Liebenswertes Gnesau
Vorzeige-Arbeitgeber ist in Gnesau zu Hause

- Markus und Roswitha Leeb führen das Unternehmen in 4. Generation.
- Foto: Leeb Balkone
- hochgeladen von Isabella Frießnegg
220 Mitarbeiter der Firma Leeb schätzen ihren Arbeitsplatz. Designprodukte in High-end-Qualität werden produziert.
GNESAU. Verwurzelt in den Nockbergen, vernetzt mit ganz Europa: Leeb Balkone, mit Sitz im malerischen Gnesau, ist nicht nur Europas Marktführer bei Balkonen und Zäunen aus Aluminium und Glas, sondern auch Vorzeige-Arbeitgeber in der Region. Mit mehr als 220 Mitarbeitern an den Standorten Gnesau und Krumpendorf und jährlich etwa 7.000 Neukunden in Österreich, Deutschland, der Schweiz, Italien und Slowenien, wächst das Unternehmen kontinuierlich.
Er"leeb"nis Arbeitsklima
Geprägt von einer Atmosphäre der Wertschätzung, des Vertrauens und der Zusammengehörigkeit, bietet Leeb ein Arbeitsumfeld, in dem sich alle als Teil des großen Ganzen fühlen. Bezugsfertige Firmenwohnungen in Gnesau ersparen eine lange Anreise zum Arbeitsplatz und sind in unterschiedlichen Größen verfügbar. "Kostenlose Shuttlebusse von Feldkirchen und Radenthein sorgen dafür, dass die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sicher zum Arbeitsplatz und wieder nach Hause gebracht werden", sagt Markus Leeb. "Mit der Leeb-Card gibt es bei Partnerbetrieben in der Region vergünstigten Einkauf. Eine Smartphone-App fördert interne Kommunikation und informiert über Aktionen, Firmenevents und Neuerungen."
Tradition und Technologie
Die Arbeitsprozesse und Produktionsschritte sind mehr als nur mechanische Abläufe. "Sie repräsentieren eine harmonische Verbindung von Tradition und Technologie. Modernste Geräte und fortschrittliche Digitalisierungsprozesse begleiten das Unternehmen auf diesem Weg. Von der Planung bis zur Fertigung – jeder einzelne Schritt wird von intelligenten Systemen unterstützt", so Leeb.
Arbeitsplätze der Zukunft
In den Produktionshallen und Büros finden Sie nicht nur hochmoderne Maschinen, sondern auch zukunftsorientierte Arbeitsplätze, die Kreativität und Produktivität fördern. Ein inspirierender Arbeitsplatz ist die Grundlage für herausragende Ideen und zukunftsorientierte Lösungsansätze. Die Möglichkeit, die Zukunft mitzugestalten, findet sich in nahezu allen Abteilungen im Unternehmen. "Bei uns sind Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter deutlich mehr als nur ein Rädchen im Getriebe. Sie sind Mitgestalter", betonen Markus und Roswitha Leeb. "Ideen und Anregungen sind ein wertvoller Beitrag und herzlich willkommen. Jede Einzelne macht einen Unterschied. Gemeinsam werden Visionen entwickelt, die die Zukunft prägen und Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die aus sich heraus wachsen, tragen deutlich zum gesunden Wachstum des Unternehmens bei. Das gemeinsame Arbeiten im Team ist gekoppelt an einen Spaßfaktor, der das Arbeiten zu einem Event macht. Flache Hierarchien, offene Kommunikation und ein familiäres Betriebsklima sind die Grundpfeiler und treibende Kraft hinter dem Erfolg"
Mamas willkommen
Ein Arbeitsmodell, dass sich voll und ganz an Mütter, aber auch Väter richtet, ist die Leeb-Mamaschicht. "Eltern von schulpflichtigen Kindern wird die Möglichkeit geboten, vormittags zu arbeiten und den Nachmittag stressfrei mit der Familie zu verbringen", erklärt Roswitha Leeb. "Die Arbeitszeiten sind flexibel und werden an die jeweiligen Bedürfnisse angepasst. Das Angebot ist in ausgewählten Unternehmensbereichen, wie zum Beispiel der Verpackung, möglich."
Künstliche Intelligenz als Zukunftser"leeb"nis
Die Integration von Künstlicher Intelligenz in die Unternehmensprozesse macht Leeb zu einem Vorreiter in der Branche und darüber hinaus. Durch den Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) in verschiedenen Bereichen – vom Marketing über die Produktion bis zum Kundenservice – werden die Effizienz gesteigert und das Kundenerlebnis weiter optimiert.
ERLEEB‘ DEINE LEHRE
Drei Lehrberufe stehen zur Auswahl
Die Lehre in der Oberflächentechnik befasst sich mit der Veredelung von Metall- und Kunststoffoberflächen, die Haltbarmachung von Oberflächen und die Verbesserung von Materialeigenschaften. Als einziges Unternehmen im Bezirk Feldkirchen wird dieser Lehrberuf mit Spezialisierung auf Pulverbeschichtung angeboten.
Die Lehre in der Metalltechnik beschäftigt sich mit der Bearbeitung und Herstellung von Bauteilen aus Metall sowie für die Überwachung ganzer Maschinen und Anlagen. Während der Lehre werden unterschiedliche Techniken der Metallverarbeitung erlernt.
Technisches Zeichnen umfasst die Arbeitsvorbereitung für die technische Planung der Aufträge und Erstellung der notwendigen Fertigungsunterlagen. Dabei wird mit neuesten CAD-Programmen gearbeitet und 3D-Pläne in SolidWorks erstellt.
Girlpower-Lehre mit Karriere
Leeb Balkone geht neue Wege in der Lehrlingsausbildung und setzt dabei verstärkt auf Gleichberechtigung. Besonders stolz ist das Unternehmen darauf, immer mehr junge Frauen für eine Lehre in technischen Berufen zu begeistern. Ob als Metalltechnikerin oder Konstrukteurin – bei Leeb haben junge Frauen die Chance, ihre Fähigkeiten und Talente voll auszuschöpfen und Karriere in einem zukunftsträchtigen Unternehmen zu machen. Das Unternehmen fördert gezielt den Nachwuchs und bietet neben einer fundierten Ausbildung auch zahlreiche Weiterbildungsmöglichkeiten. Denn für das Unternehmen ist es selbstverständlich, dass Frauen genauso erfolgreich sein können wie Männer – und das nicht nur in klassischen Frauenberufen.
Schulterblick – hautnah dabei
Alle jene, die einen Blick hinter die Kulissen der unterschiedlichen Jobs und Arbeitsplätze bei Leeb werfen möchten, vereinbaren ganz einfach einen Termin für einen „Schulterblick“. Begleitet von einem kompetenten Mitarbeiter wird dabei ein umfangreicher Einblick in den jeweiligen Job geboten und alle Fragen beantwortet. Dauer und Umfang werden dabei ganz auf die Bedürfnisse und Wünsche der Besucherinnen und Besucher abgestimmt.




Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.