70 Jahre Staatsvertrag

Beiträge zum Thema 70 Jahre Staatsvertrag

Bundeskanzler Leopold Figl auf Besuch in Feldkirchen. Im Herbst 1946 war er unter anderem auf dem Hengstenmarkt. | Foto: Landesarchiv Kärnten
4

Österreich schreibt Geschichte
Gegen Ende des Krieges wurde es in Kärnten "heftig"

Der Historiker, Direktor des Geschichtsvereins für Kärnten und langjährige Leiter des Landesarchivs, Wilhelm Wadl, spricht über die Zeit nach dem Krieg. BEZIRK FELDKIRCHEN. „Aufgrund seiner geografischen Lage war es in Kärnten lange Zeit relativ ruhig. Wir hatten den Partisanenkrieg, der sich ab 1942 langsam entwickelt hat. Erst im Jänner 1944 erreichte der Luftkrieg das Land. Dann wurde es allerdings heftig", sagt der Historiker, der sich seit Jahrzehnten mit dieser Zeit beschäftigt. Not und...

ÖBB-Regionalmanager Reinhard Wallner | Foto: ÖBB/Simone Attisani
6

Koralmbahn-Effekt
"Es kommt zur größten Fahrplanänderung Österreichs"

"Alles verändert sich": Mit dem Start der Koralmbahn Mitte Dezember kommt es nicht nur auf (inter)nationaler, sondern auch auf regionaler Ebene zu einer massiven Fahrplanänderung. Die ÖBB werden in Kärnten mit der Koralmbahn die Halbstundentaktung der S-Bahn erhöhen. MeinBezirk Kärnten hat Regionalmanager Reinhard Wallner zu einem exklusiven Interview in Villach getroffen. Diese Änderungen kommen auf Kärntens Zugfahrgäste ab Dezember zu: KÄRNTEN. Es wird zweifelsohne ein historischer Tag für...

Der Salzburger Landeshauptmann, Wilfried Haslauer. | Foto: Land Salzburg / Leopold
4

LH Haslauer
"Staatsvertrag von 1955 ist ein Meilenstein unserer Geschichte"

"Gerade in einer herausfordernden Zeit ist der Staatsvertrag Mahnung und Auftrag, Frieden, Demokratie und europäische Zusammenarbeit entschlossen zu verteidigen“, sagt der Salzburger Landeshauptmann, Wilfried Haslauer, der aktuelle Vorsitzende der Landeshauptleutekonferenz. SALZBURG. „Der Staatsvertrag von 1955 ist ein Meilenstein unserer Geschichte – er brachte Österreich die Freiheit, staatliche Souveränität und die immerwährende Neutralität. Gerade in einer herausfordernden Zeit ist er...

Kärntens Landeshauptmann Peter Kaiser Wunsch für die Zukunft: "Kärnten soll ein Ort bleiben, an dem Vielfalt als Stärke gilt – und Demokratie als gemeinsames Projekt." | Foto: Evelyn Hronek

LH Peter Kaiser zum Doppel-Jubiläum
"Demokratie ist kein Selbstläufer"

Vor 70 Jahren wurde mit dem Staatsvertrag die Souveränität Österreichs verkündet. Was heißt das für Kärnten? Ist unsere Demokratie durch rechte Strömungen wie Orbam und Trump gefährdet? Was hat uns der EU-Beitritt vor 30 Jahren gebracht? Und was braucht es, damit Kärnten weiterhin ein lebenswertes Bundesland bleibt? Diese Fragen haben wir Landeshauptmann Peter Kaiser (SPÖ) gestellt.  MeinBezirk: Was bedeutet Ihnen das 70-Jahr-Jubiläum zum Staatsvertrag persönlich? Kaiser: Für mich ist dieses...

