Podcast aus Favoriten
Ein Blick in die Welt der Supermarktkassen-Romane

- "Schundroman Schmökern" heißt ein Podcast aus Wien, in dem es in die Tiefen der Schund- und Liebesliteratur geht.
- Foto: Michael Marbacher / MeinBezirk
- hochgeladen von Michael Marbacher
Beim Podcast "Schundroman Schmökern" werden Bücher von der Supermarktkasse zum Star. Hinter dem Mikrofon versteckt sich eine Fotografin aus Neubau und ein Arzt aus der Landstraße, die gemeinsam in Favoriten aufnehmen.
WIEN/LANDSTRAßE/NEUBAU/FAVORITEN. Worum es bei dem Podcast "Schundroman Schmökern" geht, ist nicht so schnell erklärt. Podcasterin und Fotografin Ines Futterknecht hat eine Antwort parat, die wie einstudiert wirkt: "Kennst du das Gefühl, wenn du in den Supermarkt gehst und dann stehst du bei der Kasse und wartest und siehst dieses Regal mit den vielen Zeitschriften und eine Etage drunter stehen Bücher mit komischen Covers?".
Genau das ist das Untersuchungsobjekt des Podcasts. Futterknecht, Bernhard Steiner und Julia Kickinger kommentieren in mittlerweile 62 Folgen handverlesene Stücke aus der Trivial- bis Erotikliteratur. Besonders oft Thema: Bücher, die man an Supermarktkassen findet.
Von der Neugierde zur Liebe
2022 trafen sich die drei Freunde im Supermarkt. Bei einem Blick auf die Bücherauslage an der Kassa kam die Frage auf, wer diese Bücher mit Titeln wie "Hochzeitsnacht mit einem Fremden" liest. "Naja im Zweifelsfall, wir", lautete damals die Antwort. Nach anfänglichem Zögern kaufte sich jeder eines der Bücher und erzählte dem jeweils anderen beim nächsten Treffen vom Inhalt.

- Aufgenommen wird im Atelier von Futterknecht in Favoriten.
- Foto: Michael Marbacher / MeinBezirk
- hochgeladen von Michael Marbacher
Die Erzählungen wurden in Futterknechts Atelier in der Quellenstraße im 10. Bezirk aufgezeichnet. Seitdem fungiert das Atelier als Basis und Aufnahmestudio. "Wir haben Tränen gelacht, weil diese Bücher so dermaßen absurd sind", erinnert sich Futterknecht an die Aufnahme der ersten Folge.
Aus der anfänglichen Neugierde ist bei den Podcastern mittlerweile eine große Liebe für die "Schundliteratur" entstanden. In jeder der Folgen präsentiert einer der drei Podcaster ein Buch den beiden anderen. Zusammen wird sich mit Humor an den "fesselnden Geschichten, feministischen Flops und feuchtfröhlichen Fabeln" erfreut, wie sich der Podcast selbst beschreibt.
Ohne Scham und Schanier
"Der Berni findet alles immer ur lustig und ich finde alles eigentlich immer ziemlich schlimm", erzählt Futterknecht über die Rollenverteilung zwischen den beiden Podcastern. Für die Fotografin und Künstlerin aus dem Neubau sind die Bücher faszinierend. "Ich hätte niemals damit gerechnet, was da alles drinnen steckt. Oder eben nicht. Zum Beispiel nachvollziehbares Verhalten der männlichen und weiblichen Hauptcharaktere", witzelt sie.

- Ines Futterknecht ist Fan von moderneren "Schundromanen", bei denen die Frauen "mehr Energie geben und mehr Persönlichkeit haben", erzählt sie.
- Foto: Michael Marbacher / MeinBezirk
- hochgeladen von Michael Marbacher
Für die Künstlerin ist oft ein feministischer Ansatz bei den Büchern wichtig. Besonders die Romane von der Supermarktkasse unterstreichen für sie sehr traditionelle Rollenbilder von Männern und Frauen. "Ich lese mittlerweile lieber Trivial-Literatur von jungen Autorinnen, wo der Hauptcharakter ein männliches Monster ist, weil sich dieses meistens anständiger verhält als der männliche Hauptcharakter in einem Supermarkt-Roman", erzählt sie.
Steiner zelebriert vor allem, wie sehr diese Art Bücher in ihren Geschichten abdriften. "Ein Autor, der mich da extrem abholt, ist Chuck Tingle. Das ist ein Amerikaner, der sehr viel Erotik-Literatur schreibt, wo die Hauptcharaktere nicht nur Menschen sind, sondern teilweise auch Dinosaurier, Mumien, Zombies, Cyborgs und was auch immer", erzählt Steiner, der auch als Arzt im 3. Bezirk arbeitet. Eines seiner Lieblingsbücher, "Unhinged" von Vera Valentine, handelt von einer Romanze zwischen einer Tür und einer Frau – Schanier und Knauf inklusive.

- Bernhard Steiner liest die Romane in Vorbereitung auf die Podcast-Aufzeichnung auch gerne in der U-Bahn, klebt dann aber manchmal den Titel ab.
- Foto: Michael Marbacher / MeinBezirk
- hochgeladen von Michael Marbacher
Beide haben in Vorbereitung auf die vierte Staffel des Podcasts wieder viele Bücher gelesen. "Manche der Bücher haben sogar gar nichts mit Sex zu tun. Da ist das erotischte, was man liest, ein Handkuss", erklärt die Fotografin aus Neubau.
Spitze des Eisbergs
Der Podcast von Futterknecht und Steiner ist nur eines von vielen Unterfangen, die beide in ihrer achtjährigen Freundschaft zusammen erbracht haben. "Wir nennen es immer projektbasierte Freundschaft", erklärt Steiner ironisch die Verbindung zwischen beiden. Ein Ergebnis ist etwa "Julias Wege zum Glück", ein Buch von Klara Sommer.

- Futterknecht und Steiner verbindet eine jahrelange Freundschaft voller irrer Ideen.
- Foto: Michael Marbacher / MeinBezirk
- hochgeladen von Michael Marbacher
Der Name der Autorin ist ein Pseudonym von beiden, die gemeinsam einen eigenen Schundroman unter eben jenem Titel geschrieben haben. "Das ist vermutlich unser aufwändigster Witz gewesen", erzählen die Künstler. In Vorbereitung auf Folge 46 des Podcasts mieteten sich beide in einer Wohnung in Berlin ein und schrieben in vier Tagen einen eigenen 160-seitigen Erotikroman. Julia Kickinger, die Dritte im Bunde des Podcasts, präsentierte das Buch dann in der 46. Ausgabe, ohne zu wissen, von wem das Buch wirklich stammte.
Noch diesen Jänner beginnt die vierte Staffel des Podcasts. Futterknecht und Steiner werden dann von einer neuen dritten Person im Bunde unterstützt. "Schundroman Schmökern" kann man überall nachhören, wo es Podcasts gibt. Mehr Informationen auf der Instagram-Seite von Schundroman Schmökern oder auf TikTok.
Das könnte dich auch interessieren:
Link einfügen
Video einbetten
Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.
Karte einbetten
Social-Media Link einfügen
Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.
Code einbetten
Beitrag oder Bildergalerie einbetten
Foto des Tages einbetten
Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten
Du möchtest selbst beitragen?
Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.