Borkenkäfer
Käfer setzt dem Wald zu

Diese Fichte ist bereits vom Borkenkäfer befallen. | Foto: Privat
4Bilder
  • Diese Fichte ist bereits vom Borkenkäfer befallen.
  • Foto: Privat
  • hochgeladen von Isabella Frießnegg

Als besorgniserregend bezeichnen Experten die Borkenkäferentwicklung in den heimischen Wäldern.

BEZIRK FELDKIRCHEN. Besorgt blickt der Obmann der Kärntner Holzstraße Günter Sonnleitner auf die aktuelle Borkenkäferentwicklung. "Besonders in tieferen Lagen unter 1.000 Metern Seehöhe – aktuell aber auch schon darüber – sind nahezu alle Waldflächen zumindest im Anfangsstadium vom Fichtenborkenkäfer befallen", sagt Sonnleitner.

Im Bezirk sichtbar

"Hunderte befallene Bäume leuchten mit den hellroten Kronen auch in unserem Bezirk. Dabei gilt zu beachten, heute ein Käferbaum, morgen sind es zehn, übermorgen 100 oder gar mehr als 1.000 Bäume, die betroffen sind. Dann ist die Käferkatastrophe nicht mehr aufzuhalten." Der Waldexperte gibt zu bedenken, dass Sturm, Steinschlag, Muren, Lawinen & Co. die öffentliche Infrastruktur und damit den Lebensraum gefährden, wenn es keinen klimafitten Wald mehr gibt.

Geschwächtes Ökosystem

"Nach jedem Sturm, dem Dutzende Bäume zum Opfer fallen, findet der Borkenkäfer durch geschwächte Bäume ideale Lebensbedingungen und vermehrt sich überproportional rasant. Ein Borkenkäfermännchen mit mehreren Weibchen kann bei idealen Bedingungen mit mehreren Generationen jährlich über 30.000 Jungkäfer produzieren." Untersuchungen würden belegen, dass 100 Borkenkäfer selbst die stärkste Fichte zu Fall bringen. Tausende und Millionen zerstören ganze Waldlandschaften, das sei in Oberkärnten bereits sichtbar. "Für aufmerksame Naturbeobachter ist diese Entwicklung auch im Bezirk Feldkirchen unübersehbar", fügt Sonnleitner an. Er erklärt, dass befallene Bäume verhungern, weil durch die Borkenkäferentwicklung und das Fraßbild der Käferbrut die Nährstoffversorgung des Baumes unterbunden wird. "Zuerst verlieren die Bäume – bei noch grüner Krone – ihre Rinde und verfärben sich. In wenigen Wochen wird ihre Krone leuchtend rot. Zu diesem Zeitpunkt sind bereits alle Jungkäfer ausgeflogen und haben Nachbarbäume befallen. Die Borkenkäferkalamität ist nicht mehr aufzuhalten." Durch den Klimawandel würden sich nicht nur die Lebensbedingungen für Mensch und Tier, sondern auch jene der Bäume verändern. "Menschen können bei Bedarf ihren Standort wechseln. Bäume hingegen sind standortgebunden. Es dauert sehr lange, bis sie sich an Veränderungen anpassen."

Achtsamkeit als Basis

Achtsam zu sein und im Bedarfsfall schnell zu reagieren, empfiehlt die Leiterin der Forstlichen Ausbildungsstätte Ossiach des BFW, Anna-Sophie Pirtscher, Waldbesitzern. "Nach den Unwettern heuer sollte Fichten-Schadholz, welches besonders attraktiv für den Borkenkäfer ist, rasch aufgearbeitet und aus dem Wald transportiert werden", so Pirtscher. "Auch regulär genutztes Holz muss zeitnahe entfernt werden. Jetzt im Herbst ist es wichtig, stehende Käferbäume vor Ausflug des Käfers zu finden und aufzuarbeiten, sodass der Wald ,sauber' in den Winter geht. Genau diese Eier, Puppen und Larven von Borkenkäfern überdauern in der Rinde und sind die ersten, die im Frühjahr ausschwärmen und die nächsten Generationen begründen." Generell sei es für Waldbesitzer wichtig ihren Wald zu kennen und regelmäßig zu kontrollieren. "Je schneller Borkenkäferbefall erkannt wird, desto schneller kann reagiert werden. Das ist nicht nur für den eigenen Wald relevant, sondern auch für Nachbarn. Natürliche Gegenspieler des Borkenkäfers wie Spechte gehören gefördert, indem man ihren Lebensraum passend gestaltet."

"Waldreicher" Bezirk

Das Klima und den Borkenkäfer bezeichnet der Leiter der Forstinspektion Feldkirchen Günther Flaschberger als die schlimmsten Widersacher der heimischen Fichtenwälder. "Grundsätzlich kann man sagen, dass die Fichte in Lagen unter 800 Metern Seehöhe über kurz oder lang nur noch in Einzelbäumen zu halten sein wird", sagt Flaschberger. "Aktuell sehen wir aber, dass der Käfer bereits bis in Regionen zur Waldgrenze geht und auch dort Schaden anrichtet. Dazu gilt anzumerken, dass gerade diese Region die natürliche Heimat der Fichte ist."

"Fichte wird kaum zu halten sein"

Trotz der angespannten Situation habe man im Bezirk Feldkirchen eine, im Vergleich zum Oberkärntner Raum, bessere Ausgangslage. "Es gibt aufgrund der geologischen Verhältnisse viele Kleinwaldbesitzer. Dadurch sind die Flächen besser erschlossen und zugleich sind die Grundeigentümer daran interessiert ihre Flächen in einem guten Zustand zu erhalten. Nach wie vor wird der Wald bei uns als Wertanlage gesehen – auch wenn die Preise derzeit wieder im Sinkflug sind", so der Leiter der Forstinspektion.

