Gedenkjahr

Beiträge zum Thema Gedenkjahr

Pfarrvikar Christoph Buchinger, Pfarrerin Petra Grünfelder, Bischof Manfred Scheuer, Superintendent Gerold Lehner, Oberkirchenrätin Hannelore Rainer, Pfarrer Konrad Schornbaum (Sulzbürg), Pastoralassistentin Andrea Köpfle (1. Reihe v.l.)
Norbert Huemer (Obmann Pfarrgemeinderat), Seelsorgeteam mit Claudia Huemer, Margit Scherndl, Pauline Preuner, Ingrid Födinger, Johann Wenninger (2. Reihe v.l.). | Foto: Pfarrkirche Frankenburg
6

„400 Jahre Frankenburger Würfelspiel“
Ökumenischer Gottesdienst zum historischen Gedenken

Anlässlich „400 Jahre Frankenburger Würfelspiel“ feierten die katholische und evangelische Kirche am 27. Juli einen historischen ökumenischen Gottesdienst. FRANKENBURG. Neben Bischof Manfred Scheuer und Superintendent Gerold Lehner nahmen über hundert Einwohner.innen der Frankenburger Partnergemeinde Mühlhausen-Sulzbürg am Festgottesdienst teil. Sie sind die Nachkommen jener Menschen, die zur Zeit des Würfelspiels nach Bayern ausgewandert waren. Kinder und Jugendliche aus Sulzbürg stellten die...

Europa-Forum Wachau: Erinnerungskultur im Fokus. | Foto: Europa-Forum Wachau/David Mihăilescu
3

Europa-Forum Wachau
Kultur des Erinnerns im Fokus europäischer Debatte

Im Rahmen des 29. Europa-Forum Wachau fand am Donnerstagnachmittag, 12. Juni, der Donau-Salon unter dem Motto "Facing Polarization – Embracing Dialogue“ statt. Vertreter aus Politik, Kultur und Wissenschaft diskutierten über die Bedeutung historischer Erfahrungen für das heutige Europa. NÖ. "Mit welchem Bewusstsein wir unsere Vergangenheit betrachten, das schärft auch unseren Blick auf die Gegenwart und unsere Visionen für die Zukunft Europas, für die es Verantwortung zu übernehmen gilt“,...

Hans Meissnitzer bekam nach 85 Jahren die Taschenuhr seines Vaters zurück

Foto FMZ
2

Uhr eines KZ-Häftlings nach 85 Jahren an den Sohn retourniert

David Meissnitzer aus Admont verweigerte aus religiöser Überzeugung den Dienst mit der Waffe. Diese Gesinnung führte dazu, dass er als Zeuge Jehovas von Dezember 1939 bis Mai 1945 in drei verschiedenen Konzentrationslagern inhaftiert war. Vom 1. März 1940 bis 9. Mai 1945 verrichtete Meissnitzer im KZ Neuengamme Zwangsarbeit. Dort wurde ihm auch seine Taschenuhr abgenommen und in der Effektenkammer verwahrt. 85 Jahre später wurde diese Uhr dem Sohn Hans Meissnitzer übergeben, die noch...

museumkrems als Startpunkt der Themenführungen | Foto: sg
3

Krems an der Donau
Programm im Erinnerungs- und Gedenkjahr 2025

Die Stadt Krems widmet sich im Jahr 2025 einem bedeutenden Erinnerungs- und Gedenkjahr. KREMS. Unter dem Motto „1945 – 1955 – 1995 – 2025“ stehen vier zentrale historische Ereignisse im Fokus: 80 Jahre Kriegsende, 80 Jahre Zweite Republik, 70 Jahre Staatsvertrag sowie 30 Jahre EU-Beitritt. Welche Spuren haben diese Meilensteine in Krems hinterlassen? Wie haben sie die Stadt geprägt, und welche Rückschlüsse lassen sich daraus für die Zukunft ziehen? Mit einem vielfältigen Programm lädt...

