Wiedereinstieg nach Elternkarenz
AMS Bruck informierte Frauen beim "Woman & Work Day"

- Irina Recialo, Jasmin Schleihofer, Luminita Nimerincu und Margareta Molnar vom FiT-Programm (v.l.n.r.)
- Foto: Michalka
- hochgeladen von Christina Michalka
Beim "Wo[man]&Work" Infotag konnten sich Frauen beim AMS Bruck ein Bild über die vielen Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten machen und sich über den Wiedereinstieg nach der Elternkarenz von Expertinnen und Experten beraten lassen. Ende August 2022 waren 162 WiedereinsteigerInnen beim AMS Bruck vorgemerkt - 155 davon waren Frauen.
NÖ/BRUCK. Das Arbeitsmarktservice Niederösterreich veranstaltete gemeinsam mit der Arbeiterkammer NÖ in den jeweiligen Bezirksstellen den "Wo[man]&Work" Infotag. Frauen und auch Männer, die sich nach einer familiär bedingten Unterbrechung des Berufslebens wieder in Richtung Arbeitsmarkt orientieren, konnten sich wertvolle Infos zum Wiedereinstieg holen.
Jasmin Schleihofer, Luminita Nimerincu und Margareta Molnar nehmen am Kurs "Wiedereinstieg mit Zukunft" teil und wurden vom AMS Bruck zum Infotag eingeladen. Die Frauen sind vor allem an technischen Berufen und am FiT-Programm interessiert. "Es ist ein super Tag. Die Berater motivieren und überzeugen uns. Sie sagen 'du kannst das, du schaffst das' zu uns", freut sich Besucherin Margareta Molnar.
Wiedereinstieg nach Elternkarenz
Die AK Niederösterreich berät Wiedereinsteigerinnen nicht nur in arbeitsrechtlichen Fragen, sondern unterstützt sie auch bei der Suche nach Bildungs- und Betreuungsangeboten für ihren Nachwuchs. Eine Elternbefragung hat aufgezeigt, dass der Großteil der Mütter (82%) spätestens ab dem zweiten Geburtstag des Kindes wieder arbeiten gehen will.
Die Österreichische Gesundheitskasse informiert über Versicherungsleistungen rund um die Kinderbetreuungssituation.
FiT- Programm
Das Programm FiT – Frauen in Handwerk und Technik – beinhaltet ein umfassendes Beratungs- und Kursangebot mit dem Ziel, Frauen eine Ausbildung bis hin zum Lehrabschluss in einem handwerklich-technischen Bereich zu ermöglichen. Darüber hinaus fördert das AMS Angebote am freien Bildungsmarkt oder auch Facharbeiterinnen-Intensivausbildungen mit Lehrabschluss in mehr als 100 Berufsbildern.
Trainerin Michaela Gettinger war beim AMS Bruck vor Ort, um den Frauen das FiT-Programm näherzubringen. Sie sieht dies als "erweiterte Berufsorientierung" für Erwachsene. In den ersten Wochen können die Frauen in verschiedene Berufe hinein schnuppern, erstellen erste Werkstücke, belegen Workshops und testen, ob jene Ausbildung die Richtige ist.
"FiT - Frauen in Handwerk und Technik gibt es bereits das 16. Jahr. Das Programm wurde aufgestockt, weil der Bedarf so groß ist",
freut sich Michaela Gettinger über reges Interesse der Frauen. Eine neue Ausbildung und die Kinderbetreuung unter einen Hut zu bringen bedeutet für viele Frauen eine große Herausforderung im Alltag. "Diese Frauen haben eine Vorbildwirkung und können die Zeit mit ihren Kindern viel bewusster genießen. Ich möchte den Frauen Einblick geben und ihnen die Angst nehmen", erzählt Trainerin Gettinger. Mit einer Ausbildung zur Facharbeiterin können viele Frauen endlich ein selbstbestimmtes Leben führen.

- Michaela Gettinger, FiT-Trainerin
- Foto: Michalka
- hochgeladen von Christina Michalka
P.Qu - Punktgenaue Qualifizierung
Bei der „Punktgenauen Qualifizierung“ absolvieren die Teilnehmerinnen die Lehre mit verkürzter Ausbildungszeit in nur zwei Jahren. Das Programm spricht beim AMS vorgemerkte Frauen an, die einen nicht traditionellen Beruf erlernen wollen. Die Auswahl reicht von A wie Applikationsentwicklerin bis Z wie Zahntechnikerin.
Voraussetzungen sind ein Mindestalter von 18 Jahren sowie eine Vorqualifizierung im FiT-Programm. Der Einstieg ist jederzeit individuell möglich und die Förderzeit beträgt zwei Jahre.
"Der Vorteil für Unternehmen ist dieser, dass sie für die Ausbildung keine Kosten übernehmen und somit nur dazu gewinnen können",
erklärt Projektkoordinatorin Lisa Faltheiner das 2012 ins Leben gerufene Programm P.Qu. "Bei den Lehrabschlüssen liegt die Vorgabe des AMS bei 80 Prozent, aber wir erreichen meist eine höhere Quote", freut sich Faltheiner.

- Lisa Faltheiner, MA P.Qu.-Projektkoordinatorin
- Foto: Michalka
- hochgeladen von Christina Michalka
Beruflicher Neustart in Bruck
Ende August 2022 waren 162 Wiedereinsteigerinnen und Wiedereinsteiger beim AMS Bruck arbeitslos gemeldet - 155 von ihnen waren Frauen.
"Die Zahl der Frauen und Männer, denen nach der Babypause die Rückkehr in den Arbeitsmarkt gelingt, legt weiter zu",
berichtet der Brucker AMS-Leiter Herbert Leidenfrost. Von Jänner bis Ende August haben im Bezirk Bruck 106 WiedereinsteigerInnen ihre Arbeitslosigkeit mit einer Arbeitsaufnahme beendet, davon 99 Frauen. Um sich auf ihre berufliche Rückkehr optimal vorzubereiten, haben seit Jahresbeginn 151 Frauen und fünf Männer als WiedereinsteigerInnen eine oder mehrere Förderangebote in Anspruch genommen. Dabei verwendet das AMS Bruck auch heuer 52 Prozent des Förderbudgets für Frauen.
Weiterführende Links:
AMS: Wiedereinstieg mit Zukunft
AMS: FiT - Frauen in Handwerk und Technik
Mentor NÖ: FiT - Frauen in Handwerk und Technik
ZIB-Training: P.Qu. Punktgenaue Qualifizierung
AK NÖ: Wiedereinstieg - zurück in den Job
IBZ - Informations- und Beratungszentrum Bruck an der Leitha





Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.