Die provisorische Landesregierung vom 25. Juli 1945 mit dem ersten Kärntner Landeshauptmann Hans Piesch. Aufgrund seiner nationalsozialistischen Vergangenheit hatte er das Amt nur bis 1947 inne.
Am Foto rechts: Landesrätin Beate Prettner. | Foto: Fotomontage MeinBezirk/KLA/Kärntner Landsbildstelle/LPD
2

Österreich schreibt Geschichte
"Neue Chancen für Kärnten eröffnet"

Kärntner Persönlichkeiten teilen ihre Meinungen zu „Österreich schreibt Geschichte - 80 Jahre Kriegsende, 70 Jahre Staatsvertrag, 30 Jahre EU-Mitgliedschaft“! Anbei Landesrätin Beate Prettner. KÄRNTEN. Was bedeuten Ihnen diese Jubiläen persönlich und welche großen Meilensteine verbinden Sie damit? "Der Staatsvertrag steht für Frieden, Souveränität und die Basis unseres demokratischen Zusammenlebens, während der EU-Beitritt neue Chancen, wirtschaftliche Entwicklung und soziale Sicherheit...

Die provisorische Landesregierung vom 25. Juli 1945 mit dem ersten Kärntner Landeshauptmann Hans Piesch. Aufgrund seiner nationalsozialistischen Vergangenheit hatte er das Amt nur bis 1947 inne.  | Foto: FotomontageMeinBezirk/KLA/Kärntner Landesbildstelle
3

Österreich schreibt Geschichte
Eine Zeit des Umbruchs und Neubeginns

Am heutigen 15. Mai begeht Österreich das 70-jährige Jubiläum der Unterzeichnung des Staatsvertrags. MeinBezirk blick zurück auf die zahlreichen Umbrüche, die Kärnten im ersten Nachkriegsjahrzehnt (1945-1955) geprägt haben. KÄRNTEN. Der Weg zu einem freien und demokratischen Kärnten war keineswegs einfach. Die britische Besatzungszeit, die Gebietsansprüche Jugoslawiens und auch die slowenische Minderheit prägten das erste Nachkriegsjahrzehnt. Ein Überblick über die wichtigsten historischen...

Die provisorische Landesregierung vom 25. Juli 1945 mit dem ersten Kärntner Landeshauptmann Hans Piesch. Aufgrund seiner nationalsozialistischen Vergangenheit hatte er das Amt nur bis 1947 inne.
Am Foto rechts: Landeshauptmann-Stellvertreterin Gaby Schaunig. | Foto: Fotomontage MeinBezirk/KLA/Kärntner Landsbildstelle/LPD
2

Österreich schreibt Geschichte
"Hart erkämpft und stets aufs Neue zu verteidigen"

Kärntner Persönlichkeiten teilen ihre Meinungen zu „Österreich schreibt Geschichte - 80 Jahre Kriegsende, 70 Jahre Staatsvertrag, 30 Jahre EU-Mitgliedschaft“! Anbei Landeshauptmann-Stellvertreterin Gaby Schaunig. KÄRNTEN. Was bedeuten Ihnen diese Jubiläen persönlich und welche großen Meilensteine verbinden Sie damit? "70 Jahre Staatsvertrag und 30 Jahre EU-Beitritt - das sind Meilensteine, die unseren Weg in eine friedliche und sichere Gegenwart geprägt haben. Doch diese Jubiläen mahnen uns...

9:06

Die Bezirksstadt früher/heute
"Völkermarkt im Wandel der Zeit"

Wilfried Magnet und Daniel Zivkovic im Gespräch über Völkermarkt früher und heute, den positiven Entwicklungen der Bezirksstadt, aber auch den Veränderungen am Hauptplatz. VÖLKERMARKT. Im Kern ist Völkermarkt so geblieben, wie es war und hat sich von der Lebensqualität positiv entwickelt, sind sich Wilfried Magnet von der Galerie Magnet und Daniel Zivkovic einig. Trotzdem gab es für beide auch positive, wie negative Veränderungen in der Bezirksstadt. Vor 40/50 Jahren„Früher gab es alles, viele...

