Submission
Jetzt auf schönste Laub-Wertholzstämme in St. Florian bieten

Waldhelfer Klaus Hehenberger holte sich 2023 die Goldene Axt ab. Er hat den teuersten Baumstamm, eine Schwarznuss, im Wald von Hildegard Habsburg-Lothringen in Alkoven ausgesucht und gefällt. | Foto: Losbichler
4Bilder
  • Waldhelfer Klaus Hehenberger holte sich 2023 die Goldene Axt ab. Er hat den teuersten Baumstamm, eine Schwarznuss, im Wald von Hildegard Habsburg-Lothringen in Alkoven ausgesucht und gefällt.
  • Foto: Losbichler
  • hochgeladen von Michael Losbichler

Am 22. Jänner findet die Angebotsöffnung der 21. OÖ Laub-Wertholzsubmission in St. Florian statt. 

ST. FLORIAN. Aktuell können Interessierte ihr Gebot für die schönsten Baum-Stämme in aus Oberösterreich bieten. Das Wertholz ist noch zum 21. Jänner ganztägig zu besichtigen. Bis spätestens Montag, 22. Jänner, müssen die Gebote beim Waldverband im Gebäude der Landwirtschaftskammer in Linz in Kuverts eintreffen. Die Eröffnung der Gebote erfolgt am Montag ab 8 Uhr. Nach der Auswertung der Anbote wird den Bietern das Ergebnis per E-Mail bekannt gegeben.

Goldene Axt für das höchste Gebot

Wie in den vergangenen Jahren dominiert auch heuer die Eiche als beliebtestes Holz für die Verarbeitung zu Möbel, Böden oder anderem. Mit mehr als 72 Prozent sichert sie sich den höchsten Anteil, der zu ersteigernden Hölzer. An zweiter Stelle liegt die Esche mit etwa 16 Prozent. Der Besitzer des Baumes mit dem höchsten Gebot bekommt am Aktionstag am Freitag, 26. Jänner, als "Holzmoar" die goldene Axt überreicht. 
Mehr Infos auf waldverband-ooe.at

Waldhelfer Klaus Hehenberger holte sich 2023 die Goldene Axt ab. Er hat den teuersten Baumstamm, eine Schwarznuss, im Wald von Hildegard Habsburg-Lothringen in Alkoven ausgesucht und gefällt. | Foto: Losbichler
Foto: Losbichler
Foto: Losbichler
Landwirtschaftskammer-Vizepräsident (2.v.r.) überreicht dem Waldhelfer Klaus Hehenberger (2.v.l.), der den Schwarznuss-Baum aus dem Wald von Hildegard Habsburg-Lothringen aussuchte. | Foto: Losbichler
Anzeige
Foto: IV
Video

Industriellenvereinigung
Wirtschaftsliberalismus, weil weniger mehr bringt!

Weniger ist mehr – und bringt jedem mehr! Vor allem, wenn es um die Einmischung des Staates geht. Wirtschaftsliberalismus reduziert die Rolle des Staates in der Wirtschaft und setzt auf freien Wettbewerb. Wie gut es funktioniert, zeigen Länder wie die Schweiz, Australien oder Kanada. Weniger Staat hilft der WirtschaftIn Österreich und Europa erleben wir einen „Trend zur Staatsintervention“ mit hohen Steuern, Überregulierung und Subventionen mit der Gießkanne. Für die Menschen lohnt sich...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Enns auf MeinBezirk.at/Enns

Neuigkeiten aus Enns als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk MeineRegion Enns auf Facebook: MeinBezirk MeineRegion Enns

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.