Hagel und Hochwasser
Wie versorgt man sein Auto nach einem Unwetter?

Der ÖAMTC spricht eine Warnung aus, bei einer hohen Wasserlinie keinesfalls das eigene Fahrzeug selbst zu starten. Zusätzlich kam es zu erheblichen Hagelschäden im Burgenland.  | Foto: FF Neusiedl am See
10Bilder
  • Der ÖAMTC spricht eine Warnung aus, bei einer hohen Wasserlinie keinesfalls das eigene Fahrzeug selbst zu starten. Zusätzlich kam es zu erheblichen Hagelschäden im Burgenland.
  • Foto: FF Neusiedl am See
  • hochgeladen von Andrea Sittinger

Auch das Burgenland wird bereits seit dem Wochenende von erheblichen Unwettern und Starkregen heimgesucht. Zusätzlich kam es in der vergangenen Nacht zu diversen Hagelschäden in ohnehin angespannten Gebieten. Der bisherige Schaden in der Landwirtschaft beläuft sich auf 500.000 Euro. 

BURGENLAND. Neben Kellerüberschwemmungen, Straßen, die unter Wasser standen und vielen weiteren Schäden, welche durch Unwetter und Starkregen entstanden sind, kam es gestern auch noch zu erheblichen Hagelschäden. Die Überschwemmungen im Südburgenland sind in ihrer Schwere ein 300-jähriges Ereignis. Die burgenländischen Einsatzkräfte versuchen mit aller Macht, die Situation bestmöglich zu meistern, während der ÖAMTC Warnungen ausspricht, nach einem Hochwasser, Fahrzeuge auf keinen Fall selbst in Betrieb zu nehmen. 

Drohnenaufnahme über Badersdorf | Foto: Herbert Eberhardt
  • Drohnenaufnahme über Badersdorf
  • Foto: Herbert Eberhardt
  • hochgeladen von Michael Strini

Überschwemmte Straßen - was nun?

Der ÖAMTC fordert PKW-Lenkerinnen und Lenker dazu auf, ihre Fahrzeuge keinesfalls nach einem Hochwasser selbst in Betrieb zu nehmen, sondern diese von Kfz-Expertinnen und Experten zunächst überprüfen zu lassen. ÖAMTC-Techniker Steffan Kerbl erklärt: "Sollte der Motorraum mit Wasser in Kontakt gekommen sein, muss das Fahrzeug aus Sicherheitsgründen abgeschleppt werden. Das Auto sollte keinesfalls selbst gestartet werden."

Die Faustregel besagt: Je höher die Wasserlinie, desto beträchtlicher ist der Schaden am Fahrzeug. Sollte die Wasserlinie unterhalb der Felgenmitte liegen, besteht kaum Gefahr, da alle beweglichen Teile und elektrischen Installationen noch über der Wasserlinie liegen. "Nur die Trag- und die Spurstangengelenke sollten überprüft und gegebenenfalls getauscht werden", rät der ÖAMTC-Techniker. 

Luftaufnahme Sonntagnachmittag über Kohfidisch | Foto: Josef Nagy
  • Luftaufnahme Sonntagnachmittag über Kohfidisch
  • Foto: Josef Nagy
  • hochgeladen von Michael Strini

Sollte die Wasserlinie über der Radmitte enden, so können Radlager und Antriebswellen in Mitleidenschaft gezogen sein. Auch der Auspuff, der durch das Hochwasser korrodiert sein kann, könnte in diesem Fall betroffen sein. Es sollte in jedem Fall, vor allem wenn das Fahrzeug dem Hochwasser über mehrere Stunden oder gar Tagen ausgesetzt war oder ist, eine Fachkraft zurate gezogen werden. 

Auch in Zuberbach kam es zu Hageschäden. | Foto: Österreichische Hagelversicherung
  • Auch in Zuberbach kam es zu Hageschäden.
  • Foto: Österreichische Hagelversicherung
  • hochgeladen von Anna Triebaumer

Steigt der Wasserspiegel noch höher, sprich über Türunterkante oder Motorhaube, sei ein Werkstattaufenthalt unausweichlich. Es müsse ebenfalls, laut ÖAMTC-Experten, bedacht werden, dass sich eventuelle Schäden, ungeachtet der Höhe des Wasserspiegels, teilweise erst nach Monaten äußern können. Sollte die Wasserlinie bis zur Türunterkante reichen, so können Teile der Elektrik im Fahrzeug zu Schaden kommen, während eine Wasserlinie bis über die Motorhaube, vor allem bei älteren Modellen, die Reparaturkosten einem Totalschaden gleichkommen. Ein Starten des Motors ist in jedem Fall zu unterlassen. Fahrzeuge müssen abgeschleppt und in einer Fachwerkstatt trockengelegt werden. 

Zahlt die Versicherung den Schaden?

