Kunst & Kultur
Auf den Spuren von Joseph Haydn ... / Teil 1: In Rohrau

- In memoriam Joseph Haydn (1732-1809)
<a href="https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Joseph_Haydn.jpg" rel="nofollow">Joseph Haydn (Ölgemälde von Thomas Hardy, 1791) </a> - Foto: Wikipedia
- hochgeladen von Silvia Plischek
In memoriam Joseph Haydn (31. März 1732 – 31. Mai 1809)
ROHRAU. Der weltberühmte Komponist Joseph Haydn wurde am 31. März 1732 in Rohrau im ehemaligen Erzherzogtum Österreich geboren. Obwohl seine Eltern keine Noten lesen konnten, erkannten sie sehr früh das musikalische Talent ihres Sohnes und schickten ihn im Alter von sechs Jahren zu einem Verwandten nach Hainburg an der Donau, um ihm eine musikalische Ausbildung zu ermöglichen. Im Jahr 1740 kam er als Chorknabe von St. Stephan nach Wien, wodurch seine weitere Karriere begründet wurde.
Joseph Haydn verbrachte den größten Teil seiner beruflichen Laufbahn im Dienst der wohlhabenden, ungarischen Fürstenfamilie Esterházy. In den fast 30 Jahren (1761–1790), die er als Hofkapellmeister am Fürstenhof Esterházy in Eisenstadt tätig war, erschuf er zahlreiche Kompositionen.
>>> Bildbericht Teil 2: JH in Eisenstadt <<<
Joseph Haydn erfand die 4-sätzige, von ihm um das Menuett erweiterte Form der Sonate. Seine Werke, insbesondere sein umfangreiches Sonatenschaffen, seine Streichquartette, seine Symphonien, darunter die zwölf Londoner Symphonien, sowie die Oratorien "Die Schöpfung" und "Die Jahreszeiten" haben der Wiener Klassik den Weg bereitet.
Obwohl er sein Geburtshaus bereits 6-jährig verließ, hatte er lebenslang eine starke Bindung zu seinem Elternhaus und soll 1795, als er von seiner triumphalen Englandreise heimkehrte, niedergekniet sein und die Türschwelle geküsst haben. Das strohgedeckte Haydn-Geburtshaus beherbergt heute das Haydn-Museum und steht unter Denkmalschutz. Es befindet sich an der Oberen Hauptstraße 25 in der Marktgemeinde Rohrau im Bezirk Bruck an der Leitha.
Viel Vergnügen und liebe Grüße Silvia
*) Zusätzliches Leserservice:
Nähere Detailinfos über das Leben und Schaffen des Komponisten sowie über das Mysterium nach seinem Tod sind in den Beitragskommentaren vermerkt!
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.