Bildungsdirektor Karl Fritthum, Bildungs-Landesrätin Christiane Teschl-Hofmeister, Isabella, Florian und Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner | Foto: NLK Filzwieser
3

NÖ "zusammenWACHSEN“
Über 50 Schulprojekte im Zeichen des Gedenkjahres

Im Rahmen des niederösterreichischen Gedenkjahres 2025 haben über 50 Schulklassen Projekte zum Wettbewerb "zusammenWACHSEN“ eingereicht. Ziel ist es, historische Ereignisse zu reflektieren und aktuelle Herausforderungen wie Radikalisierung oder Ausgrenzung in den Blick zu nehmen. NÖ. Das Jahr 2025 steht in Niederösterreich ganz im Zeichen des Erinnerns. Zahlreiche bedeutende Jahrestage – wie das Ende des Zweiten Weltkriegs 1945, der Staatsvertrag 1955 oder der EU-Beitritt Österreichs 1995 –...

St. Valentin
Erinnerungskultur an der IMS Langenhart

An der IMS Langenhart wird Gedenk- und Erinnerungskultur großgeschrieben – und das nicht nur im Gedenkjahr „80 Jahre Kriegsende“. Begonnen hat das Engagement der Schule mit der Initiative zur Errichtung eines Mahnmals am Gelände des KZ-Außenlagers St. Valentin, das an die Opfer des Nationalsozialismus erinnern soll. Der Gedenkort wurde in Zusammenarbeit mit der Stadtgemeinde St. Valentin realisiert und 1998 feierlich enthüllt. Seither sind die jährlichen Gedenkfeiern ein Herzensanliegen der IMS...

  • Enns
  • Hanspeter Lechner
Anlässlich dieses Gedenkjahres will das Haus der Geschichte Österreich (hdgö) zur Diskussion durch die Neugestaltung des "Hitler-Balkons" anregen. | Foto: Klaus Pichler
1 3

80 Jahre Zweite Republik
Entwürfe für Denkmal am "Hitler-Balkon"

Vor 80 Jahren endete die nationalsozialistische Herrschaft, und die Gründung der Zweiten Republik markierte einen demokratischen Neubeginn. Anlässlich dieses Gedenkjahres will das Haus der Geschichte Österreich (hdgö) zur Diskussion durch die Neugestaltung des "Hitler-Balkons" anregen. ÖSTERREICH. Mit drei fiktiven Entwürfen für ein Denkmal, das sich die Republik selbst zum 80. Jahrestag ihrer Gründung schenken könnte, eröffnete das hdgö in Kooperation mit der Kunstuniversität Linz neue...

  • Anna Rauchecker
Die Tafel ist jetzt öffentlich vor dem ehemaligen Dianabad zu sehen. | Foto: Marlene Graupner/MeinBezirk
12

Leopoldstadt
Gedenktafel für Donauwalzer-Uraufführung enthüllt

Der Donauwalzer feierte 1867 Premiere im damaligen Dianabad. Jetzt soll eine Gedenktafel in der Leopoldstadt daran erinnern. WIEN/LEOPOLDSTADT. Am 15. Februar 1867 erklang in Wien zum ersten Mal ein Walzer, der zur inoffiziellen Hymne Österreichs werden sollte: "An der schönen blauen Donau" von Johann Strauss. Die Aufführung fand im ehemaligen Dianabad in der Lilienbrunngasse 7-9 statt. Bereits 2017 unter der damaligen Bezirksvorsteherin Uschi Lichtenegger (Grüne) wurde eine Gedenktafel der...

Bundeskanzler Alexander Schallenberg: „Nur, wenn sich Jüdinnen und Juden auf der ganzen Welt wieder sicher fühlen, kann aus dem ‚Niemals vergessen‘ ein ‚Niemals wieder‘ werden“. | Foto: Dragan Tatic/BKA
4

Gedenken an Opfer des Holocaust
Schallenberg: "Verantwortung wahrnehmen!"

Anlässlich des internationalen Tag des Gedenkens an die Opfer des Holocaust erinnert Bundeskanzler Alexander Schallenberg an die Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz vor 80 Jahren und betont Österreichs Verantwortung im Umgang mit seiner Geschichte. „Lange Zeit hat Österreich sich davor gescheut, sich dem dunkelsten Kapitel seiner eigenen Geschichte zu stellen. Aber heute stellen wir uns dieser Verantwortung - vollumfänglich“, erklärt der Bundeskanzler. Er hebt dabei hervor, dass diese...

