Weltfrauentag
"Gesellschaftspolitisch hat sich noch zu wenig getan"

- Der internationale Frauentag am 8. März erinnert jedes Jahr an den Kampf für Gleichberechtigung und Frauenrechte.
- Foto: Vonecia Carswell auf Unsplash
- hochgeladen von Anna Triebaumer
Seit über einem Jahrhundert wird am 8. März der Internationale Frauentag gefeiert, der weltweit für Gleichberechtigung eintritt und sich gegen die Diskriminierung von Frauen starkmacht. MeinBezirk hat Frauen aus verschiedenen Institutionen zu ihrer Meinung zur Gleichberechtigung von Frauen im Burgenland befragt.
BEZIRK EISENSTADT. Seit dem Jahr 1922 wird der Internationale Frauentag jährlich am 8. März begangen. Anfangs war die wichtigste Forderung jene nach dem freien, geheimen und gleichen Wahlrecht für Frauen. Heutzutage sind vor allem die Gleichstellung der Frau wichtige Themen von Frauenvertreterinnen.
Im burgenländischen Landtag ist der Frauenanteil beispielsweise rückläufig. Vor der Wahl zählten noch elf Frauen zu den insgesamt 36 Abgeordneten. Mittlerweile sind es nur noch neun Frauen, fünf bei der SPÖ, zwei bei der FPÖ und jeweils eine Frau bei der ÖVP und den Grünen.

- Sowohl die Stärkung, als auch die Gleichstellung der Frauen sollen in den Fokus der politischen Arbeit im Burgenland rücken.
- Foto: Theresianum
- hochgeladen von Stefan Schneider
"Noch viel Aufholbedarf"
Wie gleichberechtigt sind also Frauen im Burgenland? Margit Wennesz-Ehrlich (ÖVP) ist Bürgermeisterin aus Leidenschaft in der Gemeinde Oslip. Sie habe die Erfahrung gemacht, dass sich die Situation in den letzten Jahren besser geworden ist, dennoch gebe es noch viel Aufholbedarf. "Man muss es Frauen einfach zutrauen und sie auch mit wichtigen Jobs betrauen und ihnen die Chance geben", sagt Wennesz-Ehrlich. Besonders bei Hearings würde man Frauen weniger zutrauen, so die Ortschefin. Auf den Weg gibt sie der jungen Generation, an sich zu glauben und sich ständig weiterzubilden, um erfolgreich zu sein.
Für technische Berufe begeistern
Im Lehrberufs sieht die Direktorin des Theresianum Eisenstadt, Edith Straussberger, ein gleichberechtigtes Umfeld. "Im Vergleich zu anderen Branchen gibt es bei Lehrerinnen und Lehrern eine gute Basis", so Straussberger. Dennoch würden Frauen aus Rücksicht auf die Familie, ihre Karriere oft zurückstecken. Speziell Männer hätten dabei einfach mehr Freiheiten. Ihrer Ansicht nach sei es für Frauen daher wichtig, nach einer Familiengründung, den eigenen Erfolg nie aus den Augen zu verlieren.

- Karrieretag im Theresianum Eisenstadt: Weiterführende Bildungsinstitutionen präsentierten sich den Schülerinnen und Schülern.
- Foto: Theresianum
- hochgeladen von Stefan Schneider
Im Theresianum legt man daher besonderen Wert darauf, sowohl Mädchen als auch Burschen für nicht stereotypische Berufe zu begeistern. "Unseren Mädchen möchten wir immer wieder den Weg in die Technik aufzeigen, während wir Burschen auch an die PH bringen wollen, um sie für den Lehrberuf zu begeistern", sagt die Direktorin.
Hilfe seit über 20 Jahren
Seit über 20 Jahren ist das Frauenhaus Burgenland mit seiner Tätigkeit im Land etabliert. Bis heute hat die Einrichtung insgesamt 651 Frauen und 686 Kindern Schutz und Sicherheit geboten. Hinzu kommen über 6.000 Beratungen und Nachbetreuungskontakte in den vergangenen zwei Jahrzehnten. Für die Leiterin des Frauenhauses, Kerstin Bedenik, fehle noch einiges bis zur Gleichberechtigung der Frauen. "Frauen verdienen in vielen Sparten immer noch weniger", betont Bedenik, denn auch die Familienorganisation bleibe an den Frauen hängen. Die Sozialarbeiterin, die seit Stunde null im Frauenhaus tätig ist, wünscht sich daher mehr politisches Engagement in Frauenthemen: "Gesellschaftspolitisch hat sich immer noch zu wenig getan."

- Kerstin Bedenik (2.v.r.) sieht österreichweit Aufholbedarf.
- Foto: Landesmedienservice
- hochgeladen von Stefan Schneider
Das Frauenhaus bietet Frauen und deren Kinder, die von häuslicher Gewalt betroffen sind, eine geschützte und sichere Unterkunft sowie Beratung und Begleitung. Die Unterstützung ist dabei anonym und kostenlos. Kerstin Bedenik dazu: "Unser Ziel ist es dabei nicht nur ein hohes Maß an Schutz zu bieten, sondern auch die Frauen und deren Kinder zu stabilisieren und mit ihnen gemeinsam neue Lebensperspektiven zu erarbeiten." Das Frauenhaus ist rund um die Uhr, sieben Tage die Woche, unter 05 09 44 4000 erreichbar.
Auch interessant:




Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.