Werksbesuch in Mannersdorf
Vizekanzler Babler besichtigte Zementwerk

- Im Werk gab es viele Infos zu den Dekarbonisierungs-Projekten.
- Foto: Holcim/S. Germershausen
- hochgeladen von Birgit Bachhofner
Ende August besuchte Vizekanzler Andreas Babler gemeinsam mit einer Delegation aus Nationalrat, Landtag und Bürgermeistern das Holcim Zementwerk in Mannersdorf.
MANNERSDORF. Im Gespräch und Werksrundgang mit Holcim Österreich-Geschäftsführer Haimo Primas und Werksleiter Helmut Reiterer überzeugten sich die politischen Vertreter vom Fortschritt der Dekarbonisierungs-Projekte im Leitbetrieb.
Was ist Dekarbonisierung?
Mit Dekarbonisierung ist gemeint, so schnell wie möglich von der Nutzung fossiler Brennstoffe auf kohlenstofffreie und erneuerbare Energiequellen umzusteigen. Gerade in energieintensiven Sektoren wie der Zementherstellung gilt es, Treibhausgasemissionen wie CO₂ einzusparen oder zu vermeiden.

- Geschäftsführer Haimo Primas und Vizekanzler Andreas Babler bei der Holcim-Betriebsfeuerwehr.
- Foto: Holcim/S. Germershausen
- hochgeladen von Birgit Bachhofner
Mithilfe der Betriebsfeuerwehr und deren neuem Fuhrpark war selbst im dichten Kalender des Vizekanzlers eine umfassende Besichtigung im weitläufigen Betriebsgelände von Österreichs größtem Zementwerk möglich.

- Geschäftsführer Haimo Primas und Vizekanzler Andreas Babler (SPÖ) im Gespräch
- Foto: Holcim/S. Germershausen
- hochgeladen von Birgit Bachhofner
Holcim hat sich zum Erreichen der Pariser Klimaziele verpflichtet. Das Unternehmen will dies mit dem Einsatz alternativer Energiequellen, Investitionen in Effizienz und Recycling erreichen. So verwertet das Unternehmen schon heute mehr als eine Million Tonnen Material in der Kreislaufwirtschaft seiner Zementwerke.
Co₂-Abscheidungs-Anlage geplant
Außerdem ist in Mannersdorf der Bau einer Co₂-Abscheidungs-Anlage geplant. Dabei wird Kohlendioxid (CO₂) direkt an der Emissionsquelle abgeschieden, aufbereitet, komprimiert und zu einer Speicherstätte transportiert und so langfristig der Atmosphäre entzogen.
Auch interessant:





Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.