Essigpatscherl statt Fieberzapferl

Essig wurde bereits vor über 4000 Jahren in den Hochkulturen von Ägypten und Griechenland genutzt. | Foto: Viktorija-Fotolia
  • <b>Essig wurde bereits</b> vor über 4000 Jahren in den Hochkulturen von Ägypten und Griechenland genutzt.
  • Foto: Viktorija-Fotolia
  • hochgeladen von Claudia Dreer

Die Ärztekammer OÖ und die Gebietskrankenkasse haben "Infozepte" mit den gängigsten Hausmitteln zusammengestellt. Wirkung, Zubereitung und Anwendung von Essig-, Topfen- und Zwiebelwickel werden darin beschrieben. "Viele Patienten versuchen, kleinere Beschwerden mit sanften, aber wirksamen Methoden zu behandeln", sagt OÖGKK-Direktorin Andrea Wesenauer. Mit den "Infozepten" will die OÖGKK ein seriöses Gegengewicht zu mitunter fragwürdigen Behandlungsempfehlungen aus dem Internet bieten. "Das Wissen und die Anwendung von Hausmitteln geht leider langsam verloren", sagt Silvester Hutgraber, Vertreter der Ärztekammer für OÖ. Die Rezepte liegen bei allen praktischen Ärzten auf und können auf www.forumgesundheit.at heruntergeladen werden.

Rezept für Essigpatscherl

Essig hat eine fiebersenkende, desinfizierende und entschlackende Wirkung auf den Körper. Für einen Essigwickel werden Stofftücher oder Socken in Apfelessig getaucht und um die Waden des Patienten gewickelt. Als zweite Schicht werden Wollsocken oder Frottiertücher angelegt. Die wichtigste Voraussetzung für das Gelingen eines fiebersenkenden Wadenwickels ist, dass der Körper des Patienten (inklusive Hände und Füße) warm ist. Pro Anwendung des Wickels darf das Fieber um nicht mehr als 1 Grad sinken, da sonst der Kreislauf zu stark belastet wird.

Anzeige
Katharina Reiter engagiert sich mit ganzem Herzen als freiwillige Rettungssanitäterin an der Ortsstelle Pregarten (Bez. Freistadt).  | Foto: OÖRK/Ziegler
Video 4

Rotes Kreuz hilft
Wir sind da! Freiwillige sichern Hilfe, die es sonst nicht gäbe

Die Gegenwart stellt uns vor große Herausforderungen, die ohne Freiwillige nicht zu bewältigen sind. Um dieses Hilfe-Netzwerk dauerhaft stabil zu halten, braucht es Menschen, die sich mit Herzblut für andere engagieren. Eine von ihnen ist Katharina Reiter. Sie absolvierte ihr Freiwilliges Sozialjahr und engagiert sich seither freiwillig im Rettungsdienst an der Rotkreuz-Ortsstelle in Pregarten. „Mir war sofort klar. Ich bleibe beim Roten Kreuz. Hier kann ich Menschen helfen, Erfahrungen sammeln...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Enns auf MeinBezirk.at/Enns

Neuigkeiten aus Enns als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk MeineRegion Enns auf Facebook: MeinBezirk MeineRegion Enns

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.