museumkrems als Startpunkt der Themenführungen | Foto: sg
3

Krems an der Donau
Programm im Erinnerungs- und Gedenkjahr 2025

Die Stadt Krems widmet sich im Jahr 2025 einem bedeutenden Erinnerungs- und Gedenkjahr. KREMS. Unter dem Motto „1945 – 1955 – 1995 – 2025“ stehen vier zentrale historische Ereignisse im Fokus: 80 Jahre Kriegsende, 80 Jahre Zweite Republik, 70 Jahre Staatsvertrag sowie 30 Jahre EU-Beitritt. Welche Spuren haben diese Meilensteine in Krems hinterlassen? Wie haben sie die Stadt geprägt, und welche Rückschlüsse lassen sich daraus für die Zukunft ziehen? Mit einem vielfältigen Programm lädt...

Die provisorische Landesregierung vom 25. Juli 1945 mit dem ersten Kärntner Landeshauptmann Hans Piesch. Aufgrund seiner nationalsozialistischen Vergangenheit hatte er das Amt nur bis 1947 inne. Am Foto rechts: WK-Präsident Jürgen Mandl.  | Foto: Fotomontage MeinBezirk/KLA/Kärntner Landesbildstelle/WKK/Helge Bauer
2

Österreich schreibt Geschichte
"Ohne diese Meilensteine wäre Heimat & Wirtschaft nicht denkbar"

Kärntner Persönlichkeiten teilen ihre Meinungen zu „Österreich schreibt Geschichte - 80 Jahre Kriegsende, 70 Jahre Staatsvertrag, 30 Jahre EU-Mitgliedschaft“! Anbei Wirtschaftskammer Kärnten-Präsident Jürgen Mandl. KÄRNTEN. Was bedeuten Ihnen diese Jubiläen persönlich und welche großen Meilensteine verbinden Sie damit? „Mit tiefem Respekt würdige ich die Verdienste der Persönlichkeiten, die diese beiden für Österreich und auch Kärnten so entscheidenden Weichenstellungen bewerkstelligt haben, an...

Die provisorische Landesregierung vom 25. Juli 1945 mit dem ersten Kärntner Landeshauptmann Hans Piesch. Aufgrund seiner nationalsozialistischen Vergangenheit hatte er das Amt nur bis 1947 inne. Am Foto rechts: Landeshauptmannstellvertreter Martin Gruber.  | Foto:  Fotomontage MeinBezirk/KLA/Kärntner Landesbildstelle/LPD

Österreich schreibt Geschichte
"Unsere gemeinsame Geschichte verpflichtet uns"

Kärntner Persönlichkeiten teilen ihre Meinungen zu „Österreich schreibt Geschichte - 80 Jahre Kriegsende, 70 Jahre Staatsvertrag, 30 Jahre EU-Mitgliedschaft“! Anbei Landeshauptmannstellvertreter Martin Gruber.  KÄRNTEN. Was bedeuten Ihnen diese Jubiläen persönlich und welche großen Meilensteine verbinden Sie damit? „2025 ist ein besonderes Jahr. 70 Jahre Staatsvertrag stehen für die Freiheit und Eigenständigkeit Österreichs, 30 Jahre EU-Mitgliedschaft für gemeinsame Chancen und eine friedliche...

Seit August 2017 gibt es im "Haus der Geschichte" im Niederösterreich Museum ein Faksimile des Staatsvertrages zu sehen. Damals nahm es Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner vom Botschafter der Russischen Förderation in Wien, Dmitrij Ljubinskij, entgegen. Sehr zur Freude des damaligen Leiters Stefan Karner. | Foto: NLK Reinberger
9

NÖ schreibt Geschichte
Von der Sackgasse am Eisernen Vorhang ins Herz Europas

80 Jahre Kriegsende, 70 Jahre Staatsvertrag und 30 Jahre Beitritt zur Europäischen Union – im heurigen Jahr feiert Niederösterreich gleich drei große Jubiläum. Doch wie ging es dem Bundeslandesland Niederösterreich, zehn Jahre nach Kriegsende, wie hat es sich in den 70 Jahren seit der Staatsvertrags-Unterzeichnung im Belvedere entwickelt und welche Herausforderungen wird man in den nächsten 70 Jahren meistern müssen? NÖ. MeinBezirk hat LH a.D. Erwin Pröll (ÖVP) um seine Einschätzung gebeten,...

