Fotogalerie

Beiträge zum Thema Fotogalerie

Poltergruppe Enzersdorf an der Fischa | Foto: Daniela Mörk
6

Partystimmung in Bruck
Zurück in die Jugend und in die Unbeschwertheit

Fröhliche Erinnerungen und endlich wieder Zeit für Ausgelassenheit brachte SK Event Gastro auf die Wiese in Bruck an der Leitha. Das Motto war Return - zurück zur Jugend. BRUCK AN DER LEITHA. Am 23. August wurden drei Jahrzehnte auf der Spannweide in Bruck an der Leitha gefeiert. RE:TURN hieß die Party und begeisterte ihre Gäste. Für zahlreiche Flashbacks wurde gesorgt und natürlich für gute Stimmung. Die meisten waren im Tanzfieber. Viele Gäste, die meisten 30+, fühlten sich in ihre Jugend...

Letzte Instruktionen vor dem Aufbruch zur Schausprengung | Foto: Bachhofner
Video 6

Spektakulär
Schausprengung im Mannersdorfer Steinbruch - mit Video!

Leitha-Kalkstein ist der wichtigste Rohstoff für die Zementerzeugung. Diese Woche konnte man bei zwei Schausprengungen miterleben, wie er aus dem Steinbruch Mannersdorf gewonnen wird. MANNERSDORF. Der von Holcim betriebene Steinbruch in Mannersdorf wurde von zahlreichen Menschen in jedem Alter gestürmt. Nachdem alle Interessierten mit passender Schutzkleidung, bestehend aus Warnweste und Helm, ausgestattet war, folgte ein kurzer Spaziergang bergauf zum Aussichtspunkt. Wer nicht gut zu Fuß war,...

Bezirksstellenleiter Lukas Giesser, der Berger Bürgermeister Horst Pelzmann (VP), der Haslauer Bürgermeister Jürgen Preselmaier (ÖVP), der Scharndorfer Bürgermeister Leopold Zwickelstorfer (ÖVP), Gemeinderat Andreas Hammer (SPÖ) | Foto: RK Hainburg
38

Rotes Kreuz Hainburg
Ehrungen und Auszeichnungen beim Mitarbeiterfest

HAINBURG. Beim Mitarbeiterfest des Roten Kreuz Hainburg wurde die Gelegenheit genutzt, um Auszeichnungen, Beförderungen und Ehrungen durchzuführen. Bezirksstellenleiter Lukas Giesser eröffnete den gemütlichen Abend und sprach allen Anwesenden seinen Dank für den unermüdlichen Einsatz aus und hob in seiner Ansprache die Bedeutung des Ehrenamts hervor. Er würdigte die außergewöhnliche Arbeit der Helfer und Helferinnen und betonte, dass ohne dieses Engagement viele wichtige Aufgaben nicht...

Vorstandsdirektorin Gerda Leithner gibt den Startschuss für den Hauptlauf über 10 km, daneben Bürgermeister Weil (SPÖ), Initiator und Obmann des HSV Bruck-Kaisersteinbruch Ernst Jurkovic und Filialleiter Christoph Kettner | Foto: Sparkasse/Markus Hoffmann
7

Bei Kaiserwetter
Impressionen vom 25. Brucker Sparkasse Citylauf

Rege Beteiligung verzeichnete der schöne Lauf durch den grünen Harrachpark. BRUCK/LEITHA. Die Laufstrecke führte bei Schönwetter größtenteils durch den Harrachpark, einen verträumten englischen Landschaftspark aus dem 18. Jahrhundert. Das macht diese Laufveranstaltung nach wie vor einzigartig. Weil ein Jubiläum zu feiern war, gab es für alle Finisher Medaillen. Auch interessant: Erster Maturajahrgang des Brucker Gymnasiums traf sichZwei weitere First Responder für Haslau-Maria Ellend

Prost: Leonie Riedl, Florian Pölleritzer, Katharina Riessner, Viktoria Riedl, Julia Teizer und Magdalena Trinkler | Foto: Fischataler MV/Julia Teizer
19

Trotz eisiger Kälte
Brodelnde Stimmung am Fischataler Musikkirtag

Die vier Tage des Kirtags-Wochenendes in Enzersdorf wurden voll genutzt. Die Stimmung im Festzelt war ausgelassen, teilweise standen alle Gäste im Festzelt auf den Bänken. ENZERSDORF/FISCHA. Alt-Obmann Michael Kogler kümmert sich um den Bieranstich, für den der Enzersdorfer Musiker Manuel Jandrasits ein eigenes Kirtagsbier gebraut hat. Traditionelle Blechklänge wechselten sich mit Partymusik ab, für die Kleinsten gab es eine Rästelrallye, das Kirtagsprinzenpaar wurde gewählt und der Kirtagsbaum...

