„Der Große Hammer“ im Himmelberg
Verein kümmert sich um das Sensen und Schmiedemusem

„Der große Hammer“, das Zeilinger Schmiedemuseum Himmelberg soll komplett modernisiert und zukunftsfit gemacht werden. | Foto: Privat
6Bilder
  • „Der große Hammer“, das Zeilinger Schmiedemuseum Himmelberg soll komplett modernisiert und zukunftsfit gemacht werden.
  • Foto: Privat
  • hochgeladen von bernhard knes

„Der große Hammer“ in Himmelberg soll von einem eigens gegründeten Verein zukunftsfit gemacht werden.

HIMMELBERG. Im Jahr 2023 wurde der Verein "Zeilinger Sensenmuseum Himmelberg“ gegründet. Der Verein hat derzeit zwanzig Mitglieder und bezweckt die Förderung, Unterstützung und Erhaltung des Sensenmuseums (ehemaliges Sensenwerk der Firma Zeilinger). Als Präsidentin engagiert sich Stephanie Offner mit viel Herzblut um die Geschicke des historischen Sensenmuseums.

Neues Leben in alte Räume

Im "großen Hammer", dem Sensenmuseum Zeilinger in Himmelberg wird die historische regionale Sensen- und Schmiedeindustrie präsentiert. Schon zu Maria Theresias Zeiten schwangen hier die stolzen Hammerherren ihre Hämmer. Über Jahrhunderte war Himmelberg dann europaweit bekannt für seine drei großen Sensen-Schmieden. Von hier aus gingen Sensen in ganze Welt. Bis zu 35.000 Stück pro Jahr wurden im 19. Jahrhundert in Handarbeit produziert. Der letzte Sensenschmied war Hans Zeilinger. Der Verein "Zeilinger Sensenmuseum Himmelberg“ will nun neue Akzente setzen. "Das Sensenmuseum in Himmelberg ist eine der letzten originalgetreu erhaltenen Sensenschmieden Europas und hat das Potenzial, in einer neuen Form zu einem überregional bekannten und beliebten Ausflugsziel für Gäste und Einheimische zu werden", ist sich Vereinspräsidentin Offner sicher.

Durchdachte Strategien

Mithilfe von Investitionen, Sponsoren und Mitgliedern möchte der Verein das Museum für die Öffentlichkeit erhalten, modernisieren, professionalisieren und zu einem wettersicheren Ausflugsziel in Kärnten entwickeln. Das neu gestaltetes Sensenmuseum könnte der Startpunkt für eine breiter angelegte Initiative rund um die Tiebel sein.

An der Lebensader Tiebel

Der Wasserlauf der Tiebel ist nicht nur ein wunderschönes Naturjuwel, sondern war über Jahrhunderte hinweg die Lebensader für ein blühendes Wirtschaftszentrum. Die Tiebel ermöglichte im 18. Jahrhundert den Betrieb von nicht weniger als 104 Sensen- und Hammerwerken, Bauernmühlen, Sägewerke und sogar Papier- und Waffenfabriken sowie Pulverstämpfen. Die Mission des Museums ist es, dieses kulturellesErbe zu bewahren und den Bekanntheitsgrad des alten Gewerkes – der Sensenschmiede – bestmöglich zu steigern. "Die Besucher sollen in eine Welt entführt werden, in welcher noch keine motorisierten Hilfsmittel vorhanden waren. Das Museum soll ein Ort der Inspiration werden und das Verständnis und die Wertschätzung für die Sensen-Gewerke-Zunft präsentieren", erläutert Stephanie Offner.