Die provisorische Landesregierung vom 25. Juli 1945 mit dem ersten Kärntner Landeshauptmann Hans Piesch. Aufgrund seiner nationalsozialistischen Vergangenheit hatte er das Amt nur bis 1947 inne.
Am Foto rechts: Landesrat Sebastian Schuschnig.  | Foto: Fotomontage MeinBezirk/KLA/Kärntner Landsbildstelle/LPD
2

Österreich schreibt Geschichte
"Friede, Freiheit und ein starkes Europa sind wichtig"

Kärntner Persönlichkeiten teilen ihre Meinungen zu „Österreich schreibt Geschichte - 80 Jahre Kriegsende, 70 Jahre Staatsvertrag, 30 Jahre EU-Mitgliedschaft“! Anbei Landesrat Sebastian Schuschnig.  KÄRNTEN. Was bedeuten Ihnen diese Jubiläen persönlich und welche großen Meilensteine verbinden Sie damit? „Das heurige Doppeljubiläum ruft uns in Erinnerung, wie wichtig Frieden, Freiheit und ein starkes Europa insbesondere auch für Kärntens wirtschaftliche Entwicklung sind. Der Staatsvertrag war die...

Was 1937 mit dem Einzug des III. Bataillons des Infanterieregiments „Erzherzog Carl“ begann, ist heute ein zentraler Standort des Österreichischen Bundesheeres – die Bolfras-Kaserne. | Foto: Archiv Bolfraskaserne
45

1955 als Neubeginn
Die Bolfras-Kaserne Mistelbach und ihre Geschichte

Seit 88 Jahren prägt die Bolfras-Kaserne das Stadtbild und die Geschichte Mistelbachs. Errichtet in einer Zeit politischer Umbrüche, überstand sie Besatzung, Systemwechsel und militärische Reformen. Besonders das Jahr 1955, als die Kaserne nach der sowjetischen Besatzung wieder in österreichische Hände überging, markiert einen Neuanfang, der die Entwicklung des heutigen Heeresstandortes entscheidend prägte. BEZIRK MISTELBACH. Vor 88 Jahren wurde mit dem Bau der Kaserne in Mistelbach ein...

Die provisorische Landesregierung vom 25. Juli 1945 mit dem ersten Kärntner Landeshauptmann Hans Piesch. Aufgrund seiner nationalsozialistischen Vergangenheit hatte er das Amt nur bis 1947 inne. Rechts im Bild: Landesrat Daniel Fellner.  | Foto: Fotomontage MeinBezirk/ KLA/ Kärntner Landesbildstelle/Gernot Gleiss
2

Österreich schreibt Geschichte
"Mehr als nur ein Jubiläum"

Kärntner Persönlichkeiten teilen ihre Meinungen zu „Österreich schreibt Geschichte - 80 Jahre Kriegsende, 70 Jahre Staatsvertrag, 30 Jahre EU-Mitgliedschaft“! Anbei Landesrat Daniel Fellner. KÄRNTEN. Was bedeuten Ihnen diese Jubiläen persönlich und welche großen Meilensteine verbinden Sie damit? „70 Jahre Republik – das ist mehr als ein Jubiläum. Es ist ein Moment des Innehaltens und der Dankbarkeit für all jene, die unser Land nach Krieg und Diktatur auf den Weg der Demokratie geführt haben....

