Studie zum Kaufverhalten
Brot und Gebäck zählen im Burgenland zur Nr. 1

- Brot und Gebäck zählt im Burgenland zu den beliebtesten Lebensmitteln.
- Foto: Resch & Frisch
- hochgeladen von Katharina Podiwinsky
Burgenländerinnen und Burgenländer haben laut aktuellem Resch & Frisch Brotreport den höchsten Brot- und Gebäckkonsum in ganz Österreich. Besonders beliebt: Semmel, Kornstangerl und Hausbrot.
BURGENLAND. Insgesamt kommt im Burgenland an über fünf Tagen in der Woche Brot und Gebäck auf den Teller, der höchste Wert unter den Bundesländern. Beim Brot ist das Hausbrot am beliebtesten. Brot und Gebäck fürs Frühstück, zur Jause, als Snack zwischendurch oder zum Abendessen – Lebensmittel aus Weizen, Roggen oder Vollkorn sind in Österreich eines der beliebtesten Lebensmittel und stehen noch vor Gemüse (3,9 Tage/Woche) und Obst (3,6 Tage/Woche).
Semmel, Kornstangerl und Hausbrot
Beim aktuellen Resch & Frisch Brotreport wurden 1.350 Käuferinnen und Käufer in Österreich im Rahmen einer Studie von IMAS International befragt: 54 % der Österreicher kaufen zumindest einmal in der Woche Semmeln. Beim Lieblingsgebäck unter den abgefragten, ausgewählten Gebäcksorten steht das Kornstangerl mit 39 %. Von Niederösterreich über Wien und das Burgenland bis in die Steiermark ist das Kornstangerl die erste Wahl bei Gebäck. Tirol und Kärnten bevorzugen das Vollkornweckerl, in Oberösterreich ist das Mohnflesserl der klare Favorit. Die Salzburger und Vorarlberger greifen am liebsten zum Laugenstangerl. Dieses belegt im Burgenland mit 22 % knapp den dritten Platz, nach dem Vollkornweckerl (23 %).

- Besonders beliebt: Das Kornstangerl und das Hausbrot.
- Foto: Resch & Frisch
- hochgeladen von Katharina Podiwinsky
Beim Brot favorisiert über ein Viertel (29 %) der Burgenländerinnen und Burgenländer das Hausbrot, gefolgt vom rustikalen Bauernbrot (24 %). Das Vollkornbrot, im Burgenland am dritten Rang, ist eine beliebte Wahl, wenn eine gesunde Alternative bei Schwarzbrot gesucht wird – so erweist es sich auch als die klare Nummer eins der Vegetarier und Veganer (27 %).
Europa-Vergleich
Die Ergebnisse des Brotreports zeigen, dass sechs von zehn Burgenländerinnen und Burgenländer das heimische Brot und Gebäck schätzen: Nur 20 % empfinden Backware als gleich gut im europäischen Ausland, und nur 7 % mögen das Gebäck anderswo lieber. Eine Hommage an das Brot, die Georg Resch besonders freut: „Unser Brot und Gebäck in Österreich sind ein köstliches Stück Heimat, das man mit jedem Bissen genießen kann und wie man sieht auch vermisst. Die Vielfalt, die Zutaten und die Liebe zum Handwerk machen unsere Backwaren zum Kulturgut“.
Qualität, Geschmack und Preis
Wie bei vielen Produkten entscheidet der Geschmack, wenn es um den Kauf von Brot und Gebäck geht: Für sieben von zehn Burgenländerinnen und Burgenländer (73 %) ist dieser von Priorität, für mehr als die Hälfte (53 %) ist die Qualität der Zutaten sehr wichtig. Die Regionalität spielt nur eine durchschnittliche Rolle. Stattdessen legt rund jeder Zweite (53 %) Wert auf ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis.
Nachhaltigkeit
Dass Brot und Gebäck nicht im Müll landen sollen, darüber ist man sich einig. Dennoch produzieren Österreichs Haushalte jährlich rund 157.000 Tonnen Lebensmittelabfälle, ein Drittel davon sind Brot und Backwaren. „Das Verschwenden guter Lebensmittel ist ökologisch fatal und ökonomisch unklug. Dennoch wird dem Brot, unserem Grundnahrungsmittel schlechthin, leider nicht immer die Wertschätzung entgegengebracht, die ihm zusteht. Wir haben eine Vielzahl an Initiativen gegen Lebensmittelverschwendung gestartet. Das reicht vom Ausbau des ‚Back’s Zuhause‘ Sortiments, über eine Too-Good-To-Go Kooperation bis hin zur Nutzung von überschüssigen Rohstoffen“, so Sabine Schgör von Resch & Frisch.


Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.