Nachhaltige Projekte
Drei Wiener Schulen werden mit SDG-Award geehrt

Martin Rulofs (Kraftwerk Rot-Weiß-Rot), Bundespräsident A.D. Dr. Heinz Fischer, Brigitte Heller (Bildungsdirektion Wien) und Obmann Manuel Gras (Red Carpet Art Award) präsentierten die SDG-Gewinner. | Foto: Manuel Domnanovich/Bildungsdirektion Wien
8Bilder
  • Martin Rulofs (Kraftwerk Rot-Weiß-Rot), Bundespräsident A.D. Dr. Heinz Fischer, Brigitte Heller (Bildungsdirektion Wien) und Obmann Manuel Gras (Red Carpet Art Award) präsentierten die SDG-Gewinner.
  • Foto: Manuel Domnanovich/Bildungsdirektion Wien
  • hochgeladen von Luise Schmid

Mit den SDG-Awards will die Bildungsdirektion Wien Schulen motivieren, nachhaltige Projekte zu starten. Mit ihren Ideen überzeugen konnten heuer Schulen aus der Leopoldstadt, aus Rudolfsheim-Fünfhaus und aus der Donaustadt.

WIEN/LEOPOLDSTADT/RUDOLFSHEIM-FÜNFHAUS/DONAUSTADT. Die Bildungsdirektion Wien zeichnet jährlich innovative und nachhaltige Schulprojekte aus. Gesucht waren Projekte, bei denen auf die SDGs (Ziele für nachhaltige Entwicklung) geachtet und so eine nachhaltige Veränderung bewirkt wird.

Gemeinsam mit dem Partner Future Works wurden kürzlich die SDG-Awards verliehen. Gewonnen haben drei Wiener Schulen. Ansprachen von Bundespräsident A.D. Heinz Fischer, Brigitte Heller von der Bildungsdirektion Wien und Red Carpet Art Award-Obmann Manuel Gras rundeten das Event ab.

Drei Wiener Gewinner

Gewonnen haben die Volksschule (VS) Aspern, Heldenplatz 3, mit dem Projekt Earthweek & Earthday der VS Aspern, das BRG/BORG II Lessinggasse, Lessinggasse 14, mit dem Projekt LEssig tauschen und das BRGORG 15, Henriettenplatz 6, mit dem Projekt PETS - Protecting the Environment and Teaching Sustainability.

Die VS Aspern hat sich in einer Themenwoche ausschließlich mit dem Klimaschutz beschäftigt. | Foto: Manuel Domnanovich/Bildungsdirektion Wien
  • Die VS Aspern hat sich in einer Themenwoche ausschließlich mit dem Klimaschutz beschäftigt.
  • Foto: Manuel Domnanovich/Bildungsdirektion Wien
  • hochgeladen von Luise Schmid

Die VS Aspern hat sich in einer Themenwoche ausschließlich mit dem Klimaschutz beschäftigt. Es gab Workshops und Mitmachstationen, die auf spielerische Weise Wissen vermitteln und nachhaltiges Handeln erlebbar machen sollten. Beispielsweise wurden Insektenhotels und kleine Windräder gebaut oder nachhaltige Transportmöglichkeiten ausprobiert.

Ganzjähriges Tauschen

Wie schon der Projektname sagt, wurde in der Lessinggasse ein Tauschraum eingerichtet. Nach zwei erfolgreichen Tauschbörsen hat die Schule jetzt einen permanenten Raum dafür. Das ganze Jahr über kann die Schulgemeinschaft Kleidung, Taschen, Bücher, Elektrogeräte und andere Kleinigkeiten bringen, tauschen oder gegen eine kleine Spende erwerben. Mit den Spenden werden weitere Umweltprojekte und auch karitative Einrichtungen unterstützt.

Wie schon der Projektname sagt, wurde in der Lessinggasse ein Tauschraum eingerichtet. | Foto: Manuel Domnanovich/Bildungsdirektion Wien
  • Wie schon der Projektname sagt, wurde in der Lessinggasse ein Tauschraum eingerichtet.
  • Foto: Manuel Domnanovich/Bildungsdirektion Wien
  • hochgeladen von Luise Schmid

Bei PETS vom BRGORG15 handelt es sich um ein Erasmus-Projekt in Zusammenarbeit mit den Ländern Türkei, Griechenland, Deutschland und Norwegen. Themenschwerpunkte dieser Fusion sind Recycling, erneuerbare Energien, vegane Ernährung, nachhaltiger Tourismus und Reisen sowie Müllvermeidung. Dokumentiert wird mittels Videos, Pinnwänden, Poster, Artikel auf der Schulhomepage und einem digitalen Padlet-Tagebuch.

Als Hauptpreis bekommen die Gewinner-Schulen Future Works Workshops für das kommende Schuljahr.

Das könnte dich auch interessieren:

48er laden wieder zum Deponiefest am Rautenweg
Kletterhalle Wien kritisiert Studie über gefährlichen Schuhabrieb
Radrennen "Wiener Cyclodom" ging erfolgreich über die Bühne
Anzeige
Im Stadtquartier Wolfganggasse in Wien-Meidling wurde das Konzept der Schwammstadt erfolgreich umgesetzt.  | Foto: Daniel Hawelka/WBV GPA
4 2

Schwammstadtprinzip
Wie Beton in Städten auch kühlend wirken kann

Extreme Hitze und Hitzewellen sind nicht nur in Städten, sondern auch in kleineren Gemeinden immer stärker spürbar. Der Baustoff Beton kann dazu beitragen, urbane Regionen an die Folgen des Klimawandels anzupassen. Viel Verkehr oder Baumaterialien, die viel Hitze absorbieren, tragen dazu bei, dass sich urbane Hitzeinseln bilden. Diese wirken sich negativ auf die Gesundheit der Bewohnerinnen und Bewohner aus und mindern die Freude am Aufenthalt im Freien. Allein in Wien hat sich die Zahl der...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN


Hier gehts zu den aktuellen Nachrichten aus Wien

Breaking News als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk auf Facebook

MeinBezirk auf Instagram

MeinBezirk auf Twitter

MeinBezirk auf WhatsApp

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus deinem Bezirk und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Anzeige
Orientalische Gastfreundschaft kann man sich schmecken lassen. Wer den Wiener Newsletter abonniert hat, hat die Chance einen von je 4 x 50 € Gutscheinen für das "Közde Döner" zu gewinnen. | Foto: Közde Döner
3

Newsletter-Gewinnspiel
Gewinne einen von 4 x 50 Euro Gutscheinen für das Közde Döner Restaurant

Liebe geht bekanntlich durch den Magen. Deshalb servieren wir euch mit unserem Wiener MeinBezirk-Newsletter nicht nur die neuesten Nachrichten aus dem Grätzel, sondern laden euch auch zum Essen ein – vorausgesetzt, ihr habt den Newsletter abonniert. Diesmal möchten wir euch ein besonders regional verankertes Restaurant in Favoriten vorstellen. „Közde Döner" hat sich mit seinen traditionellen Kebabs im Bezirk bereits einen Namen gemacht. Die Speisekarte des orientalischen Restaurants wartet mit...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.