Ein teures Straßenstück

- hochgeladen von Peter Kowal
Das letzte Teilstück der L46 Teuchen Straße wurde nach der Generalsanierung für den Verkehr freigegeben.
Von PETER KOWAL
Laut Landeshauptmann Gerhard Dörfler wurde in Außerteuchen das teuerste Straßenstück Kärntens für den Verkehr freigegeben. Es ist rund 800 m lang und erstreckt sich von der Bezirksgrenze in Außerteuchen bis zur Holzbrücke nahe dem Gasthaus „Bachkeusche“. „Die Sanierung hat 1,95 Millionen Euro gekostet“, so Dörfler.
Schlechter Untergrund
Die Bauarbeiten wurden von der Firma Arge Teerag-Asdag/Alpine Bau GmbH ausgeführt. Die Bauzeit betrug 15 Monate. Schlechte Untergrundverhältnisse und das Nichtvorhandensein einer entsprechenden Oberbaukonstruktion und Entwässerungsanlagen machten einen Ausbau dieses Straßenstückes unbedingt erforderlich.
Mit der Freigabe wurde der letzte von fünf Bauabschnitten abgeschlossen. 6,91 Millionen Euro wurden in die Generalsanierung der L46 Teuchen Straße seit 2011 investiert. Sie führt von der B98 Millstätter Straße in der Klamm über Klösterle nach Oberboden in die Gemeinde Himmelberg.
Kommt Jan Ullrich?
Die offizielle Einweihung des Bauloses erfolgt am 10. August. „Denn da rollt die ,Tour de Franz‘ mit den Olympiasiegern Franz Klammer und Fritz Strobl über die Teuchen Straße. Vielleicht ist auch Radlegende Jan Ullrich mit dabei“, erklärt Dörfler. Anlässlich der Freigabe gab es von der Heimatdichterin Maria Saringer auch ein humorvolles Gedicht, das sie selbst vortrug.
An der Freigabe nahmen neben LH Dörfler noch LAbg. Jutta Arztmann, Himmelberg-Vizebgm. Johann Robleck, Arriach-Bgm. Karl Gerfried Müller und Vize Gerald Ebner, Projektleiter Paul Bernsteiner, Leiter des Straßenbauamtes Klagenfurt Thomas Unterüberbacher, Feldkirchen-Straßenamtsleiter Hubert Strohmaier, „Brauhof“-Chef Hubert Knallnig und „Alpine“-Niederlassungsleiter Fritz Schabkar, der auch die Kosten für die Verpflegung der zahlreichen Festgäste übernahm, teil (Webcode: 48719).
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.