  • Mag. Maria Jelenko-Benedikt
Konzentrationslager Mauthausen | Foto: APA Picture Desk
4

Programm im Gedenkjahr
Befreiung des KZ Mauthausen jährt sich zum 80. Mal

Am 23. Januar 2025 stellten Innenminister Gerhard Karner und Barbara Glück, Direktorin der Gedenkstätte Mauthausen, das Programm für das Gedenkjahr 2025 vor. Bei einer Pressekonferenz in Wien unterstrichen sie die Relevanz einer zeitgemäßen Gedenkkultur. ÖSTERREICH. Karner erklärte: „Das Programm des Mauthausen Memorials legt ein solides Fundament für eine moderne und zeitgerechte Erinnerungskultur in Österreich.“ Veranstaltungen und neue Initiativen im Gedenkjahr Im Gedenkjahr 2025 sind rund...

  • Mag. Maria Jelenko-Benedikt
Christian Rapp, Danielle Spera, Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner und Bundesschulsprecherin Mira Langhammer. | Foto: NLK Burchhart
4

Gedenkjahr 2025
NÖ erinnert sich 2025 an politische Meilensteine

Ganz im Zeichen von „Erinnern für die Zukunft in Niederösterreich“ steht das kommende Jahr 2025, in dem sich zentrale historische Ereignisse jähren. NÖ. Niederösterreich erinnert sich mit Jubiläen im kommenden Jahr an wegweisende, geschichtliche Vorkommnisse: • das Ende des 2. Weltkrieges 1945 • die Unterzeichnung des Staatsvertrages 1955 • Beitritt Österreichs zur Europäischen Union 1995 • Erweiterung der Europäischen Union 2005 Vielfältiges ProgrammIn Niederösterreich wird dazu ein...

Autor Gerhard Riedl
Neues Anton-Bruckner-Buch erschienen

Gerhard Riedl veröffentlicht sein neues Buch „Kronstorf-Anton Bruckner“ KRONSTORF. Nach sechsmonatiger intensiver Arbeit und Recherche in diversen Archiven veröffentlicht nun der Lokalhistoriker Gerhard Riedl sein 152-seitiges Memorandum „Kronstorf-Anton Bruckner“. Er nennt es ein Geschenk an Kronstorf, um „die soziale historische Identität der kleinen Gemeinde neu zu markieren“. Anfang des Jahres entstanden nämlich Dissonanzen bezüglich Darstellung der historischen Geschichte bei der...

  • Enns
  • Lisa-Maria Auer

Kafka-Gedenken
Namenlose Gasse beim Friedhof wird Franz-Kafka-Weg

Auf Initiative von Kulturstadträtin Katharina Danninger bekommt die Gasse zwischen dem Straßenzug Dietschen und dem Weg zur Stellenwiese den Namen des Prager Autors, der vor hundert Jahren in Kierling verstorben ist.  KLOSTERNEUBURG. Der Gemeinderat beschloss kürzlich, dem weltberühmten Schriftsteller ein Denkmal zu setzen. Der bisher namenlose Weg zwischen der Dietschen und dem Weg zu Stellwiese entlang des Friedhofes trägt nun den Namen "Franz Kafka Weg". Die Initiative dafür kam von...

Bei der Mostkost am 2. März wird Sachers „Bruckner-Most“ vorgestellt, der Musikverein Kronstorf gibt ein Wunschkonzert. | Foto:  Peter Schrack/MV Kronstorf
2

Bruckerjahr 2024 in der Region Enns
Auf den Spuren des Landler-Geigers

Anlässlich Anton Bruckners 200. Geburtstages warten in der Region heuer zahlreiche Events. REGION ENNS. REGION ENNS. Anton Bruckner wurde in Ansfelden geboren und in St. Florian musikalisch ausgebildet. Landesweit gedenkt man des "Musikanten Gottes" aus Oberösterreich daher in diesem Jahr. Die erste OÖ KulturExpo ist ihm gewidmet, zentrale Ausstellungsorte sind Ansfelden und St. Florian. Brucknermuseum KronstorfIn Kronstorf bezeichnete sich Bruckner erstmals als Komponist. Während seiner...

