Literatur/Buch in Steyr & Steyr Land

Foto: styraburg
  • 16. Mai 2025 um 19:30
  • Schloss Lamberg Events
  • Steyr

Rilkefestival: Drin die Zeit sich verringt mit anstürmender Zukunft

Nicola Trub, Boris Pietsch und Hapé Schreiberhuber lesen Gedichte und Texte von Rainer Maria Rilke und Victor Johannes Trub. Eine Produktion des Rilke Festivals für drei Stimmen in einer bewegend performativen Szenerie aus Sprache, Klang und Bild. Ticket: 29.- Euro tickets(at)styraburg.com

Foto: styraburg
  • 17. Mai 2025 um 19:30
  • Schloss Lamberg Events
  • Steyr

Rilkefestival: Und weil wir alles sind, sind wir allein

Katharina Lorenz und Hapé Schreiberhuber lesen den Briefwechsel (1897-1901) zwischen Lou Andreas Salomé und Rainer Maria Rilke. Die Korrespondenz von Lou Andreas Salomé und Rainer Maria Rilke gewährt Einblicke in ihre intensive Liebesbeziehung bis zu ihrer Trennung, die jedoch danach sehr freundschaftlich verbunden blieb. Einmal mehr tritt Katharina Lorenz, die in dem Spielfilm Lou Andreas Salomé (2016) die Hauptrolle darstellte, beim Styraburg Festival auf. Die Burgschauspielerin wird erstmals...

Foto: Ronny Aviram
  • 19. Mai 2025 um 20:00
  • AKKU Kulturzentrum
  • Steyr

Christina Maria Landerl: „Das Buch Helga“ (Literatur/Lesung)

STEYR. Helga war einmal ein beliebter Vorname. Auch Christina Maria Landerls Mutter heißt so. Hieß, besser gesagt. Sie ist früh verstorben, da waren ihre beiden Töchter und der Sohn noch Kinder. Die mittlere Tochter, Christina, hat sich aufgemacht, dem Menschen Helga auf die Spur zu kommen. Doch die Spuren sind spärlich; der Vater redet nicht gern über die Zeit mit Helga, und der Großmutter scheint die Erinnerung an ihre Tochter körperliche Schmerzen zu bereiten. In ihrem bisher persönlichsten...

Foto:  Ronny Aviram
  • 19. Mai 2025 um 20:00
  • AKKU Kulturzentrum
  • Steyr

Das Buch Helga: Lesung mit Christina Maria Landerl

Helga war einmal ein beliebter Vorname. Auch Christina Maria Landerls Mutter heißt so. Hieß, besser gesagt. Sie ist früh verstorben, da waren ihre beiden Töchter und der Sohn noch Kinder. Die mittlere Tochter, Christina, hat sich aufgemacht, dem Menschen Helga auf die Spur zu kommen. Doch die Spuren sind spärlich; der Vater redet nicht gern über die Zeit mit Helga, und der Großmutter scheint die Erinnerung an ihre Tochter körperliche Schmerzen zu bereiten. In ihrem bisher persönlichsten Buch...

Martin Walker, geboren 1947 in Schottland, ist Schriftsteller, Historiker und politischer
Journalist. | Foto: Klaus-Maria Einwanger
  • 24. Mai 2025 um 14:00
  • Malu - Cafè & Bistro
  • Sierning

Déjà-vu: Lesung und Gespräch mit Martin Walker

Bruno erholt sich noch von einer Schussverletzung, als ein geheimnisvoller Fund sein Interesse weckt: Bei einem verfallenen Schlösschen wird ein Grab mit drei Skeletten gefunden, offenbar aus dem 2. Weltkrieg. Ist es im idyllischen Saint-Denis zu Kriegsverbrechen gekommen? Bruno begibt sich auf Spurensuche in dunkle Zeiten, doch auch in der Gegenwart wird er dringend gebraucht: Internationale Besucher müssen mit Köstlichkeiten aus dem Périgord bewirtet werden, und die malerische Vézère schwillt...

Katja Petrowskaja, 1970 in Kiew geboren, lebt seit 1999 in Berlin. Sie studierte in Tartu Literaturwissenschaft und Slawistik und promovierte in Moskau. | Foto: Sasha Andrusyk
  • 28. Mai 2025 um 19:00
  • Dunklhof
  • Steyr

Als wäre es vorbei – Texte aus dem Krieg: Lesung und Gespräch mit Katja Petrowskaja

Wie verändert der Krieg die Bilder? Wie verändert er das Sehen? Wie verändert er diejenigen, die ihm standhalten oder die ihm zuschauen? Mit ihren Fotokolumnen, die zwischen Februar 2022 und Herbst 2024 in der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung erschienen sind, hat Katja Petrowskaja absichtslos eine Chronik des Krieges geschrieben. Sie beginnt am Vorabend, mit einer Landschaft in Georgien, entlang der Großen Heerstraße. Tiere. Kriegsgefahr liegt in der Luft. Auf der nächsten Seite der...

Foto: Weissensteiner
2
  • 31. Mai 2025 um 14:00
  • Brunnbach
  • Großraming

Buchpräsentation: "Meine Erlebnisse als Polizist in Steyr"

GROSSRAMING. Autor und Heimatforscher Gerhard Weissensteiner veröffentlicht sein mittlerweile fünftes Buch mit dem Titel "Meine Erlebnisse als Polizist in Steyr". Er schildert darin seine lustigen, traurigen, aber auch bis an die Grenze des Belastbaren gehenden Vorkommnisse während seiner Zeit als Polizeibeamter in Steyr, von der Aufnahmeprüfung bis zu seiner krankheitsbedingten vorzeitigen Pensionierung. Zu seiner Buchpräsentation am 31. Mai um 14 Uhr im Brunnbachstadl in Brunnbach, Gemeinde...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.