15. September
Landtagspräsident Hergovich zum "Tag der Demokratie"

- Landtagspräsident Robert Hergovich hat das Jahr 2024 zum "Jahr der Demokratie" erklärt.
- Foto: Büro LT-Präsident
- hochgeladen von Jennifer Flechl
Seit 2007 wird am 15. September der "Tag der Demokratie" begangen. An diesem Tag wird die Demokratie gefeiert und gewürdigt. Landtagspräsident Robert Hergovich gibt einen kleinen Einblick, wie das Burgenland die Demokratie stärkt.
BURGENLAND. Jedes Jahr am 15. September wird der "Internationale Tag der Demokratie" begangen. Der Tag wurde 2007 von den Vereinten Nationen ins Leben gerufen. An diesem Tag soll die Demokratie gefeiert und gewürdigt werden. "Es ist nicht selbstverständlich, sondern ein großes Privileg, dass wir in einer Demokratie leben können", so Landtagspräsident Robert Hergovich, derzeit auch Vorsitzender der Landtagspräsidentenkonferenz. Die Demokratie, damit verbundene Grundrechte und Freiheiten, seien "historische Errungenschaften, die wir gemeinsam stärken und verteidigen müssen".
2024 ist "Jahr der Demokratie"
Landtagspräsident Hergovich hat das Jahr 2024 zum "Jahr der Demokratie" erklärt und heuer bereits viele Vorhaben zur Förderung dieser umgesetzt. Dazu gehören die verstärkte Öffnung des Burgenländischen Landtages, ein verbessertes Konzept für Landtagsführungen oder das noch im September startende neue Projekt, mit dem Jugendliche für die Demokratie begeistert werden sollen. Auch bei der Landtagspräsidentenkonferenz im Oktober wird es um die Stärkung der Demokratie gehen.

- Am 26. Oktober öffnet das Landhaus in Eisenstadt seine Tore für den Tag der offenen Tür.
- Foto: Hannes Gsellmann
- hochgeladen von Hannes Gsellmann
Tag der offenen Tür im Landhaus
Der "Tag der offenen Tür" im Landhaus hätte ebenfalls ganz bewusst am 15. September, dem "Tag der Demokratie" stattfinden sollen. Dieser wurde nun auf den 26. Oktober verschoben aufgrund des Schlechtwetters. "Selbstverständlich wird auch an diesem Tag für alle Burgenländerinnen und Burgenländer die Möglichkeit geben, unsere demokratischen Einrichtungen, das Landhaus und das Landesparlament kennenzulernen", so Hergovich.
Das könnte dich auch interessieren


Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.