70 Jahre Staatsvertrag

Beiträge zum Thema 70 Jahre Staatsvertrag

Die Aufnahme vom Dezember 1945 zeigt den damaligen Bundeskanzler Leopold Figl, der unter anderem Feldkirchen besuchte. Das Foto stammt aus der Sammlung des Stadtarchivs Feldkirchen. | Foto: Museumsverein Feldkirchen

Österreich schreibt Geschichte
Ende des Krieges – Beginn eines neuen Alltags?

Mit einer Sonderausstellung weist das Team des Amthofmuseums Feldkirchen auf das Gedenkjahr 2025 hin. FELDKIRCHEN. Anlässlich des 80-jährigen Gedenkens des Endes des Zweiten Weltkriegs im Mai 1945 widmet sich die diesjährige Sonderausstellung im Amthofmuseum Feldkirchen diesem Umbruch. Ausgangspunkt war einerseits, dass dieses Jahr sehr stark unter dem Eindruck des Gedenkens an 80 Jahre Ende des Zweiten Weltkriegs steht und andererseits, dass eine Menge Akten neu in das Stadtarchiv übernommen...

Die provisorische Landesregierung vom 25. Juli 1945 mit dem ersten Kärntner Landeshauptmann Hans Piesch. Aufgrund seiner nationalsozialistischen Vergangenheit hatte er das Amt nur bis 1947 inne. | Foto:  Fotomontage: MeinBezirk/KLA/ Kärntner Landesbildstelle
10

Österreich schreibt Geschichte
Persönlichkeiten aus Kärnten zum Dreifach-Jubiläum

80 Jahre Kriegsende, 70 Jahre Staatsvertrag, 30 Jahre EU-Beitritt – Kärntner Politiker und Stakeholder teilen hier ihre Meinungen zu diesen Jubiläen mit.  KÄRNTEN. MeinBezirk stellte einigen wichtigen Personen aus Kärnten die Frage: Was bedeuten Ihnen diese Jubiläen persönlich und welche großen Meilensteine verbinden Sie damit? Auch Kärntner Slowenen kämpften mitValentin Inzko, Vorstand Rat der Kärntner Slowenen: "Der Staatsvertrag brachte Gewaltiges. Die Wiederherstellung des unabhängigen...

Bundeskanzler Leopold Figl auf Besuch in Feldkirchen. Im Herbst 1946 war er unter anderem auf dem Hengstenmarkt. | Foto: Landesarchiv Kärnten
4

Österreich schreibt Geschichte
Gegen Ende des Krieges wurde es in Kärnten "heftig"

Der Historiker, Direktor des Geschichtsvereins für Kärnten und langjährige Leiter des Landesarchivs, Wilhelm Wadl, spricht über die Zeit nach dem Krieg. BEZIRK FELDKIRCHEN. „Aufgrund seiner geografischen Lage war es in Kärnten lange Zeit relativ ruhig. Wir hatten den Partisanenkrieg, der sich ab 1942 langsam entwickelt hat. Erst im Jänner 1944 erreichte der Luftkrieg das Land. Dann wurde es allerdings heftig", sagt der Historiker, der sich seit Jahrzehnten mit dieser Zeit beschäftigt. Not und...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.