  • Enns
  • Lisa-Maria Auer
Peter Rosegger: Der Heimatdichter würde am 31. Juli 2023 seinen 180. Geburtstag feiern.  | Foto: F.J. Böhm
3

180. Geburtstag Peter Rosegger
Jubiläumsjahr für den Roseggerbund Krieglach

Anlässlich des 180. Geburtstags des Heimatdichters Peter Rosegger hat der Roseggerbund Waldheimat Krieglach ein buntes Programm zusammengestellt. Höhepunkt wird eine Theateraufführung im Veranstaltungszentrum Krieglach sein. KRIEGLACH. 2023 ist ein Jubiläumsjahr für den Heimatdichter Peter Rosegger. Geboren am 31. Juli 1843 würde er heuer seinen 180. Geburtstag feiern, gestorben ist Rosegger 1918, also vor 105 Jahren. Der Rosggerbund Waldheimat Krieglach hat dazu im heurigen Jahr einiges vor,...

750 Jahre Stift Stams | Foto: Rangger
4

Jubiläumsjahr mit vielen Veranstaltungen
750 Jahre Stift Stams

In ein Jubiläumsjahr gestartet ist man im Tiroler Zisterzienserstift Stams. Die Geburtsstunde des Stiftes Stams schlägt bereits im Jahr 1273: Graf Meinhard II. von Görz-Tirol beabsichtigte, hier ein Kloster zu stiften, welches fortan als Begräbnisstätte der Grafen von Görz-Tirol dienen solle. INNSBRUCK. 1273 hielt der Gründungsconvent, unter ihnen der erste Abt Heinrich von Honstetten, Einzug in Stams, das Mutterkloster war die Zisterze Kaisheim (bei Donauwörth in Bayern gelegen). Es muß als...

Gedanken
Ein Jahrhundert Reinhold Stecher

Die Diözese Innsbruck und die Universität Innsbruck feiern 100 Jahre Reinhold Stecher. Der 2013 verstorbene, hochgeschätzte Bischof der Jahre 1981 bis 1997 habe "großen Einfluss auf die Gestaltung nicht nur des kirchlichen, sondern auch des gesamtgesellschaftlichen Klimas in Tirol und darüber hinaus genommen", heißt es in der Ankündigung der Diözese. INNSBRUCK. Auch heute sei Stecher nicht zuletzt mit seinen vielfach aufgelegten spirituellen Büchern immer noch sehr präsent. Bei dem Symposion am...

Bronzetafeln im Heim Via Claudia erinnern an die Krankenmorde in Hartheim
Tag der Befreiung, Tag des Gedenkens

Auch wenn die Jakob-Kopp-Straße nun der Imster Vergangenheit angehört, haben sich Menschen aus Imst und dem Oberland aus unterschiedlichen Motiven zusammengefunden, um sich der nationalsozialistischen Vergangenheit umfassend zu stellen und an einer modernen und zeitgemäßen Gedenkkultur zu bauen, die auch die Opfer dieses menschenverachtenden Systems ausreichend würdigt. IMST. Nach monatelangem Gedankenaustausch entschied man sich nun ein erstes sichtbares Zeichen zu setzen und eine Gedenkfeier...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold
Beispielbild eines möglichen Helene-Taussig-Platzes; ©: Memory Gaps 2020 | Foto: https://www.memorygaps.eu/gap-dezember-2020/
2

Debatte um Salzburger Straßennamen
Eine Straße oder gar ein Platz für Helene Taussig?

Josef Thorak und Heinrich Damisch wird nach wie vor die kommunale Ehre zuteil, dass nach diesen in den Salzburger Stadtteilen Aigen bzw. Parsch Straßen benannt sind. Vonseiten der Stadt Salzburg könnte dies – im 100. Jubiläumsjahr der Salzburger Festspiele – zum Anlass genommen werden, eine der beiden Straßen umzubenennen. Die Initiative Memory Gaps schlägt bereits seit 2016 vor, die Josef-Thorak-Straße, die in Salzburg-Aigen nach einem der Lieblingsbildhauer Hitlers benannt ist, in...

