Favoriten
Bezirkvertretung über Fußgängerzone, Bäume und Heli-Landeplatz

- Der Columbusplatz soll grüner gestaltet werden. Die ÖVP hat sich aber in der Bezirksvertretungssitzung gegen die Verbesserung der Fuzo wegen der hohen Kosten ausgesprochen.
- Foto: Karl Pufler/MeinBezirk
- hochgeladen von Karl Pufler
Bei der jüngsten Bezirksvertretungssitzung in Favoriten wurden 32 Anträge und Resolutionen eingebracht. Die wichtigsten Themen waren dabei die Fußgängerzone, das mögliche Alkoholverbot am Keplerplatz, die Sanierung der Hansson-Sieldung sowie ein Heli-Landeplatz für die Klinik Favoriten.
WIEN/FAVORITEN. Die jüngste Sitzung der Bezirksvertretung Favoriten war auch die letzte vor der Wien-Wahl. Insgesamt haben die Vertreter des Bezirks 13 Anträge, acht Resolutionen und acht Anfragen eingebracht. Der größte Aufreger der Sitzung war dabei aber Keplerplatz.
Bezirkschef Marcus Franz (SPÖ) gab bekannt, dass ein Alkoholverbot am Platz kommen könnte. Dies hänge davon ab, inwieweit das Verbot am Floridsdorfer Franz-Jonas-Platz Wirkung zeigt. Das verärgerte Bezirksrat Christian Schuch (FPÖ). Er verwies darauf, dass seine Fraktion bereits mehrfach gefordert habe, ein solches Verbot zu verordnen.

- Marcus Franz wartet die Evaluierung Alkverbots am Franz-Josef-Platze in Floridsdorf ab. Danach wird überlegt, ob der Keplerplatz ein Alkoholverbot bekommt. (Archiv)
- Foto: Christian Husar
- hochgeladen von Karl Pufler
Franz erwiderte, dass er bereits Maßnahmen gesetzt hätte: "Es gibt in der Gellertgasse seit dem Vorjahr ein Lokal der Suchthilfe. Seitdem ist die Situation besser geworden". Auch das müsse aber evaluiert werden, so Franz. Schuchs Antrag für ein Alkoholverbot am Keplerplatz wurde schließlich gegen die Stimmen von ÖVP, FPÖ und Team HC abgelehnt.
Fußgängerzone im Fokus
Weiters stand die Begrünung und Verschönerung der Fußgängerzone auf der Tagesordnung. ÖVP-Bezirksrätin Nadine Koch kritisierte die hohe Summe von rund 20 Millionen Euro, die für die Fußgängerzone aufgewendet werden sollen. Vor allem vor dem Hintergrund, dass vor wenigen Jahren eine "Begrünung in Betonkisten" stattfand.

- So soll künftig die Fußgängerzone und der Platz der Kulturen aussehen.
- Foto: Yewo Landscapes
- hochgeladen von Karl Pufler
Bezirksvize Gerhard Blöschl (SPÖ) erwiderte, dass die Erneuerung der Favoritenstraße zwar so viel kosten würde, aber 90 Prozent der Kosten von der Stadt mittels Förderung retourniert würden. "So ein Angebot darf man nicht ablehnen." Der Antrag wurde gegen die Stimmen von Grüne, Links, FPÖ und ÖVP angenommen.
Baumfällungen und Ersatz
Ein weiteres großes Thema war die Anfrage zu den Baumfällungen in der Hansson-Siedlung bei der Franz-Koci-Straße. "Leider wurden die Anrainer nicht vorher informiert", erläuterte der Bezirkschef. "Es war aber nötig, dass eine Rettungseinfahrt gebaut werde", betont Franz.
Des Weiteren werden 266 Ersatzpflanzungen vor Ort oder so nahe wie möglich gepflanzt. Zusätzlich werde die ganze Siedlung noch dieses Jahr saniert werden, stellte der Bezirksvorsteher in Aussicht.

- In der Franz Koci Straße wurden 64 Bäume gefällt. Die Siedlung wird heuer saniert und 266 Bäume gepflanzt, so Bezirkschef Marcus Franz.
- Foto: Karl Pufler/MeinBezirk
- hochgeladen von Karl Pufler
Einstimmig angenommen wurde vom Bezirksparlament mehrere Änderungen bei der Klinik Favoriten. Demnach soll das Spital künftig einen Hubschrauberlandeplatz bekommen, der sich in 35 Metern Höhe befinden wird.
Weiters wurde beschlossen, dass bei der Klinik Favoriten, die sich ja zurzeit im Umbau befindet, nicht mehr als 60 Prozent des gesamten Areals verbaut werden solle.
Das könnte dich auch interessieren:




Link einfügen
Video einbetten
Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.
Karte einbetten
Social-Media Link einfügen
Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.
Code einbetten
Beitrag oder Bildergalerie einbetten
Foto des Tages einbetten
Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten
Du möchtest selbst beitragen?
Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.