Hoher Waldanteil

Mit einem Waldanteil von 63 Prozent (höher als im kärntenweiten Durchschnitt) ist der Bezirk Feldkirchen mit Wald "gesegnet". "Wir haben viel Wald, der Anteil des Schutzwaldes ist mit rund 15 Prozent allerdings sehr gering. Auch diese Tatsache ist der Geologie geschuldet." Gemeinsam mit zwei Förstern ist Flaschberger sehr oft im Gelände anzutreffen. "Wir schauen uns Wälder genau an. Sollte Handlungsbedarf gegeben sein, wird der Besitzer informiert. Hier gilt anzumerken, dass die meisten Waldeigentümer ihrer Aufgabe vorbildhaft nachkommen." Ein gutes Zeugnis stellt Flaschberger der Jägerschaft im Bezirk aus. "Indem sie ihre Abschusspläne erfüllen, sorgen sie für eine Regulierung des Wildbestandes. Ist dieser zu hoch, können Jungbäume nicht aufkommen. Damit haben Jäger großen Anteil an einer naturnahen Waldwirtschaft."

Diese Fichte ist bereits vom Borkenkäfer befallen. | Foto: Privat
Foto: Privat
Foto: Privat
Anzeige
16

Wandern in Oberkärnten
Diese Almhütten musst du 2025 besuchen

„Aufn Berg do gibt’s ka Sünd“ – dafür aber viele wunderschöne Ausblicke, Wanderrouten und Almhütten in Oberkärnten, die man heuer zumindest einmal besuchen sollte. BEZIRK SPITTAL. Wandern, Bergsteigern oder Mountainbiken ist die Gelegenheit, die Natur der Berge zu erleben und gleichzeitig die regionalen Köstlichkeiten in gemütlicher Atmosphäre zu genießen. Jede bewirtschaftete Almhütte im Bezirk Spittal hat ihren eigenen Charme und wartet nur darauf, entdeckt zu werden. 1. Sommereggerhütte Wir,...

Anzeige
In mehreren Kategorien wird um Hundertstelsekunden und fehlerfreie Durchgänge gekämpft. | Foto: KLFV
4

Landesfeuerwehrmeisterschaft
Kampf um den „Goldenen Helm“ in Treffen

Am 28. Juni 2025 wird Treffen am Ossiacher See zum Zentrum des Feuerwehrsports: Die Landesmeisterschaft der Kärntner Feuerwehren sowie der Landesjugendleistungsbewerb versprechen ein Event der Superlative – mit über 1.100 Wettkampfteilnehmern. Nach monatelangem intensiven Training treten die Bewerbsgruppen des Landes, darunter die Bezirksmeister, im Löschangriff und Staffellauf gegeneinander an. In mehreren Kategorien wird um Hundertstelsekunden und fehlerfreie Durchgänge gekämpft. Bereits die...

Anzeige
Ariane Barrasch zählt mit ihrer “immo hoch 2“ zu den besten Immobilienmaklern Österreichs und wurde bereits mehrfach für ihre exzellente Arbeit ausgezeichnet. | Foto: immo hoch 2

Kärntner Immobilienmarkt
Der Markt ist in Aufbruchstimmung

Ariane Barrasch, Inhaberin von „immo Hoch 2“, sieht den Immobilienmarkt auf einem guten Weg. Auch wenn noch einige Hürden zu nehmen sind. Wie präsentiert sich derzeit der Markt in Klagenfurt? ARIANE BARRASCH: Man spürt es richtig – in Klagenfurt tut sich wieder etwas. Nach den bewegten letzten Jahren haben sich die Preise stabilisiert und der Markt ist spürbar in Aufbruchstimmung. Auch wir dürfen auf ein sehr erfolgreiches Jahr zurückblicken mit vielen glücklichen Verkäufern und zufriedenen...

Anzeige
Die Brettljause ist mehr als nur Genuss. Sie ist ein Stück Kärnten.  | Foto: Kärnten Werbung/Michael Seyer
2

Buschenschenken haben Saison
Ein Stück Kärnten am Brettl

Ob in der Buschenschenke, beim Hofladen oder in einer Mostschenke: In Kärnten kommen alle Genießer auf ihre Kosten. Eine Einkehr mit frisch gebackenem Bauernbrot, eigener Butter und hauseigenem Speck ist bei uns in Kärnten an vielen Ecken möglich. Nach einer Wanderung ein Krügerl hauseigenen Most zur zünftigen Brettljause, oder für die Kinder ein Glaserl Apfelsaft, tut jeder Berggams gut. Und natürlich nicht auf das einzigartige Ambiente einer Buschenschank vergessen, das gibt es zu Hause...

Anzeige
Schicken Sie uns Ihre Festtagsrezepte! | Foto: Adrian Hipp
6

Jetzt mitmachen und Ihr Festtagsrezept einsenden!
Festtagsschmankerln aus Kärnten gesucht

Welche Spezialität hat Tradition und wird an Festtagen in Ihrer Familie aufgetischt? Schicken Sie uns Ihre Lieblingsgerichte – wir freuen uns schon auf die Genussvielfalt Kärntens. Der Villacher Kirchtag feiert heuer sein 80. Jubiläum. Zu diesem besonderen Anlass möchten die RegionalMedien Kärnten gemeinsam mit dem Kirchtagsverein und der Kärntnermilch die verschiedensten Festtagsgerichte in unserem Land in den Mittelpunkt rücken und ein eigenes Rezeptheft mit den besten und beliebtesten...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.