Rauminstallation „Eisenflügel“ von Maria Moser

Rauminstallation „Eisenflügel“ von Maria Moser
14. Juni 2013 / 19.30 Uhr in der St. Wolfgang Kirche in Kanning/Ernsthofen

Auf zur Spurensuche nach den Motiven und der Motivation der Künstlerin Maria Moser machten sich ein paar Mitglieder des Fördervereines St. Wolfgang Kanning. Gemeinsam mit einem professionellen Filmteam wurde die international bekannte Künstlerin in ihrem Heimatort Frankenburg im Hausruckviertel besucht. In der elterlichen Schmiede, am Ortsplatz von Frankenburg, lebt die Künstlerin mit ihrem Maler-Ehemann Heinz Göbel. Dort, inmitten dieses einzigartigen Ambientes der alten Schmiede hat Maria Moser die visuellen Eindrücke, Geräusche, Gerüche und das Handwerk in sich aufgesogen, diese Umgebung hat sie geprägt und wurde letztendlich zur Basis ihres künstlerischen Ausdrucks.

„Eisenflügel“ hat Maria Moser der Kirche Kanning zugedacht. „Die schwere Materie Eisen, der Urkern unseres Planeten, die Schöpfungsmaterie, die Bestandteil des Kosmos ist, und das Holz, das zerbrechlich, vergänglich und zum Teil morsch ist. Es soll für unseren menschlichen vergänglichen Körper stehen.“ Das sind die Gedanken der Künstlerin, die den Ausstellungstücken zugrunde liegen. Wahrlich passend für eine Rauminstallation in der Kirche Kanning.

Dieser einmaliger Kunstgenuss bietet sich den Besuchern bei der Vernissage zur Rauminstallation „Eisenflügel“ am 14. Juni, um 19.30 Uhr in der St. Wolfgang Kirche in Kanning/Ernsthofen. Zentraler Kern werden diese drei Eisenflügel sein, aber auch drei Großformatige Bilder der bekannten Künstlerin werden das wunderschöne Ambiente der Kirche in ein „Atelier“ der besonderen Art verwandeln. Gleichsam lodernd und glühend durchzieht das Feuer wie eine vulkanische Spur die Malerei der Künstlerin. Die Ausstellung ist anschließen zwei Wochen lang zugänglich.

Mit Klavierklängen von Sebastian Schleindlhuber aus Haag, mehrfacher Preisträger von Prima la Musica, wird die Vernissage für alle Kunstliebhaber zu einem unvergesslichen Abend werden.

Anzeige
Die schnelle Verbreitung von Nachrichten auf Social Media kann Desinformation begünstigen.  | Foto: unsplash/camilo jimenez
1 2

Europäisches Parlament
Desinformation, eine Bedrohung für die Demokratie

Wer Desinformation verbreitet, möchte Menschen bewusst täuschen und das Vertrauen in demokratische Institutionen schwächen. Das Europäische Parlament setzt sich aktiv gegen Desinformation ein. Was ist Desinformation?Desinformation bezeichnet die gezielte Verbreitung von Unwahrheiten mit der Absicht, einzelne Menschen oder Gruppen zu täuschen oder zu beeinflussen. Gezielte Desinformation untergräbt das Vertrauen der Bürger:innen in Medien, Wissenschaft oder staatliche Institutionen, schürt...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Enns auf MeinBezirk.at/Enns

Neuigkeiten aus Enns als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk MeineRegion Enns auf Facebook: MeinBezirk MeineRegion Enns

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.