Im Spätherbst in der Wüste, ... ein November-Spaziergang zum Kloster St. Anna. ...  | Foto: © Silvia Plischek
110 15 46

Bezirk Bruck a.d. Leitha (NÖ)
Im Spätherbst in der Wüste ... 😉😊 ...

NATURPARK Mannersdorf "DIE WÜSTE" ... und in der aktuellen Bilddoku ... ein November-Spaziergang zum Kloster St. Anna. MANNERSDORF. Der Name "Wüste" kommt vom griechischen Wort "eremos". Mit diesem Wort war eigentlich "Einsiedelei" gemeint, es kann aber auch "Wüste" oder "Einöde" bedeuten. Durch eine Missinterpretation der ursprünglich vorgesehenen Übersetzung erhielt das Naturgebiet rundum das Kloster St. Anna letztlich den Namen "Wüste". Der einzige, von einer 4,5 km langen Mauer umschlossene...

Das neun Monate alte Katzenmädchen Yuna schläft in ihrer geliebten Hängematte | Foto: Doris Raffling
10

NÖ - Bruck an der Leitha
Ihre Foto-Einsendungen vom Weltkatzentag

Vielen Dank für Ihre Foto-Einsendungen zum gestrigen Weltkatzentag. Das sind die Stubentiger der Region. BRUCK/LEITHA. Forscherinnen und Forscher gehen davon aus, dass sich Katzen vor rund 10.000 Jahren dem Menschen angeschlossen haben. In Österreichs Haushalten leben derzeit zwei bis 2,5 Millionen Katzen. In unserer Galerie finden Sie einige der liebevollen Samtpfoten aus Niederösterreich. Haben auch Sie eine Katze? Wir freuen uns über weitere Fotos per Mail an...

Die Hunde Balou, Shadow,  Marie, Fanzi und Davina feiern eine Geburtstagsparty in Mannersdorf | Foto: Schmid
14

Bruck an der Leitha
Hund, Katz & Co: So niedlich sind unsere Haustiere

Ein treuer Wegbegleiter auf vier Pfoten, eine verschmuste Samtpfote oder doch ein exotisches Reptil im Terrarium - schickt uns ein niedliches oder lustiges Foto eures Haustiers (mit Name und Ort) an redaktion.bruck-leitha@regionalmedien.at BEZIRK BRUCK. Diese süßen und lustigen Tierfotos haben uns nach unserem Aufruf bereits erreicht - klickt euch durch. Vielen Dank fürs Einsenden - wir freuen uns über weitere, tolle Fotos von euren Lieblingen. Das könnte dich auch interessieren: Tierheim gibt...

In memoriam Joseph Haydn (1732-1809)
Joseph Haydn (Ölgemälde von Thomas Hardy, 1791)  | Foto: Wikipedia
41 14 11

Kunst & Kultur
Auf den Spuren von Joseph Haydn ... / Teil 1: In Rohrau

In memoriam Joseph Haydn (31. März 1732 – 31. Mai 1809) ROHRAU.   Der weltberühmte Komponist Joseph Haydn wurde am 31. März 1732 in Rohrau im ehemaligen Erzherzogtum Österreich geboren. Obwohl seine Eltern keine Noten lesen konnten, erkannten sie sehr früh das musikalische Talent ihres Sohnes und schickten ihn im Alter von sechs Jahren zu einem Verwandten nach Hainburg an der Donau, um ihm eine musikalische Ausbildung zu ermöglichen. Im Jahr 1740 kam er als Chorknabe von St. Stephan nach Wien,...

