Krems an der Donau
Programm im Erinnerungs- und Gedenkjahr 2025

- museumkrems als Startpunkt der Themenführungen
- Foto: sg
- hochgeladen von Simone Göls
Die Stadt Krems widmet sich im Jahr 2025 einem bedeutenden Erinnerungs- und Gedenkjahr.
KREMS. Unter dem Motto „1945 – 1955 – 1995 – 2025“ stehen vier zentrale historische Ereignisse im Fokus: 80 Jahre Kriegsende, 80 Jahre Zweite Republik, 70 Jahre Staatsvertrag sowie 30 Jahre EU-Beitritt. Welche Spuren haben diese Meilensteine in Krems hinterlassen? Wie haben sie die Stadt geprägt, und welche Rückschlüsse lassen sich daraus für die Zukunft ziehen?
Mit einem vielfältigen Programm lädt kremskultur in Kooperation mit zahlreichen Partner:innen dazu ein, sich mit diesen Fragen auseinanderzusetzen.
Ausstellung zur Tabakfabrik Stein
Ab dem 15. Mai ist in der Universität für Weiterbildung Krems die Ausstellung „Geschichte der Tabakfabrik Stein – zwischen Wohlfahrt und Widerstand“ bei freiem Eintritt zugänglich.

- Die Stadt Krems hat einen Folder zum Erinnerungs-und Gedenkjahr 2025 herausgegeben.
- Foto: Stadt Krems
- hochgeladen von Simone Göls
Sie beleuchtet die bewegte Geschichte der 1850 gegründeten Tabakfabrik, in der während der NS-Zeit auch Widerstand geleistet wurde. Die feierliche Eröffnung findet am 14. Mai um 12 Uhr im Trakt L (Altbau) statt.
Podiumsdiskussion: Die Zukunft der Demokratie
Am 5. Juni diskutieren die Publizistin Ingrid Brodnig und der Politikwissenschaftler Laurenz Ennser-Jedenastik über gegenwärtige Herausforderungen für demokratische Gesellschaften. Die Veranstaltung beginnt um 18 Uhr in der Dominikanerkirche.
Geführte Rundgänge: KremsMachtGeschichte
Im Rahmen des Projekts KremsMachtGeschichte wird eingeladen, die NS-Vergangenheit von Krems auf einem thematischen Rundgang zu erkunden. 23 Standorte, gekennzeichnet durch grüne Wimpel, erzählen Geschichten von Verfolgung, Widerstand, Solidarität und Zerstörung. Vor Ort bieten QR-Codes zusätzliche Informationen; ein begleitendes Booklet, kostenlos erhältlich an der Kassa des museumkrems, ergänzt den Rundgang mit Texten, Bildern und Platz für eigene Gedanken.
Der Themenweg kann individuell oder im Rahmen von Führungen begangen werden. Neben der Website, den QR-Codes und dem Booklet (verfügbar auf Deutsch und Englisch) werden 2025 auch kostenlose geführte Rundgänge angeboten.
Termine für Führungen (jeweils Samstag, 16–17 Uhr):
- 17. Mai,
- 7. & 21. Juni
- 5. & 26. Juli
- 23. August
- 6. & 27. September
- 25. Oktober
- 15. November

- museumkrems als Startpunkt der Themenführungen
- Foto: sg
- hochgeladen von Simone Göls
Ein spezieller Rundgang zum Thema Widerstand in Krems findet am Samstag, 14. Juni, statt (Treffpunkt: museumkrems). Informationen zu Treffpunkten und Themen der weiteren Rundgänge werden zeitgerecht unter www.museumkrems.at veröffentlicht.
Workshops für Schulklassen
2025 werden kostenlose Workshops für Schulklassen angeboten. Die Teilnehmer:innen setzen sich in Kleingruppen eigenständig mit den Inhalten des Themenwegs auseinander – mit einer Einführung und anschließender Diskussion.
Die Workshops starten im museumkrems und dauern je nach Gruppengröße rund 2 bis 2,5 Stunden. Eine Terminvereinbarung ist erforderlich (Kontakt: Max Dietrich, maxromandietrich@gmail.com).
Zeitgeschichte-Förderpreis
Die Stadt Krems ruft Maturant:innen dazu auf, ihre vorwissenschaftlichen Arbeiten der Zeitgeschichte der Stadt zu widmen – von der Wende zum 20. Jahrhundert bis zur jüngeren Vergangenheit. Der lokale Bezug sowie eine fundierte methodische und inhaltliche Bearbeitung sind zentrale Bewertungskriterien. Eine Jury aus Expert:innen beurteilt die eingereichten Arbeiten und vergibt jährlich Preise in Höhe von 300 und 150 Euro. Einreichfrist ist Mitte Juli 2025, die Preisverleihung erfolgt im September.
Kontakt:
Organisatorisches: Präsidialamt der Stadt Krems (zeitgeschichte@krems.gv.at, 02732/801-221)
Das könnte dich auch interessieren:



Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.