So barrierefrei ist Eisenstadt

- Das Gesundheitszentrum ist bis auf versteckte und zugestellte Toiletten gut ausgestattet.
- hochgeladen von Hannes Gsellmann
Barrierefreiheit in öffentlichen Gebäuden ist bald Pflicht. Wir haben Eisenstadts Ämter unter die Lupe genommen
EISENSTADT. Ab Anfang 2016 darf es laut Behinderten-Gleichstellungsgesetz bei öffentlich zugänglichen Gebäuden keine Diskriminierung mehr geben. Die Gebäude, wie zum Beispiel Schulen oder Amtsgebäude, müssen für alle Mitmenschen – somit also auch für Rollstuhlfahrer oder sehbehinderte Mitmenschen – zugänglich sein. Das bedeutet zum Teil umfangreiche Umbauten. Denn im schlimmsten Fall können von den Betroffenen Schadenersatzforderungen gestellt werden.
„Nur ein barrierefreies Nachtlokal“
Wir haben uns deshalb gemeinsam mit dem Rollstuhlfahrer Jakob Schriefl umgesehen, wie es in unserer Landeshauptstadt generell und in öffentlichen Gebäuden im Besonderen derzeit mit der Barrierefreiheit steht. Schriefl attestiert den öffentlichen Ämtern in Eisenstadt bis auf einige Schönheitsfehler positive Noten. „Aber als 17-Jähriger habe ich auch andere Interessen als öffentliche Gebäude – da ist es um Eisenstadt nicht sehr gut bestellt“, so Schriefl, der anmerkt, dass es zum Ausgehen nur ein Lokal gibt, wo keine Hürden auf ihn warten. „Auch die Pflastersteine in der Fußgängerzone sind für Rollstuhlfahrer alles andere als optimal. „In Österreich ist man da allgemein hinten nach. Ich war in Barcelona, da gab es z.B. nur abgeflachte Randsteine“, so Schriefl, der auch kritisiert, dass die Landeshauptstadt zu wenige Behindertenparkpläte bietet.
Plan: „Barrierefreies Eisenstadt
Der Magistrat der Stadt Eisenstadt wird sich in den nächsten Jahren verstärkt mit diesem zukunftsweisenden Bereich auseinandersetzen.
Eines der Ziele der Stadt ist es, bauliche Barrierefreiheit insbesondere dort zu schaffen, wo sich viele Menschen aufhalten und bewegen. Im Fokus stehen die Bereiche des öffentlichen Raums, für den überwiegend der Magistrat zuständig ist. Hierzu zählen öffentliche Plätze und wichtige Verbindungswege, aber auch das Rathaus, Schulen oder Kindergärten. Hier werden Maßnahmen erarbeitet, die nicht nur den Normen entsprechen, sondern bei Bedarf auch nach individuellen Möglichkeiten ausgerichtet werden.
Damit Eisenstadt ganzheitlich barrierefrei wird, wird bis Herbst 2015 ein langfristiger „Etappenplan Barrierefreies Eisenstadt“ ausgearbeitet. Der Etappenplan wird integraler Bestandteil des STEP „Eisenstadt 2030“. Es werden nicht nur Experten herangezogen, sondern auch von der Bevölkerung eingebrachte Anmerkungen, Ideen und Wünsche der Bevölkerung aufgenommen.
Die öffentlichen Gebäude:
Bahnhof:
Behindertenparkplatz vor dem Eingang
Eingang und Toilette in Ordnung
Bahnhofsrestaurant mit Rampe
(oft sind die Bahnsteige zu niedrig, Laut Bahn-Mitarbeiter gibt es in Eisenstadt aber keine Probleme beim Zu- oder Auststieg)
Wirtschaftskammer
Der Eingang ist behindertengerecht, jedoch etwas eng geraten
Lift ist vorhanden, jedoch nicht von alleine zu bedienen
Behindertentoilette ist in Ordnung
Gesundheitszentrum
Parkplatz direkt neben dem Gebäude
Eingang mit breiter Schiebetür perfekt
Toilette ist versteckt (im zweiten Obergeschoss und mit Putzmaterialien zugestellt (das ist laut Schriefl öfters der Fall)
Arbeitsmarkservice
eigener Parkplatz
Eingang (mit Klingel und selbstöffnend) und Lift sind in Ordnung
Toilette etwas klein geraten
Rathaus
Eingang mit großer automatischer Schiebetür und selbstöffnenden Türen perfekt
Toilette ist etwas eng geraten
Aufzüge in Ordnung
keine Behindertenparkplätze in der Tiefgarage
Bezirkshauptmannschaft
eigene Parkplätze
Rampe beim Eingang bietet wenig Platz, Probleme im Winter
Lift ist in Ordnung (auch Bedienung vom Rollstuhl aus möglich)
Arbeiterkammer
Zugang ist nur möglich, wenn Türe geöffnet ist
Lift ist sehr eng, bei Schriefl nur mit Abnahme der Beinstützen möglich – mit einem größerem Rollstuhl wäre der Lift nicht nutzbar
eigene Toilette ist in Ordnung
Öffentliche Toiletten
Die öffentliche Toilette in der Fußgängerzone ist gleichzeitig das Damen-WC, von der Größe ausreichend, aber im Inneneingang nicht als behindertengerechte Toilette gekennzeichnet. Auch die öffentliche Toilette bei der Osterwiese bietet ausreichend Platz, dort fehlt jedoch die Klobrille.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.