Die finanzielle Aufstellung der Stadt auf einen Blick
Transparenzbericht der Freistadt Eisenstadt wurde veröffentlicht

- Vizebürgermeister Istvan Deli, Bürgermeister Thomas Steiner und Finanzstadtrat Michael Freismuth (v.l.) bei der Veröffentlichung des Transparenzberichts.
- Foto: Freistadt Eisenstadt
- hochgeladen von Angelika Illedits
Die burgenländische Landeshauptstadt veröffentlichte erstmals den Transparenzbericht. Darin nachzulesen ist ein Überblick über die personelle Aufstellung, die finanzielle Gebarung, Transferzahlungen, Förderungen, Subventionen und Vergaben des Jahres 2018.
EISENSTADT. Alle wichtigen Kennzahlen sind im Transparenzbericht aufbereitet und durch informative Grafiken erweitert abgebildet. Beispielsweise sind alle wichtigen Vergaben des Jahres 2018 in einem Zeitstrahl vermerkt. "Auf den ersten Blick sticht besonders hervor, dass über 90 Prozent der abgebildeten Vergaben an Eisenstädter oder burgenländische Unternehmen erfolgten. Bei einer Gesamtsumme von rund 6,7 Millionen Euro ist das ein beachtlicher Beitrag zur Unterstützung des unmittelbaren Wirtschaftsstandortes", so Vizebürgermeister Istvan Deli, bei der Präsentation des Transparenzberichts.
"Es sind öffentliche Steuergelder der Eisenstädter Bevölkerung, mit denen die öffentliche Verwaltung der Freistadt Eisenstadt erfolgreich arbeitet. Deshalb ist es für mich auch selbstverständlich, dass diese Geldflüsse transparent und nachvollziehbar abgebildet werden müssen", ist Bürgermeister Thomas Steiner überzeugt.
Wichtige Geldflüsse zusammengefasst
In Schul- und Kindergartenbau wurden 2018 rund 1,4 Millionen Euro investiert, die Aufwendungen für Straßenbau lagen bei 1,64 Millionen Euro. Für den Kanalbau wurden 3 Millionen Euro aufgewendet und in die LED-Umstellung der öffentlichen Beleuchtung flossen rund 670.000 Euro. Mit einem Soll-Überschuss von rund 4,88 Millionen Euro und einem Schuldenabbau von 1,65 Millionen steht Eisenstadt gut da.
Die Landeshauptstadt Eisenstadt unterstützt jährlich verschiedene Vereine, Institutionen, Gebietskörperschaften, Unternehmen, Organisationen und Personen in Form von finanziellen Förderungen. Verschiedene Projekte in den Bereichen Bildung und Kultur, Soziales und Gesundheit und anderen Kategorien werden unterstützt.
Darüber hinaus fallen auch zahlreiche Transfers an, welche die Stadt aufgrund rechtlicher Verpflichtungen zu leisten hat. 8,76 Millionen Euro an Transferzahlungen werden aufgrund von gesetzlichen Verpflichtungen an das Land Burgenland bezahlt.
Offener Haushalt seit 2014
Bereits seit 2014 veröffentlicht die Stadt den Rechnungsabschluss jährlich auf der Plattform "Offener Haushalt". Die verfügbaren Finanzdaten gehen dabei bis ins Jahr 2001 zurück und können miteinander verglichen werden. "Ein Rechnungsabschluss einer Gemeinde ist für Menschen, die nicht ständig mit derartigen Rechenwerken beschäftigt sind, nicht gerade leicht verständlich. Das Interesse daran, wie die Gemeinde Steuergelder einsetzt, wächst aber", so Finanzstadtrat Michael Freismuth.
Der Transparenzbericht liegt als 32-seitiges Druckwerk im Rathaus zur Abholung bereit und steht auch als Download bereit.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.