Landtagswahl Burgenland 2025
Wählerströme: FPÖ gewinnt Wähler der SPÖ

- Laut Foresight konnte die FPÖ 11.000 Stimmen von der SPÖ gewinnen.
- Foto: Stefan Schneider
- hochgeladen von Stefan Schneider
Die Landtagswahl im Burgenland ist geschlagen und das vorläufige Endergebnis steht fest. Die SPÖ verliert die Absolute und bleibt dennoch unangefochten an der Spitze im Burgenland. Größter Wahlsieger ist die FPÖ, die die Volkspartei auf Rang drei verdrängt. Freude gibt es bei den Grünen, sie behalten ihren Klubstatus. Eine Foresight-Wählerstromanalyse im Auftrag des ORF zeigt die Wählerwanderungen sowohl ausgehend von der Landtagswahl 2020 als auch der Nationalratswahl 2024.
BURGENLAND. Blickt man auf die Wählerströme der letzten fünf Jahre, konnte die SPÖ Burgenland 81 Prozent ihrer Wählerinnen und Wähler der Landtagswahl 2020 erneut überzeugen. Der größte Verlust geht mit 11.000 Stimmen an die FPÖ. Zugewinne erzielt die SPÖ mit je 3.000 Stimmen von der ÖVP und den Grünen. 7.000 Personen wählten die SPÖ zum ersten Mal.
Die FPÖ mobilisiert mit 85 Prozent ihrer Wählerinnen und Wähler die meisten Personen der Landtagswahl 2020. 11.000 Stimmen kommen von der SPÖ, 9.000 von der ÖVP und 8.000 von Personen, die 2020 nicht gewählt haben oder bisher nicht wahlberechtigt waren.

- Die SPÖ Burgenland musste 11.000 Stimmen an die FPÖ Burgenland abtreten.
- Foto: Franz Tscheinig
- hochgeladen von Anna Triebaumer
Die ÖVP konnte 71 Prozent ihrer Wählerinnen und Wähler von 2020 erneut überzeugen. Der größte Verlust geht mit 9.000 Stimmen an die FPÖ. Kleinere Zugewinne erzielt die ÖVP von der SPÖ und der FPÖ.
Die Grünen mobilisierten 53 Prozent. Zugewinne kommen mit 2.000 Stimmen von der ÖVP und je 1.000 von der SPÖ. Verluste gehen vor allem an die SPÖ.
NEOS und Liste Hausverstand schafften es nicht in den Landtag. Während NEOS 35 Prozent ihrer Wählerinnen und Wähler der Landtagswahl 2020 erneut überzeugten, stellt sich die Wählerschaft von "Haus" insbesondere aus ehemaligen Wählerinnen und Wählern der Liste Burgenland, der ÖVP und der FPÖ zusammen.

- Im Vergleich zur Nationalratswahl 2024 konnte die SPÖ 95 Prozent ihrer Wählerinnen und Wähler erneut überzeugen.
- Foto: Stefan Schneider
- hochgeladen von Stefan Schneider
Wählerströme der Nationalratswahl 2024
Im Vergleich zur Nationalratswahl im September haben fast alle SPÖ-Wählerinnen und SPÖ-Wähler erneut ihr Kreuz bei der SPÖ gemacht. 16.000 Stimmen kommen von Personen hinzu, die im September FPÖ gewählt haben. Die Freiheitlichen konnten nur 56 Prozent ihrer Wählerschaft erneut überzeugen. 7.000 Stimmen kommen von der ÖVP hinzu, 8.000 seien laut Forsight diesmal zu Hause geblieben. Die ÖVP gewinnt 70 Prozent der ÖVP-Wählerinnen und -Wähler bei der Nationalratswahl. 5.000 Stimmen gehen an die SPÖ verloren. Die Grünen überzeugten 55 Prozent. Sie bilanzieren mit ÖVP und SPÖ ausgeglichen. Nur 20 Prozent jener, die im September NEOS wählten, haben sich auch bei der Landtagswahl für NEOS entschieden.
Hier geht es zum Ergebnis im Burgenland:
Zur Landtagswahl 2025:



Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.