65 Jahre Bildungsgeschichte
65 Jahre Forstliche Ausbildungsstätte Ossiach

<f>Das Wald-Experten-Team </f>aus Ossiach. Seit 65 Jahren dreht sich alles um den natürlichen Rohstoff Holz | Foto: FAST Ossiach des BFW
2Bilder
  • <f>Das Wald-Experten-Team </f>aus Ossiach. Seit 65 Jahren dreht sich alles um den natürlichen Rohstoff Holz
  • Foto: FAST Ossiach des BFW
  • hochgeladen von Isabella Frießnegg

Eine Bildungsgeschichte: Die Forstliche Ausbildungsstätte Ossiach wurde vor 65 Jahren gegründet.

OSSIACH. Vor 65 Jahren, am 7. Dezember 1953, wurde durch das weitblickende und vorausschauende Handeln einiger Forstleute des Bezirkes federführend unter der Leitung von Bezirksforstinspektor Heinz Mosser (provisorischer Leiter von 1953 bis 1961) im Barocksaal des Stiftes Ossiach die Forstliche Ausbildungsstätte Ossiach gegründet.
Damit war der Startschuss für die kärntenweite Vermittlung von methodischer Waldarbeit, mit besonderem Fokus auf die Arbeitssicherheit und die Steigerung der Produktivität der Waldarbeit, gegeben.

Kurzer Bestand?

"Anfängliche Vermutungen, die Waldarbeiter und bäuerlichen Waldbesitzer Kärntens seien bald durchgeschult und die Forstliche Ausbildungsstätte hätte nur ein paar Jahre an Bestand gebraucht, bestätigten sich nicht", sagt der Leiter der Forstlichen Ausbildungsstätte Johann Zöscher. "Waren am Beginn der Tätigkeit etwa 300 Kursteilnehmer in Ossiach, so sind wir heute bei einer Besucherzahl von rund 7.000 bis 8.000 Kursteilnehmern jährlich angelangt."
Wichtige Aufbauarbeit leistete der erste Direktor der Ausbildungsstätte Anton Trzesniowski (Leiter und Direktor von 1961 bis 1987), der das Institut zu einer weltweit anerkannten forstlichen Bildungsstätte entwickelte. Die erfolgreiche Tätigkeit wurde vom zweiten Direktor Günter Sonnleitner (Direktor von 1987 bis 2009) weitergeführt, in dessen Wirkungszeit wichtige Neubaumaßnahmen stattgefunden haben, die dem Haus Bildungsmaßnahmen am besten Stand der Technik erlaubten.

Internationaler Erfolg

„Ich darf als jetziger Leiter des Hauses, gemeinsam mit einem wunderbaren und top-professionellen Team, in etwa 200 Veranstaltungen jährlich forstliches Wissen, Fähigkeiten und Fertigkeiten in die Gesellschaft bringen“, so Zöscher, seit 1. April 2009 Leiter der Forstlichen Ausbildungsstätte.
Die Kursteilnehmer kommen nicht nur aus Kärnten, sondern auch aus dem restlichen Österreich sowie dem europäischen Ausland und vermehrt aus Fernost – etwa 150 Teilnehmerinnen und Teilnehmer jährlich sind aus Japan, Südkorea und China.

Nah an der Praxis

"Nur durch eine permanente, lebenslange Aus- und Weiterbildung aller im Betrieb tätigen Kräfte wird es gelingen, die Zukunft positiv und erfolgreich zu meistern", so Zöscher. Seit 1953 bietet die Ausbildungsstätte praxisnahe Bildungsveranstaltungen für kompetente Waldbewirtschaftung. "Heute ist die Forstliche Ausbildungsstätte Ossiach Teil des Bundesforschungs- und Ausbildungszentrums für Wald, Naturgefahren und Landschaft. Damit sind Wissensgenerierung und Wissensweitergabe unter einem Dach vereint, mit wunderbaren Synergien für die Waldbewirtschafter."

Bildung für die Zukunft

Die 65-jährige Erfahrung hilft mit, dass wissenschaftliche Erkenntnisse zur Findung von Arbeitsbestverfahren und „Best-Practice-Beispielen“ unmittelbar in die Praxis transportiert werden.
"Den größten Anteil zuordenbarer Zielgruppen über den Tätigkeitsbereich der Ausbildungsstätte machen bäuerliche Waldbesitzer und Eigenwaldbesitzer kleiner Betriebsstrukturen aus. Vor allem die forstlichen Nachwuchskräfte zeigen eine sehr hohe Motivation zu berufsbegleitenden Weiterbildungsmaßnahmen", gibt der Leiter der Fast zu bedenken. "Eine durchaus positive Zukunftsperspektive. Wir bringen Wissen in den Wald – auch in der Zukunft!"