Zielgruppen

Angesprochen werden sollen Familien, Vereine, Senioren, Schulklassen und Touristen. Nationale und internationale Besucher sollen für das Museum begeistert werden. Für Historiker soll das Museum ein lohnenswerter Ort der Forschung sein und auch die lokale Bevölkerung soll bestmöglich eingebunden werden. Realisiert werden sollen die baulichen Maßnahmen im und um das Museum ab dem Frühjahr 2025. Die Kosten dafür werden sich auf rund 230.000 Euro belaufen. Kultur-Interessierte, die ein paar Stunden im Monat Zeit haben und für das Museum arbeiten wollen, Mitglieder und Förderer sind herzlich willkommen. Infos: http://zeilinger-sensenmuseum.at, Kontakttel.: 0699/14068843.

„Der große Hammer“, das Zeilinger Schmiedemuseum Himmelberg soll komplett modernisiert und zukunftsfit gemacht werden. | Foto: Privat
Präsidentin Stephanie Offner will mit dem Verein viel bewegen.  | Foto: aufgeschnappt.at
Anzeige
0:39

Vernissage "Spiegel der Seele"
Kunst, die unter die Haut geht

Am 9. Mai 2025 um 18:00 Uhr lädt die Villacher Künstlerin Karin Küstner-Pohl zur Vernissage ihrer neuen Ausstellung "Spiegel der Seele" in die KK-Galerie in der Widmanngasse 24 ein. VILLACH. In ihren kraftvollen Werken – geprägt von der expressiven Sgraffito-Technik – geht es um mehr als Ästhetik: Es geht um den Dialog mit sich selbst, um Emotionen, Reflektion und das Unsichtbare im Inneren. "Spiegel der Seele"Musikalisch begleitet wird der Abend von Sonhild Mörtl und Christa Kuttin, die mit...

Anzeige
Jetzt für den Muttertag reservieren! | Foto: Gert Perauer
2

11. Mai
Muttertags-Frühstück im Seefischer

Zur schönsten Zeit, am schönsten Ort: Mit der Mama genussvoll in den Muttertag starten. Im Seefischer am Millstätter See wird an diesem Tag auf Wunsch sogar ein Champagner-Frühstück serviert. Es sind Momente, die verbinden: Genießen Sie ein Frühstück mit dem schönsten Blick auf den See! Am Frühstücksbuffet erwarten die Gäste Köstlichkeiten aus der Region, kleine Gerichte werden aus der Seefischer-Haubenküche frisch zubereitet und der Kaffee natürlich in allen gewünschten Kreationen frisch...

Anzeige
Die Lagana-Küche lädt zum Brunch auf Kärntens schönster Flussterrasse.  | Foto: Lagana
4

Lifestyle-Brunch im LAGANA
Lässig ins Wochenende starten

In „Kärntens schönstem Wohnzimmer“ verwöhnt das LAGANA ab 17. Mai jeden Samstag mit einem exklusiven Lifestyle-Brunch. VILLACH. Den Beats von DJ David Lima auf der Flussterasse lauschen und sich dabei einen Brunchdrink gönnen: Der Samstags-Brunch „Trés Chic“ verwöhnt während der warmen Monate. „TRÈS CHIC“Aus der „Très chic Karte“ wählen die Gäste aus verschiedenen Á-la-carte-Gerichten mit französischem Charme. Das LAGANA-Küchenteam ließ der Kreativität freien Lauf, es warten raffinierte...

Anzeige
21. Gurktaler Speckkirchtag in Strassburg. | Foto: Bernhard Knaus
3

Genussland Kärnten präsentiert
Gurktaler Luftgeselchter Speck

Im ursprünglichen Gurktal wird eine ganz besondere Köstlichkeit produziert: der Gurktaler Luftgeselchte Speck. KÄRNTEN. „Unser Speck ist eine regionale Spezialität, denn seit Generationen trocknen wir ihn in frischer Höhenluft und geben ihm viel Zeit zum Reifen, damit er seinen zart-milden Geschmack bekommt. Da er nicht geräuchert wird, bleibt auch das typische Fleischaroma erhalten“, erzählt Johann Krassnig von der ARGE Gurktaler Luftgeselchter Speck. Das Fleisch wird mit Mischung aus Gewürzen...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.