Natürlich ist hier auch die Frage, wer diesen Aufenthalt in der Werkstatt bezahlt? Was passiert, wenn das Auto mehrere Tage im Hochwasser gestanden hat und nun möglicherweise in einer Fachwerkstatt trockengelegt werden muss? Wer kommt für den Schaden auf? Der ARBÖ-Jurist Johann Kopinits erklärt: "Wer eine Kaskoversicherung abgeschlossen hat, kann einen Anspruch auf eine Entschädigung bei den anfallenden Reparaturkosten geltend machen, eine Kfz-Haftpflichtversicherung bei Schäden durch Naturgewalten hilft leider nicht.“ Zusätzlich wird betont, unbedingt Fotos von eventuellen, durch Unwetter verursachten Schäden am Fahrzeug zu machen und sich umgehend bei der eigenen Versicherung zu melden. Außerdem gilt zu beachten: Wer sein Fahrzeug nach einem Hochwasser startet, könnte Gefahr laufen, dass die Versicherung den Schaden nicht mehr übernimmt. Daher gilt: Keinesfalls das Fahrzeug nach einem Unwetter oder einer hohen Wasserlinie starten!

Hagelschäden bei Maisfeld in Nickelsdorf | Foto: Österreichische Hagelversicherung
  • Hagelschäden bei Maisfeld in Nickelsdorf
  • Foto: Österreichische Hagelversicherung
  • hochgeladen von Anna Triebaumer

Hagelschäden erschüttern das Burgenland

Nicht nur die anhaltenden Unwetter und das Hochwasser bereiten Burgenländerinnen und Burgenländern Kopfschmerzen. Auch Hagel- und Überschwemmungsschäden setzen der Landwirtschaft im Burgenland zu. Die Landwirtschaft in den Bezirken Oberwart und Neusiedl am See wurde in der vergangenen Nacht zusätzlich von Hagelschäden heimgesucht, welche sich derzeit auf 500.000 Euro belaufen. Sachverständige der Österreichischen Hagelversicherung seien im "Dauereinsatz", so Günther Kurz, Landesdirektor der Österreichischen Hagelversicherung im Burgenland. Das tatsächliche Schadensausmaß konnte bislang nicht im vollen Ausmaß bestimmt werden. 

Mehr zu diesem Thema:

So kannst du den Hochwasser-Opfern im Burgenland jetzt helfen
Neuerliche Einsätze am Montag, Mann vermisst

Das könnte dich auch interessieren:

Nordburgenland von heftigen Unwettern betroffen
Push-Nachrichten auf dein Handy
MeinBezirk auf Facebook verfolgen
MeinBezirk als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren
Anzeige
Bei der "Österreich radelt" Aktion zählt jede Radfahrt! | Foto: BMIMI/Sabine Sattlegger
2 1 3

Jetzt mitmachen
Mit Radfahren fit werden und Umwelt schützen

Man muss kein Tour-de-France-Profi sein, um vom Radfahren zu profitieren. Schon die kurzen Wege im Alltag – zum Bäcker, zur Arbeit oder zur Schule – tun Herz und Seele gut, steigern das Wohlbefinden und verlängern sogar die Lebenserwartung. So steckt in jedem Tritt Vorsorge und Freude. Mehr als die Hälfte aller Autofahrten in Österreich sind kürzer als fünf Kilometer. Genau diese Strecken eignen sich perfekt fürs Fahrrad – sie sind schnell und unkompliziert. Wer regelmäßig kurze Wege radelt,...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Neu auf MeinBezirk.at
Sudoku - gratis und so oft du willst, spiele jetzt!

Jetzt kannst du Sudoku auf MeinBezirk.at spielen - gratis und unbegrenzt. So spielst du Sudoku: Wähle deinen gewünschten Schwierigkeitsgrad: leicht, mittel, schwer. Klicke ins gewünschte Feld, setze eine Zahl von 1 bis 9 ein - und fülle alle leeren Felder. Ziel des Rätsels: In jeder Zeile (waagrecht), Spalte (senkrecht) und jedem Block (3 mal 3 Zellen) soll jede Ziffer genau nur einmal vorkommen.

Nutze die Kraft des Mondes für Gartenarbeit, Ernährung und Mondrituale, um im Einklang mit der Natur zu leben. | Foto: RegionalMedien Burgenland
1 3

Gesundheit, Garten, Schönheit
Mondkalender aktuell für den September 2025

Pflanzen gießen, Haare schneiden, fasten: Der MeinBezirk-Mondkalender verrät dir, wann der beste Zeitpunkt dafür ist. Ein Mondzyklus dauert ca. 28 Tage. Dabei durchläuft er verschiedene Phasen, die unterschiedliche Qualitäten haben. Nach alter Überlieferung sollte man bestimmte Arbeiten also stets zur richtigen Zeit erledigen. Vom Einpflanzen der Tomaten bis hin zum Haare schneiden – die Mondphase kann darüber entscheiden, ob die roten Früchtchen zur Attraktion in der Nachbarschaft und dein...

1

Benzin- & Dieselpreise
Die billigsten Tankstellen im Burgenland

Hier erfährst du täglich, wo im Burgenland die billigsten Tankstellen zu finden sind, wie man günstig tankt, und wie man Sprit sparen kann - immer AKTUELL. BURGENLAND. In ganz Österreich ist es immer am günstigsten, am Vormittag zu tanken. Denn Tankstellen dürfen nur einmal täglich um 12 Uhr die Spritpreise erhöhen. Preissenkungen sind jedoch jederzeit in unbegrenzter Anzahl und Ausmaß möglich. Wir aktualisieren die Liste der günstigsten Tankstellen im Burgenland täglich mit den aktuell...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.