Den Wald als eine Einheit betrachten

Wichtige Anliegen der heutigen Bildungsarbeit sind:
• Kompetente Waldbewirtschaftung im Rahmen der nachhaltigen Potenziale
• Einsatz von moderner, den Waldverhältnissen angepasster Forsttechnik für eine naturnahe Waldbewirtschaftung
• Erziehung und Pflege klimafitter Wälder für die Zukunft
• Verbesserung der Arbeitssicherheit durch methodische Waldarbeit und Sicherheitskompetenz
• Neue Themen: Green Care Wald, Waldpädagogik

Zur Sache

An der Forstlichen Ausbildungsstätte Ossiach des BFW arbeiten 24 Personen mit insgesamt 22,75 VAK-Äquivalenten. Davon sind 15 in der Lehre tätig.

Kundenzufriedenheit durch die Weitergabe von Wissen am aktuellen Stand der Technik ist das große Anliegen. Wissensgenerierung über wissenschaftliche Forschung (Bundesforschungszentrum für Wald) und Wissensweitergabe unter einem Dach sind die Basis für die Arbeit. Das macht die FAST europaweit einzigartig.

Direktoren und Leiter seit 1953:
 07.12.1953-31.05.1961: Heinz Mosser (provisorischer Leiter)
01.06.1961-30.06.1987: Univ. Prof Anton Trzesniowski (Leiter und Direktor)
01.07.1987-31.03.2009: Prof Günter Sonnleitner (Direktor)

<f>Das Wald-Experten-Team </f>aus Ossiach. Seit 65 Jahren dreht sich alles um den natürlichen Rohstoff Holz | Foto: FAST Ossiach des BFW
Johann Zöscher | Foto: FAST Ossiach des BFW
Anzeige
0:39

Vernissage "Spiegel der Seele"
Kunst, die unter die Haut geht

Am 9. Mai 2025 um 18:00 Uhr lädt die Villacher Künstlerin Karin Küstner-Pohl zur Vernissage ihrer neuen Ausstellung "Spiegel der Seele" in die KK-Galerie in der Widmanngasse 24 ein. VILLACH. In ihren kraftvollen Werken – geprägt von der expressiven Sgraffito-Technik – geht es um mehr als Ästhetik: Es geht um den Dialog mit sich selbst, um Emotionen, Reflektion und das Unsichtbare im Inneren. "Spiegel der Seele"Musikalisch begleitet wird der Abend von Sonhild Mörtl und Christa Kuttin, die mit...

Anzeige
Jetzt für den Muttertag reservieren! | Foto: Gert Perauer
2

11. Mai
Muttertags-Frühstück im Seefischer

Zur schönsten Zeit, am schönsten Ort: Mit der Mama genussvoll in den Muttertag starten. Im Seefischer am Millstätter See wird an diesem Tag auf Wunsch sogar ein Champagner-Frühstück serviert. Es sind Momente, die verbinden: Genießen Sie ein Frühstück mit dem schönsten Blick auf den See! Am Frühstücksbuffet erwarten die Gäste Köstlichkeiten aus der Region, kleine Gerichte werden aus der Seefischer-Haubenküche frisch zubereitet und der Kaffee natürlich in allen gewünschten Kreationen frisch...

Anzeige
Die Lagana-Küche lädt zum Brunch auf Kärntens schönster Flussterrasse.  | Foto: Lagana
4

Lifestyle-Brunch im LAGANA
Lässig ins Wochenende starten

In „Kärntens schönstem Wohnzimmer“ verwöhnt das LAGANA ab 17. Mai jeden Samstag mit einem exklusiven Lifestyle-Brunch. VILLACH. Den Beats von DJ David Lima auf der Flussterasse lauschen und sich dabei einen Brunchdrink gönnen: Der Samstags-Brunch „Trés Chic“ verwöhnt während der warmen Monate. „TRÈS CHIC“Aus der „Très chic Karte“ wählen die Gäste aus verschiedenen Á-la-carte-Gerichten mit französischem Charme. Das LAGANA-Küchenteam ließ der Kreativität freien Lauf, es warten raffinierte...

Anzeige
21. Gurktaler Speckkirchtag in Strassburg. | Foto: Bernhard Knaus
3

Genussland Kärnten präsentiert
Gurktaler Luftgeselchter Speck

Im ursprünglichen Gurktal wird eine ganz besondere Köstlichkeit produziert: der Gurktaler Luftgeselchte Speck. KÄRNTEN. „Unser Speck ist eine regionale Spezialität, denn seit Generationen trocknen wir ihn in frischer Höhenluft und geben ihm viel Zeit zum Reifen, damit er seinen zart-milden Geschmack bekommt. Da er nicht geräuchert wird, bleibt auch das typische Fleischaroma erhalten“, erzählt Johann Krassnig von der ARGE Gurktaler Luftgeselchter Speck. Das Fleisch wird mit Mischung aus Gewürzen...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.