Die Unterwasserstation auf der Schlossinsel fasziniert Groß und Klein.
  • Foto: Kracher
  • hochgeladen von Birgit Bachhofner

An besonderen Highlights für die Besucher wird schon für 2026 gearbeitet, wenn der Nationalpark Donau-Auen sein 30-jähriges Jubiläum feiert. Zum Beispiel wird die Dauerausstellung im schlossORTH Nationalpark-Zentrum zu Geschichte, Natur und Besonderheiten des Nationalparks komplett überarbeitet und modernisiert. Weiters wird es im Aussichtsturm eine neue temporäre Ausstellung über den Auwald geben.

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

4:41

Waage, Krebs & Co.
Horoskop – das halten die Sterne im Mai für uns bereit

Wonnemonat Mai – liegt die Liebe in der Luft? Astrologe Wilfried Weilandt weiß es natürlich. Gemeinsam mit Moderatorin Sandra Schütz hat er in die Sterne geblickt und verrät dabei auch, wie es in Sachen Erfolg und Gesundheit aussieht. Als "Promi des Monats" diesmal mit dabei: DJane, Sängerin und Songwriterin Martina Kaiser. ÖSTERREICH. Auf den Liebesmonat Mai dürfen sich – so viel verraten wir vorweg – die Löwen als "Glückskinder des Monats" so richtig freuen. 100 Prozent in allen drei...

Hier findest du die billigsten Tankstellen in Niederösterreich.
4

Benzin- und Dieselpreise
Die billigsten Tankstellen in Niederösterreich

Hier erfährst du täglich, wo die billigsten Tankstellen in Niederösterreich sind, wie man günstig tankt und auch, wie man am Besten Sprit sparen kann. NÖ. In ganz Österreich ist es am günstigsten Vormittags zu tanken, da die Tankstellen nur einmal täglich, um 12 Uhr, die Spritpreise erhöhen dürfen. Preissenkungen sind jedoch jederzeit und in unbegrenztem Ausmaß möglich. Wir aktualisieren die Liste der günstigsten Tankstellen in Niederösterreich täglich mit den aktuell gültigen Preisen. Die...

Anzeige
Foto: Kessler-Werbung

Rapottenstein
Ostern genießen – mit Spezialitäten vom Fleischkönner Fröschl

Ostern steht vor der Tür, und was gibt es Schöneres, als die Feiertage mit einem köstlichen Festessen zu feiern? Der Fleischkönner-Betrieb Fröschl bietet alles, was dein Osterfest besonders macht: zartes Lamm, feiner Osterschinken und traditionelle Spezialitäten, die für echte Genussmomente sorgen. „Von der Auswahl bester Zutaten bis zur meisterhaften Zubereitung – bei uns steht Qualität an erster Stelle.“ Entdecke frische Fleischprodukte und handgemachte Köstlichkeiten, die dein Osterfest zu...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.