75 Jahre nach der Befreiung des KZ Ausschwitz
Zeitzeuginnen der 2. Generation

Rohrbach-Berg: Ingrid Portenschlager, geb. 1949, erzählt, was es für sie bedeutete, von einem schwer traumatisierten Menschen erzogen zu werden. Schon als Kind empfand sie, dass ihren Vater etwas Bedrückendes umgab, jedoch sprach er viele Jahre nicht über seine Erlebnisse. Nachgeborene sind durch die Erlebnisse ihrer Eltern ebenfalls traumatisiert. Ingrid Portenschlager ist so eine Nachgeborene. Sie ist die Tochter von Ernst Reiter, der 4 ½ Jahre im KZ Flossenbürg inhaftiert war. Er verstarb...

50. Todestag – 100. Geburtstag
Steyr startet in Marlen Haushofers Gedenkjahr

Eine Initiative des Marlen Haushofer Literaturforums: Till Mairhofer – Michaela Frech – Marlene Krisper – Andreas Schnabl. STEYR. So wie ihre Geburtsortgemeinde Molln gedenkt auch Steyr seiner großen österreichischen Erzählerin Marlen Haushofer posthum seit Jahrzehnten. Ein Manifest, geschlossen im Jahr 1982 im BG-Werndlpark (Prof. Preyer) mit Hans Weigel, den Claassenverlag in die Pflicht zur Neuauflage der Werke der Autorin zu nehmen, leitete eine ungeahnte Haushofer-Renaissance ein, die bis...

Veronika Kaup-Hasler, Michael Ludwig und Susanne Schicker (v.l.) freuen sich auf "Wien Beethoven 2020".
1

Beethoven Jubiläum in Wien
250 Jahre Beethoven in Wien - mit Video!

Ludwig van Beethoven wäre nächstes Jahr 250 Jahre alt. Die Stadt stellt 2020 ganz ins Zeichen des großen Komponisten. WIEN. "Wien als Welthauptstadt der Musik ist ohne Beethoven schwer vorstellbar. Der Komponist hat aber nicht nur musikalisch große Bedeutung für unsere Stadt", erklärt dann Bürgermeister Michael Ludwig bei der Vorstellung des Beethoven-Jubiläumsjahrs, "schließlich steht sein ganzes Wirken im Zeichen von Freiheit, Gleichheit und Solidarität - den Werten der Aufklärung. Darum ist...

LH Günther Platter und Landtagspräsidentin Sonja Ledl-Rossmann beim Rundgang im Anschluss an die offiziellen Feierlichkeiten. Im Bild mit den "Kaiserliche zu Füssen".
 | Foto: © Land Tirol/Oss
7

Kaiser Maximilian
Bilanz zum Gedenkjahr und kaiserliches Abschlussfest

TIROL. Das Kaiser Maximilian Jahr neigt sich dem Ende zu und als gebührenden Abschluss gab es natürlich ein "kaiserliches Abschlussfest", welches im Zeichen der Euregio stand. Dies symbolisierte die offizielle-Präsidentschaftsübernahme, übergeben durch den Südtiroler Landeshauptmann Kompatscher an LH Günther Platter.  Europaregion ermöglicht VielfaltDer scheidende Euregio-Präsient, Südtirols LH Kompatscher, zieht ein positives Fazit der letzten zwei Jahre. Es sei eine „intensive aber durchaus...

2

Gedanken
Glockenweihe erinnert an die Rolle des Jesuitenordens

Vor dem Jubiläumsgottesdienst anläßlich 350 Jahre Universität Innsbruck wurde an die Rolle des Jesuitenordens und der Katholischen Kirche bei der Universitätsgründung mit einer Glockenweihe am Karl-Rahner-Platz erinnert. Bei der Feierlichkeit waren u,a, mitdabei: Bischof Hermann Glettler, Rektor Christian Marthe SJ und Alt-LH und LTP Herwig van Staa. Weitere Beiträge aus der Reihe Gedanken finden Sie hier

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.