Die provisorische Landesregierung vom 25. Juli 1945 mit dem ersten Kärntner Landeshauptmann Hans Piesch. Aufgrund seiner nationalsozialistischen Vergangenheit hatte er das Amt nur bis 1947 inne.
Am Foto rechts: Landesrätin Sara Schaar.  | Foto: Fotomontage MeinBezirk/KLA/Kärntner Landesbildstelle/Büro Sara Schaar
2

Österreich schreibt Geschichte
"Zukunft braucht geeintes Handeln"

Kärntner Persönlichkeiten teilen ihre Meinungen zu „Österreich schreibt Geschichte - 80 Jahre Kriegsende, 70 Jahre Staatsvertrag, 30 Jahre EU-Mitgliedschaft“! Anbei Landesrätin Sara Schaar.  KÄRNTEN. Was bedeuten Ihnen diese Jubiläen persönlich und welche großen Meilensteine verbinden Sie damit? „Das Doppeljubiläum erfüllt mich mit Zuversicht und dem Wissen um unsere Verantwortung: 70 Jahre Staatsvertrag stehen für Frieden, Freiheit, 30 Jahre EU-Mitgliedschaft für Chancen und Zusammenhalt. Die...

Timm Starl ist gebürtiger Wiener, wohnt aber seit Jahren in Obermarkersdorf. | Foto: Privat
9

70 Jahre Staatsvertrag
Ein Zeitzeuge aus Obermarkersdorf erinnert sich

Der Zeitzeuge Timm Starl aus Obermarkersdorf berichtet von dem Glücksgefühl, als verkündet wurde: "Österreich ist frei". OBERMARKERSDORF. Timm Starl aus Obermarkersdorf war 1955 16 Jahre als und in einem Internat im zweiten Wiener Bezirk: "Meine Mutter hatte mich dorthin gegeben, weil mein Vater, der Arzt war, 1944 in Russland gefallen ist und ich eine gute Ausbildung bekommen sollte. Am 15. Mai waren wir euphorisch gestimmt, weil die Unterzeichnung des Staatsvertrags angekündigt worden war....

Die provisorische Landesregierung vom 25. Juli 1945 mit dem ersten Kärntner Landeshauptmann Hans Piesch. Aufgrund seiner nationalsozialistischen Vergangenheit hatte er das Amt nur bis 1947 inne. Am Foto rechts: AK-Präsident Günther Goach | Foto: Fotomontage MeinBezirk/KLA/Kärntner Landesbildstelle/AK/Gernot Gleiss
2

Österreich schreibt Geschichte
"Staatsvertrag schuf Basis, EU-Beitritt stärkte"

Kärntner Persönlichkeiten teilen ihre Meinungen zu „Österreich schreibt Geschichte - 80 Jahre Kriegsende, 70 Jahre Staatsvertrag, 30 Jahre EU-Mitgliedschaft“! Anbei Arbeiterkammer Kärnten Präsident Günther Goach.  KÄRNTEN. Was bedeuten Ihnen diese Jubiläen persönlich und welche großen Meilensteine verbinden Sie damit? „Der Staatsvertrag schuf die Basis für ein demokratisches Österreich mit starker Sozialpartnerschaft und soliden Arbeitnehmerrechten. Der EU-Beitritt hat diese Errungenschaften...

Dr. Valentin Inzko mit einer aus Srebrenica gesammelten Kaffeeschale, die symbolisch für all jene (Ermordeten) steht, die nie wieder einen Kaffee trinken können werden.

  | Foto: Admir Kuburovic, OHR

Österreich schreibt Geschichte
"Auch Kärntner Slowenen kämpften mit"

Kärntner Persönlichkeiten teilen ihre Meinungen zu „Österreich schreibt Geschichte  - 80 Jahre Kriegsende, 70 Jahre Staatsvertrag, 30 Jahre EU-Beitritt“! Anbei Dr. Valentin Inzko, Vorstand Rat der Kärntner Slowenen. KÄRNTEN. Was bedeuten Ihnen diese Jubiläen persönlich und welche großen Meilensteine verbinden Sie damit? „Der Staatsvertrag brachte Gewaltiges. Die Wiederherstellung des unabhängigen Österreich. Dazu haben auch Kärntner Slowenen mit ihrem Kampf gegen Hitler beigetragen. Als...

