Naturerlebnis mit NaNaNa-App

- Regionenübergreifende Zusammenarbeit: Christian Illedits, Friederike Reismüller, Erwein Preiner und Alois Lang
- Foto: Roth
- hochgeladen von Christian Uchann
Kooperation von drei nordburgenländischen Naturschutzgebieten
BAD SAUERBRUNN. „NaNaNa“ steht für die Kooperation von Nationalpark Neusiedler See-Seewinkel, Naturpark Neusiedler See-Leithagebirge und Naturpark Rosalia-Kogelberg. „Durch gemeinsame Informations- und Öffentlichkeitsarbeit wollen wir noch mehr Gäste in das Nordburgenland locken“, sagt der Obmann der LAG nordburgenland plus, LA Christian Illedits.
Konkret arbeiten die zwei Naturparke und der Nationalpark an einem einheitlichen Konzept der Besucherinformation. So werden Schautafeln, Wegweiser und Infopulte ein gemeinsames Erscheinungsbild bekommen und inhaltlich aufeinander abgestimmt werden.
Hilglight ist die Entwicklung einer App, mit der sich die Gäste mit ihrem Smartphone über alle Angebote der drei Regionen informieren können.
Viel Potenzial im Naturtourismus
Alois Lang vom Nationalpark Neusiedler See - Seewinkel zeigt sich erfreut über die Zusammenarbeit und weist gleichzeitig auf die Bedeutung des Naturtourismus hin. „Dieser ist von einem hohem Stammgästeanteil und Nachhaltigkeit gekennzeichnet. Das Potenzial haben wir bei weitem noch nicht genutzt“.
Als einen „Riesenschritt in Sachen infrastrukturelle Entwicklung“ für den Naturpark Rosalia-Kogelberg bewertet Bgm. Friederike Reismüller die neuen Infopulte und sowie das App.
Für Bgm. Erwin Preiner, Obmann des Regionalverbandes Neusiedler See - Leithagebirge, spricht man mit den App vor allem junge Besuchergruppen an.
Für das auf zwei Jahre anberaumte Projekt wurden Kosten von 90.000 Euro veranschlagt, wobei 76.500 Euro über LEADER gefördert werden.
Was kann das NaNaNa-App?
Das neu entwickelte App beinhaltet unter anderem alle interessanten Orte – „Points Of Interest“ (POIs) – der Bereiche Natur, Kultur usw. aller Regionen mit einer Kurzbeschreibung inklusive Bildmaterial. Weiters werden POIs aus dem Tourismusbereich, wie etwa Gaststätten oder Unterkünfte, in der Karte der App eingezeichnet. Besonders nützlich sind vorgefertigte Routen, die jahreszeitlich angepasst werden, sowie auch die Möglichkeit, eigene Routen zusammenzustellen. Bis zum heurigen Winter soll die NaNaNa-App fertiggestellt sein und online gehen.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.