Beerenzeit
Heidelbeer-Ernte im Bleistätter Moor

- Biolandwirt Hermann Gatternig hat im 5.000 Quadratmeter großen Heidelbeergarten fünf Sorten angepflanzt
- Foto: Friessnegg
- hochgeladen von Isabella Frießnegg
Jetzt haben Heidelbeeren Hochsaison. Im Heidelbeergarten von Familie Gatternig ist Erntezeit!
BLEISTÄTTER MOOR (fri). Sommerzeit ist Beerenzeit! Seit sechs Jahren ist der rund einen halben Hektar große Heidelbeergarten von Familie Gatternig im Bleistätter Moor für all jene, die ihre Beeren gerne selber pflücken wollen, geöffnet. Fünf verschiedene Sorten, die unterschiedliche Reifezeiten haben, sich in der Größe unterscheiden und geschmacklich variieren, gedeihen auf dem Moorboden prächtig. "Die Pflanzen selbst sind schon über 20 Jahre alt", sagt Biolandwirt Hermann Gatternig. "Ehe sie genügend Früchte tragen, ziehen einige Sommer ins Land." Aber selbst dann ist es keineswegs garantiert, dass die Ernte jedes Jahr gleich üppig ausfällt.
Wertvolle Inhaltsstoffe
Die Heidelbeeren wachsen hier in einem sensiblen Ökosystem und sind natürlich Wind und Wetter ausgesetzt. Ein zu viel an Regen kann ebenso schaden wie zu wenig. "Wir hatten Anfang Mai mit Frosteinbruch zu kämpfen, danach war es eher kühl und feucht und im Juni sehr heiß und trocken", so Gatternig. "Dennoch schaut es sehr gut aus und die Beeren haben sich prächtig entwickelt." Aber die köstlichen Heidelbeeren, die zudem auch voller Vitamine, Mineralstoffen und Anthocyanen (diese unterstützen den Körper dabei freie Radikale abzufangen und sie zu neutralisieren) stecken, schmecken nicht nur den Menschen, sondern haben auch gefiederte Liebhaber.
Beeren schmecken nicht nur uns Menschen
"Vögel sind ungesehene Gäste in unserer Anlage. Da es heuer kaum Kirschen gibt, sind die Heidelbeeren für sie noch verlockender. Ohne schützendes Netz würde kaum eine Beere am Strauch bleiben", erklärt der Landwirt. "Immer wieder sind wir damit beschäftigt Schlupflöcher wieder zu schließen, denn die Vögel sind sehr schlau und stellen eine Art Wachposten ab, um sich Fluchtwege freizuhalten."
-----------------------------------------
Info
Mittwoch bis Sonntag, 9 bis 19 Uhr. Voraussichtlich bis Mitte August (Die tatsächliche Dauer ist witterungsabhängig.)
Ernte-Telefon: 0664/43 10 041





Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.