Anzeige

Regionen stärken, Kärnten beleben!

Die Initiatoren: Jürgen Mandl, Johann Mößler, Achill Rumpold, Helmut Petschar und Robert Mack
  • Die Initiatoren: Jürgen Mandl, Johann Mößler, Achill Rumpold, Helmut Petschar und Robert Mack
  • hochgeladen von Vanessa Pichler

Ob sich die Wappenfarben in der Talschaftstracht widerspiegeln oder ein Gailtaler den anderen auf der ganzen Welt an seinem Dialekt erkennt – die Regionen sind es, mit denen sich die Kärntner identifizieren. Sie zu stärken, ihre Lebensqualität in den Vordergrund zu rücken, ist es, was der Kärntner Regionalitätspreis bezweckt.
Welche Projekte diesen Zweck am besten erfüllen, entscheiden 26 Juroren (siehe unten). Sie alle haben selbst täglich mit der Vielfalt, den Besonderheiten und Problemen der Kärntner Gemeinden zu tun. Und sie alle haben ihre eigenen Gedanken zu deren Stärkung. Für Edith Sabath-Kerschbaumer, Geschäftsführerin von „Urlaub am Bauernhof“, geht es vor allem darum, spannende Projekte vor den Vorhang zu holen: „Mit ihrer Vorbildwirkung sind sie ein Ansporn für die Menschen in den oft strukturschwachen ländlichen Räumen.“

Ähnlich sieht das der Geschäftsführer des Kärntner Heimatwerks, Ewald Opetnik: „Die Idee zu einem Regionalitätspreis ist fantastisch – ich denke, dass sich dadurch ein positiver und befruchtender Wettstreit unter den Regionen entwickelt.“ Im Gesamten sei zwar das Land Kärnten wichtig, aber man müsse das Potenzial jeder einzelnen Region nutzen, so Opetnik weiter.
Ähnliche Gedanken hat auch Albert Kreiner, Tausendsassa in der Landesregierung: „Gelebte Regionalität ist ein Ausdruck von Vielfalt und diese Vielfalt ist ein Ergebnis des beherzten Engagements der Menschen für ihr unmittelbares Lebensumfeld. Daher muss dieses Engagement unterstützt werden.“

Positives hervorzuheben statt Negatives zu kritisieren ist für Claudia Mischensky, Geschäftsführerin der Kärntner Industriellenvereinigung, der richtige Weg: „Wenn man davon spricht, was gegen die Abwanderung zu tun ist, ist meist schon alles verloren. Stattdessen werden hier Initiativen vor den Vorhang geholt, die zeigen, wie man auf vielfältige Weise blühende Regionen schafft.“ Erfolgreiche regionale Initiativen seien meist nachhaltiger und schaffen buchstäblich Lebensraum, der Menschen anzieht, erklärt Mischensky. Stärkt man die Regionen, stärkt man ganz Kärnten. Denn, so Landesjägermeister-Stellvertreter Josef Monz: „Die Region ist die kleinste und zugleich ursprünglichste Zelle. Im Endeffekt geht alles Leben von ihr aus.“

Unsere Juroren:
Peter Allmaier, Dompfarrer
Bernhard Bieche, Chefredakteur des ORF Kärnten
Dietmar Brodel , Rektor der FH Kärnten
Joachim Gfreiner , Präsident des Alpenverein
Manuela Glaser, Marketingleiterin Raiffeisen Landesbank
Eva Hoffmann, Hotelier
Thomas Jank, Geschäftsführer Arbö Kärnten
Susanne Kalensky, Konsumentenschutz der AK Kärnten
Barbara Kircher, Alminspektor
Leopold Krassnitzer, Wirt
Albert Kreiner, Land Kärnten
Gerd Leitner, Chefredakteur WOCHE
Robert Mack, Geschäftsführer WOCHE
Jürgen Mandl, WK-Obmann der Sparte Handel
Helmuth Micheler, Geschäftsführer Klopeiner See-Südkärnten
Claudia Mischensky, Geschäftsführerin der IV Kärnten
Josef Monz, Landesjägermeister-Stellvertreter
Johann Mößler, Präsident Landwirtschaftskammer Kärnten
Siggi Neuschitzer, Hotelier
Petra Oberrauner, Alpen-Adria-Expertin
Ewald Opetnik, Geschäftsführer des Heimatwerk Kärnten
Helmut Petschar, Obmann „Kärnten – Echt gut!“
Edith Sabath-Kerschbaumer, Geschäftsführerin „Urlaub am Bauernhof“
Manfred Sauer, Superintendent
Erich Schwarz, Dekan der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften der Uni Klagenfurt
Bernd Triebel, Energieforum Kärnten
Maria Wilhelm, Geschäftsführerin Millstätter See Tourismus

Alles zum Regionalitätspreis finden Sie unter Webcode 78875!