In memoriam Joseph Haydn! Tief verbunden mit Eisenstadt. Für Liebhaber seiner Musik schwebt Haydns Geist unvergesslich über der Stadt. ...
 | Foto: Silvia Plischek
60 15 39

Kunst & Kultur
Auf den Spuren von Joseph Haydn ... / Teil 2: In Eisenstadt

In memoriam Joseph Haydn (31. März 1732 – 31. Mai 1809) ROHRAU / EISENSTADT.  ...  Der weltberühmte Komponist Joseph Haydn wurde am 31. März 1732 im niederösterreichischen Rohrau (ehemals Erzherzogtum Österreich, heute Bezirk Bruck a.d. Leitha) geboren. Seine Eltern erkannten sehr früh das Talent ihres Sohnes und schickten ihn im Alter von sechs Jahren zu einem Verwandten nach Hainburg an der Donau, um ihm eine musikalische Ausbildung zu ermöglichen. Im Jahr 1740 nahm ihn der Dompfarrer von St....

Geschäftsführer Peter Stallberger und Marketing-Leiter Harald Lang | Foto: Christina Michalka
38

Betriebsbesuch in Schwechat
Ein Korn reist durch die "Fini's Feinstes-Mühle"

Die RegionalMedien NÖ haben hinter die Kulissen der Schwechater Traditions-Mühle "Fini's Feinstes" geblickt und sind dem Korn auf seinem Weg von der Getreideanlieferung bis zum fertigen Mehl-Päckchen gefolgt.  SCHWECHAT. Alles begann als "Erste Wiener Walzmühle" am Handelskai, gegründet im Jahre 1879 von Emil Vonwiller. Die Traditionsmühle entwickelte sich rasch zu einem Vorzeigebetrieb für hochwertige Mehlproduktion in Österreich. Während des Zweiten Weltkrieges wurde die Mühle am Handelskai...

Titelbild: Der Mannersdorfer Steinbruch
56 24 39

Wander- und Ausflugsziele - Stadtgemeinde Mannersdorf am Leithagebirge, Bezirk Bruck/Leitha (NÖ)
NATURPARK "DIE WÜSTE" – Teil 8: Maria Theresia-Rundwanderweg und der Mannersdorfer Steinbruch

Der Ausgangspunkt für diese Rundwanderung ist abermals der Parkplatz beim Eingang zum Naturpark. Zuerst geht es wieder in Richtung Kloster St. Anna, einem ehemaligen Karmeliterkloster, das von den Türken 1683 niedergebrannt und während der Regentschaft von Kaiserin Maria Theresia wieder aufgebaut wurde. Unter anderem erinnert heute der nach ihr benannte Rundwanderweg an diese Ära. Während dieser Wanderung erlebt man eine abwechslungsreiche Landschaft, die durch Laub- und Nadelwälder sowie durch...

Titelbild: Die Hochfilzerhütte
38 18 23

Wander- und Ausflugsziele - Stadtgemeinde Mannersdorf am Leithagebirge, Bezirk Bruck/Leitha (NÖ)
NATURPARK "DIE WÜSTE" – Teil 7: Die Hochfilzerhütte der Naturfreunde Mannersdorf

Seit 1972 betreiben die Naturfreunde eine bewirtschaftete Schutzhütte auf der Mannersdorfer Schiwiese am Scheiterberg. Die "alte" Schutzhütte, eine mehrmals adaptierte, ehemalige Fahrzeug-Unterstandshütte aus dem Kalksteinbruch wurde im Jahre 1980 zu Ehren des Langzeit-Vereinsobmannes zur "Hochfilzerhütte" ernannt. Aufgrund des baufälligen Zustands der Hütte erfolgte im Jahre 1999 der Neubau eines sehr gemütlichen Holzblockhauses. Die Hochfilzerhütte der Naturfreunde Mannersdorf liegt am...

