Bruck an der Leitha
Urlaubsspaß mit Kindern in den Herbstferien

- Foto: ÖAMTC/Lukas Lorenz
- hochgeladen von Christina Michalka
🚦Mobilität in Bruck/Leitha🚦 Serie "Fahr mit!" Teil 8: Urlaub in den Herbstferien. Die Herbstferien sind heuer von Montag, 28. Oktober bis Donnerstag, 31. Oktober. Hier findet ihr einige Ideen für Ausflüge im Bezirk. 🍂🍂
BEZIRK BRUCK. Ende Oktober heißt es für die Schulkinder wieder "Ferien" - von Samstag, 26. Oktober bis Sonntag, 3. November bleibt die Schule geschlossen. Familien, die mit dem Auto in den Osten verreisen, sollten mit Stau auf der A4 Ostautobahn Richtung Ungarn rechnen. Eltern und Kinder, die den Urlaub zu Hause verbringen, können einige Herbstausflüge in der Region unternehmen.

- Die "Römer Tour" führt beim Heidentor in Petronell-Carnuntum vorbei.
- Foto: Donau Niederösterreich/Neubauer
- hochgeladen von Christina Michalka
Fahrradtour durch den Bezirk
In den Herbstferien erwartet euch herbstliches Outdoor-Wetter. Am Wochenende 26./27. Oktober soll es im Bezirk Bruck noch Regen und maximal zehn Grad geben, aber ab Dienstag kommt die Sonne zum Vorschein bei zwölf Grad. Da bietet sich ein Fahrradausflug durch die Weinberge und die Geschichte der Region an.
Die "Römer Tour" ist eine familienfreundliche Radroute, die von Bruck an der Leitha über Carnuntum durch das Arbesthaler Hügelland nach Höflein und Göttlesbrunn führt. Die familienfreundliche "Winzer Tour Carnuntum" startet beim Bahnhof in Bruck an der Leitha und führt zu Erlebnispunkten wie Schloss Prugg, romantischen Kellergassen und dem Weinlehrpfad in Höflein. Die 100 km lange "Wind, Wein und Wasser"-Tour führt vom Neusiedler See zu den Donauauen, durch Weingärten und Kellergassen, vorbei an historischen Stätten und Windrädern und verbindet das Burgenland mit Niederösterreich sowie Natur, Kultur und Technik.
Fahrradfahren mit Kindern
Wer bei Ausflügen oder täglichen Fahrten kleinere Kinder am eigenen Fahrrad mitnimmt, hat die Wahl aus unterschiedlichen Systemen.
"Egal ob Kindersitz, Anhänger oder Lastenfahrrad – bei jedem System gilt die Helmpflicht für Kinder bis 12 Jahre. Und es muss für jedes Kind ein eigener Sitzplatz mit Gurtsystem vorhanden sein",
erklärt ÖAMTC-Juristin Eva Unger die wichtigsten Vorschriften. Die Konstruktion muss zudem so angelegt sein, dass Hände und Füße nicht in die Räder bzw. Speichen kommen können. Der:die Fahrer:in muss mindestens 16 Jahre alt sein.
Gesetzliche Bestimmungen, Vor- und Nachteile
Kindersitz: In Österreich muss ein Kindersitz hinter dem Fahrradsattel fest am Rahmen angebracht sein und darf nur ein Kind befördern, wobei Fußstützen, Speichenschutz und Gurtsystem Pflicht sind. Vorteile: platzsparend und wendig; Nachteil: höherer Schwerpunkt macht das Fahrrad instabil. Ein robuster Ständer erhöht die Stabilität, und das Kind sollte bereits vor dem Aufsitzen einen Helm tragen und stabil sitzen können.
Kinderanhänger: Ein guter Kinderanhänger hat Gurtsystem, Überrollbügel, Wetterschutz und kann oft zum Kinderwagen umgebaut werden. Nachteile sind die eingeschränkte Sicht auf die Kinder und die Größe von Fahrrad und Anhänger. Es darf nur ein einachsiger Anhänger mit bis zu zwei Kindern gezogen werden, der eine eigene Lichtanlage, Feststellbremse, Reflektoren und eine 1,5 m hohe Fahnenstange mit Wimpel haben muss.
Lastenfahrrad:
Ein Lastenfahrrad mit kindersicheren Gurten bietet Platz für mehrere Kinder und Einkäufe, wobei die Passagiere bei Frontmontage immer im Blick sind. Nachteile: höhere Kosten und schwieriger Transport in U-Bahn, Zug oder Auto.
Oktoberwanderung der Gesunden Gemeinde
Die Gesunde Gemeinde Hainburg unternimmt wieder ihre monatliche Wanderung. Am Samstag, 26. Oktober (Nationalfeiertag) ist die Wandergruppe wieder von 09:30 bis 12:30 Uhr in der Natur und in den Bergen der Region unterwegs.
Zum Weiterlesen:



Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.