Anzeige
0:39

Vernissage "Spiegel der Seele"
Kunst, die unter die Haut geht

Am 9. Mai 2025 um 18:00 Uhr lädt die Villacher Künstlerin Karin Küstner-Pohl zur Vernissage ihrer neuen Ausstellung "Spiegel der Seele" in die KK-Galerie in der Widmanngasse 24 ein. VILLACH. In ihren kraftvollen Werken – geprägt von der expressiven Sgraffito-Technik – geht es um mehr als Ästhetik: Es geht um den Dialog mit sich selbst, um Emotionen, Reflektion und das Unsichtbare im Inneren. "Spiegel der Seele"Musikalisch begleitet wird der Abend von Sonhild Mörtl und Christa Kuttin, die mit...

Anzeige
Jetzt für den Muttertag reservieren! | Foto: Gert Perauer
2

11. Mai
Muttertags-Frühstück im Seefischer

Zur schönsten Zeit, am schönsten Ort: Mit der Mama genussvoll in den Muttertag starten. Im Seefischer am Millstätter See wird an diesem Tag auf Wunsch sogar ein Champagner-Frühstück serviert. Es sind Momente, die verbinden: Genießen Sie ein Frühstück mit dem schönsten Blick auf den See! Am Frühstücksbuffet erwarten die Gäste Köstlichkeiten aus der Region, kleine Gerichte werden aus der Seefischer-Haubenküche frisch zubereitet und der Kaffee natürlich in allen gewünschten Kreationen frisch...

Anzeige
Die Lagana-Küche lädt zum Brunch auf Kärntens schönster Flussterrasse.  | Foto: Lagana
4

Lifestyle-Brunch im LAGANA
Lässig ins Wochenende starten

In „Kärntens schönstem Wohnzimmer“ verwöhnt das LAGANA ab 17. Mai jeden Samstag mit einem exklusiven Lifestyle-Brunch. VILLACH. Den Beats von DJ David Lima auf der Flussterasse lauschen und sich dabei einen Brunchdrink gönnen: Der Samstags-Brunch „Trés Chic“ verwöhnt während der warmen Monate. „TRÈS CHIC“Aus der „Très chic Karte“ wählen die Gäste aus verschiedenen Á-la-carte-Gerichten mit französischem Charme. Das LAGANA-Küchenteam ließ der Kreativität freien Lauf, es warten raffinierte...

Anzeige
21. Gurktaler Speckkirchtag in Strassburg. | Foto: Bernhard Knaus
3

Genussland Kärnten präsentiert
Gurktaler Luftgeselchter Speck

Im ursprünglichen Gurktal wird eine ganz besondere Köstlichkeit produziert: der Gurktaler Luftgeselchte Speck. KÄRNTEN. „Unser Speck ist eine regionale Spezialität, denn seit Generationen trocknen wir ihn in frischer Höhenluft und geben ihm viel Zeit zum Reifen, damit er seinen zart-milden Geschmack bekommt. Da er nicht geräuchert wird, bleibt auch das typische Fleischaroma erhalten“, erzählt Johann Krassnig von der ARGE Gurktaler Luftgeselchter Speck. Das Fleisch wird mit Mischung aus Gewürzen...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
Die Pokale in Form eines Fressnapfs.  | Foto: Fressnapf Österreich
4

Jetzt gleich bewerben
Fressnapf sucht das Haustier des Jahres 2025

Fressnapf möchte Projekte mit tierischem Engagement vor den Vorhang holen. Außerdem sucht Fressnapf nach dem Haustier des Jahres. Zu gewinnen gibt es tolle Preise! Du kennst eine tolle, tierische Initiative oder hast ein Haustier, das aufgrund seiner Geschichte etwas ganz Besonderes ist? Dann jetzt gleich Bewerbung einreichen - wir verraten dir, wie du mitmachen kannst! Mit der Initiative "Tierisch engagiert" fördert Fressnapf seit 2014 jedes Jahr einzigartige Projekte im ganzen Land. Im Rahmen...

Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.