Totalsperre der Donaubrücke: Ausweichrouten werden zusätzlich belastet

Im kommenden Jahr wird die Donaubrücke für mehrere Monate gesperrt. | Foto: BRS/Köck
2Bilder
  • Im kommenden Jahr wird die Donaubrücke für mehrere Monate gesperrt.
  • Foto: BRS/Köck
  • hochgeladen von Michael Köck

MAUTHAUSEN, ST. PANTALEON-ERLA. "Neben den rund 50 Mitarbeitern unseres Standorts, die täglich die Brücke überqueren, betrifft die Sperre vor allem auch diverse Zulieferfirmen und Logistikpartner", erklärt Katja Pötsch, Unternehmenssprecherin von CNH Industrial in St. Valentin. "Derzeit rechnen wir hier am Standort mit keinen direkten finanziellen Einbußen." Man gehe jedoch davon aus, dass Zulieferfirmen und Logistikpartner aufgrund des Mehraufwands mit zusätzlichen Kosten konfrontiert sein werden und man diese teilweise auch mittragen müsse.

Zusätzliche Belastungen für Ausweichrouten

Da 2018 vor allem Pendler betroffen sind, startete die BezirksRundschau einen Ideenwettbewerb. Dabei werden Lösungen oder Ausweichrouten für die besagte Zeit gesucht. So schlägt Alois Waser aus Zeilern vor, während der Totalsperre 2018 eine Rollfähre nach dem Vorbild in der Wachau zu etablieren.

Fest steht: Zusätzliche Belastungen kommen auf die Ausweichrouten zu. Zunehmen wird der Verkehr jedenfalls auf der einspurigen Kraftwerksbrücke Wallsee-Mitterkirchen und auf der Donaubrücke Grein. "Der Verkehr wird sicher mehr – an einen Kollaps glaube ich aber nicht", sagt Greins Stadtchef Rainer Barth. In Wallsee-Mitterkirchen stellt sich die Frage, ob die Ampel-Taktung, zurzeit zehn Minuten, geändert wird. Derzeit kommen bei einer Grün-Phase etwa 20 Fahrzeuge über die Brücke.

Im kommenden Jahr wird die Donaubrücke für mehrere Monate gesperrt. | Foto: BRS/Köck
Der Verkehr wird auf den anderen Brücken ansteigen. Am Bild die ungefähre Zahl an Fahrten pro Tag. | Foto: Grafik: BezirksRundschau
Anzeige
Foto: IV
Video

Industriellenvereinigung
Wirtschaftsliberalismus, weil weniger mehr bringt!

Weniger ist mehr – und bringt jedem mehr! Vor allem, wenn es um die Einmischung des Staates geht. Wirtschaftsliberalismus reduziert die Rolle des Staates in der Wirtschaft und setzt auf freien Wettbewerb. Wie gut es funktioniert, zeigen Länder wie die Schweiz, Australien oder Kanada. Weniger Staat hilft der WirtschaftIn Österreich und Europa erleben wir einen „Trend zur Staatsintervention“ mit hohen Steuern, Überregulierung und Subventionen mit der Gießkanne. Für die Menschen lohnt sich...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Enns auf MeinBezirk.at/Enns

Neuigkeiten aus Enns als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk MeineRegion Enns auf Facebook: MeinBezirk MeineRegion Enns

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.