Ein Training zum Beginn der Saison schadet nicht

- Fahrsicherheitstraining: Egal ob klein oder groß – zu Saisonbeginn schadet es nicht
- hochgeladen von Erich Hober
Jede Saison hält für Biker Tücken bereit. Nach der langen Winterpause heißt es, kritische Situationen, die im Bikerleben auftreten können, erneut zu trainieren. Die WOCHE begleitete das Harley Davidson Alpe Adria Chapter bei ihrem Saisonstart im ÖAMTC Fahrtechnikzentrum in Mail. Hier absolvierten die Roadcaptains und Safeties ihr Intensivtraining, um Balance, Lenk- und Blicktechnik zu üben und schärfen. „Kommt man in eine brenzlige Situation, muss die erste Reaktion stimmen, eine zweite Chance gibt es meist nicht mehr“, warnt Chapter Director Peter Reitzl und: „Das Wichtigste ist, die Reaktion zu schärfen, um die Fharsicherheit zu erhöhen. Dazu gehört das rasche Erkennen von Gefahrensituationen, die richtige Reaktion darauf, das Lenkverhalten bei plötzlichen Richtungsänderungen, Kurventechnik und intensives Notbremstraining.“
Nun aber der Reihe nach. Beginnen wir mit einer lockeren Sitzposition, vor Allem mit entspannten und lockeren Schultern, wobei die Beine das Bike unverkrampft umschließen. Eine gute Hilfe ist dabei eine ruhige Atemtechnik. Der Lenker sollte mit den Armen möglichst locker geführt bzw. gedrückt werden. Kopf gerade, richtige Blickführung, das heißt die Augen führen das Motorrad und geben die Richtung vor. Man fährt immer dorthin, wohin man auch schaut. Besonders wichtig ist dies in Gefahrenmomenten, blicken sie daher nicht zu lange auf ein Hindernis, sondern sofort in die LÜCKE. Dies gilt insbesondere bei Gruppenausfahren mit Freunden. Niemals neben einander fahren, da es keinen ausreichenden Sicherheitsabstand (Lücke) zum Nebenmann gibt.
Reitzl: "Aus Erfahrung empfehlen wir die klassische „versetzte Formation“ mit einem Abstand von zirka 2 Sekunden zum Vordermann.
Dabei fährt der Vordermann um eine Motorradbreite versetzt links vorne, der Hintermann entsprechend versetzt rechts hinten usw. Empfehlenswert sind auch ständige Blickwechsel von Kurz auf Lang, wobei als Begrenzung die gesamte einsehbare Strecke und davon zirka die Hälfte als Richtwert dienen sollte. Blick und Lenktechnik gehören zusammen, man verbessert mit dem richtigen BLICK automatisch seine Kurventechnik. Wir haben bei unseren Harley Piloten die Erfahrung gemacht, dass sich alleine durch eine verbesserte Blicktechnik das gesamte Handling auch von unseren schweren Bikes verbesserte. Besonders eindrucksvoll ist der Bereich des Notbremstrainings mit dem Ausweichen plötzlich auftretender Hindernisse, also die Kombination vom Schauen und richtigem Bremsverhalten. Bei diesen Übungen erkennt man, dass bereits 5 Stundenkilometer darüber entscheiden können, ob sie eine Situation schaffen oder der Abflug oder der Crash unausweichlich ist. Ein wichtiger Tipp daher, bei einem Fahrzeugwechsel, neuer Bereifung oder bei durchgeführten Umbauten am alten Bike sollte ein solches spezielles Sicherheitstraining unter den wachsamen Augen eines erfahrenen Trainer aus eigenem Interesse vor Saisonstart unbedingt absolviert werden, damit einer sicheren Biker-Saison 2012 nichts im Wege steht.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.