Titelbild: Das Gipfelkreuz am Scheiterberg
41 18 41

Wander- und Ausflugsziele - Stadtgemeinde Mannersdorf am Leithagebirge, Bezirk Bruck/Leitha (NÖ)
NATURPARK "DIE WÜSTE" – Teil 6: Der Scheiterberg "Monte Scheiter"

In diesem Teil der Doku-Serie über den Naturpark Mannersdorf Wüste möchte ich eine Wanderung zum Gipfelkreuz des Scheiterbergs bzw. Monte Scheiter, wie er vor Ort ebenfalls genannt wird, vorstellen. Die exponierte Lage des 350 m hohen Scheiterbergs bietet bei klaren Wetterverhältnissen einen weitreichenden Blick über das gesamte Wiener Becken. Viel Vergnügen und liebe Grüße Silvia

Titelbild: Der Hauser Steinbruch
55 34 24

Wander- und Ausflugsziele - Stadtgemeinde Mannersdorf am Leithagebirge, Bezirk Bruck/Leitha (NÖ)
NATURPARK "DIE WÜSTE" – Teil 5: Der Hauser Steinbruch

Im heutigen Teil der Doku-Serie über den Naturpark Mannersdorf Wüste möchte ich gerne den Hauser Steinbruch vorstellen. Der Ausgangspunkt für diese Wanderung ist abermals der Parkplatz beim Eingang zum Naturpark. Nach der Leopoldkapelle nimmt man die Abzweigung in Richtung Bäckertürl und Kalkofen Baxa. Nachdem man das Bäckertürl und den Steinbruch Baxa passiert hat, führt der Wanderweg geradewegs zum Hauser Steinbruch. Der Hauser Steinbruch ist ein stillgelegter Steinbruch mit einer Länge von...

Titelbild: Industriedenkmal Kalkofen Baxa
47 24 35

Wander- und Ausflugsziele - Stadtgemeinde Mannersdorf am Leithagebirge, Bezirk Bruck/Leitha (NÖ)
NATURPARK "DIE WÜSTE" – Teil 4: Der Kalkofen "Baxa"

Der 1893 errichtete Kalkofen Baxa ist ein vergleichsweise moderner Schachtofen und wurde im Unterschied zu den kleinen Bauernkalköfen ständig beheizt. Über eine Hochbrücke lieferten die Steinbrucharbeiter den zerkleinerten Kalkstein zum Fülltor und leerten ihn oben in den Ofenstock. Die auf 900°C erhitzte Masse wurde durch das ständige Nachfüllen mit neuem Gestein langsam nach unten gedrückt, dann etwas abgekühlt und im Erdgeschoß „abgestochen“, das heißt händisch herausgezogen. War die...

Titelbild: Die Kaiser Franz-Joseph-Warte (443 m ü.A.)
48 30 26

Wander- und Ausflugsziele - Stadtgemeinde Mannersdorf am Leithagebirge, Bezirk Bruck/Leitha (NÖ)
NATURPARK "DIE WÜSTE" – Teil 3: Die Kaiser Franz-Joseph-Warte (Kaisereiche)

Der Name "Kaisereiche" geht auf Kaiser Ferdinand I. zurück, der 1839 diesen Platz besuchte. Damals stand hier am Steinerwegberg eine alte, mächtige Eiche mit einer hölzernen Aussichtsplattform, die der Kaiser bestieg. Die Aussichtswarte wurde in den Jahren 1888 bis 1889 vom Österreichischen Touristenklub erbaut und anläßlich des 40-jährigen Regierungsjubiläums von Kaiser Franz Joseph I. am 18.08.1889 als Kaiser Franz-Joseph-Warte feierlich eröffnet. Die Warte ist ein solider, achteckiger, acht...

Titelbild: Die Burgruine Scharfeneck
33 26 25

Wander- und Ausflugsziele - Stadtgemeinde Mannersdorf am Leithagebirge, Bezirk Bruck/Leitha (NÖ)
NATURPARK "DIE WÜSTE" – Teil 2: Die Burgruine Scharfeneck

Das Naturschutzgebiet der Mannersdorfer "Wüste" bietet nicht nur für Ausflüge und Spaziergänge das richtige Ambiente, sondern hält auch für Wanderungen verschiedene Möglichkeiten bereit. Es gibt hier diverse Rundwanderwege vom Kloster St. Anna über das Fuchsbründl und den Fuchsenbachbogen – z.B. zur Ruine Scharfeneck, zur Kaisereiche (Kaiser Franz Joseph-Aussichtswarte), zu den Sieben Linden (Kreuz), zum Scheiterberg (Aussichtspunkt und Gipfelkreuz), zur Hochfilzerhütte (Schiwiese), zum...