Manfred Dacho hat auch einige Bücher zur Geschichte Gmünds geschrieben. | Foto: Pilz
3

Zeitzeuge im Gespräch
70 Jahre Saatsvertrag: Vom Bombenhagel zur Freiheit

Vor 70 Jahren, am 15. Mai 1955, wurde der Staatsvertrag unterzeichnet, durch den das unabhängige und demokratische Österreich wieder hergestellt wurde. Manfred Dacho erinnert sich an den Krieg, die Besatzungszeit und den Neubeginn. GMÜND. Manfred Dacho wurde 1938 geboren, hat also noch den Zweiten Weltkrieg miterlebt. Sein Elternhaus befand sich am Schubertplatz, in dem Gebäude, wo sich heute die Raiffeisenbank Oberes Waldviertel befindet. Er war damals noch ein Kind, an manche Ereignisse...

SVS-Jahrhundertspieler Mario Brenter am Foto mit Hans Krankl, der in Spittals Bundesligasaison 1984/85 bei Rapid Wien spielte.
7

Vom "Goleador" bis Panini
Mario Brenter über die goldenen Jahre des SVS

Als der SV Spittal in den 1980ern Österreichs Fußball-Oberhaus aufmischte, schrieb die Bezirksstadt Sportgeschichte. SVS-Jahrhundertspieler Mario Brenter erinnert sich an erfolgreiche Zeiten, große Namen und unvergessliche Momente. SPITTAL. Im Rahmen unseres Schwerpunkts "Österreich schreibt Geschichte" blicken wir auf eine der größten sportlichen Erfolgsgeschichten Spittals zurück: den SV Spittal und seine glorreichen Jahre in der 1. und 2. Bundesliga. Einer, der diese Zeit maßgeblich prägte,...

Das Bild vom Fotografen Höfinger zeigt die Häuserfront der Nordseite des Herzogenburger Rathausplatzes um 1955. | Foto: Foto Höfinger/Thopothek Herzogenburg
3

Der Staatsvertrag
So war es vor 70 Jahren bei uns im Traisental

Während sich am 15. Mai 1955 Österreich mit der Unterzeichnung des Staatsvertrags seine Souveränität zurückholte, ging auch im Traisental das Leben seinen gewohnten, oft bewegten Gang. HERZOGENBURG/TRAISMAUER. Die Region Herzogenburg hatte zu dieser Zeit mit Herausforderungen zu kämpfen. 1956 sorgte ein Hochwasser – wir erinnern uns zurück an September letzten Jahres – für Überschwemmungen in die Herzogenburger Innenstadt. Der Traisenwasserverband war zu diesem Zeitpunkt noch stark mit der...

Foto: MeinBezirk.at
11:06

"Österreich schreibt Geschichte"
Persönlichkeiten und Geschichten aus Villach

Das Sonderthema "Österreich schreibt Geschichte" rückt in unserem Bezirk die Stadt Villach in den Fokus. Passend dazu führte uns die Sonderausgabe durch die Vergangenheit der Draustadt und der einzelnen Stadtteile. Am Ende haben wir uns passend dazu noch mit der Bauerngman Villach auf einen Ratscha getroffen. VILLACH. Von alten Ansichten der Draustadt bis hin zu Villachs Partnerstädten, den damaligen Mitteilungsblättern, einem Ratscha mit der Bauerngman und einen Einblick in die Stadtteile...

Michael Großegger und Raimund Rainer von der Villacher Bauerngman im spannenden Gespräch über vergangene Zeiten. | Foto: MeinBezirk.at
3

Gemeindereportage Villach
"Auf an Ratscha" mit der Villacher Bauerngman

Für die Sonderausgabe rund um "Österreich schreibt Geschichte" hat sich MeinBezirk mit den heurigen Jubiläen zum Staatsvertrag, zum Kriegsende und zum EU-Beitritt beschäftigt. Passend dazu haben sich Michael Großegger und Raimund Rainer von der Villacher Bauerngman darüber unterhalten. VILLACH. Neben den genannten Jubiläen feiert der Villacher Kirchtag heuer auch sein 80-jähriges Bestehen. MeinBezirk.at hat sich dazu bei zwei Bauerngman-Mitgliedern erkundigt und einiges in Erfahrung bringen...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.