Der Eingang zum Naturpark liegt zwischen der Marktgemeinde Hof und der Stadtgemeinde Mannersdorf am Leithagebirge.
41 25 29

Stadtgemeinde Mannersdorf am Leithagebirge, Bezirk Bruck/Leitha (NÖ)
NATURPARK "DIE WÜSTE" - Teil 1

Teil 1 - Allgemeine Infos und Spaziergang zum Kloster St. Anna: Der Naturpark Mannersdorf am Leithagebirge "Wüste" wurde 1986 eröffnet. Der Name "Wüste" kommt vom griechischen Wort "eremos". Mit diesem Wort war eigentlich "Einsiedelei" gemeint, es kann aber auch "Wüste" oder "Einöde" bedeuten. Es wurde nicht in der richtigen Bedeutung übersetzt und so kam es zu dem Namen "Wüste". Der Eingang zum Naturpark liegt zwischen der Marktgemeinde Hof und der Stadtgemeinde Mannersdorf am Leithagebirge....

1 153

Danube Action Days 2018 - Der Name ist Programm

Wakesurfen, Stand Up Paddling, Jet-Ski, Flyboard und vieles mehr… Die Danube Action Days vom 3. bis 5. August 2018 boten ein wahres Feuerwerk an Action, sowohl an Land als auch am Wasser. Bereits zum fünften mal fand die Veranstaltung unter der Organisation von Stefan Szing und den Wassersport-Freunden Krems statt. Die neu gewählte Location das Porto Velo in Hollenburg erwies sich dabei als perfekter Spot für diese Veranstaltung. Man darf sich bereits auf eine Wiederholung im nächsten Jahr...

  • Krems
  • MeinBezirk Niederösterreich
Bgm. Franz Pennauer begrüsst Musikanten und Gäste
9 13 9

Kurkonzert mit der Spitzerbergbrass Prellenkirchen in Altenburg

Wer heute bei hochsommerlichen Temperaturen das Kurkonzert mit der Spitzerbergbrass Prellenkirchen in Bad Deutsch Altenburg besuchte, wurde nebst dem kulinarischem Angebot durch das Team des Thermencafes mit wunderbaren Klängen verwöhnt. Dem trotz der Hitze zahlreich erschienenen Publikum gefiel das bunt gemischte Programm  und es belohnte die Spitzerbergbrass Prellenkirchen mit viel Applaus. Auch getanzt wurde wieder und dank des eifrigen Applaus des Publikus und den Rufen nach Zugaben gab es...

1 7

Die leider "letzten" Schüler der 7. Klasse des Wiener Neustädter Militärrealgymnasiums besuchten das Militärhundezentrum in Kaisersteinbruch bei Bruck an der Leitha

Das Militärrealgymnasium stattete einen Besuch dem ca. 8 ha großen Militärhundezentrum in Kaisersteinbruch ab. Sie wurden vom Kommandanten, Oberst Otto Koppitsch MSD, in die Zucht und Ausbildung in Kaisersteinbruch eingewiesen und erlebten bei einer Vorführung die Leistungsfähigkeit der Diensthunde des Österreichischen Bundesheeres. Nach einer herzlichen Begrüßung von Oberst Koppitsch bekamen die Militärgymnasiasten einen geschichtlichen Überblick über die Militärhunde, die es seit 100 Jahren...

1 64

Fischamend-Hightech im Militärluftfahrtmuseum Zeltweg

Vor 100 Jahren: Luftschrauben-Kopierfräse, Windkanal, Hubschrauber-Experimente in der „Militär-Aeronautischen Anstalt“ in Fischamend Der Zeltweger Fliegerhorst Hinterstoisser besteht 2017 seit 80 Jahren. Am 28. April wurde im Hangar 8 die Saison 2017 im HGM Militärluftfahrtmuseum eröffnet. Mit einer stolzen Bilanz konnte Kasernen- und FLAB2-Kommandant Oberst Edwin Pekovsek zum Festakt begrüssen. Über 28.500 Besucher haben auch dank Airpower im Vorjahr die Ausstellung gesehen. Die 2005 erstmals...

  • Stmk
  • Murtal
  • Hans Georg Ainerdinger
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.