Brauchtum
Eine blumige Siegestrophäe

Birgit Glantschnig und Ehemann Gerald: „Brauchtum ist dafür da, dass man es weiter gibt, dass es lebendig bleibt“, betont das Paar.  | Foto: Privat
9Bilder
  • Birgit Glantschnig und Ehemann Gerald: „Brauchtum ist dafür da, dass man es weiter gibt, dass es lebendig bleibt“, betont das Paar.
  • Foto: Privat
  • hochgeladen von Iris Zirknitzer

Birgit Glantschnig aus Nötsch beherrscht, sowie viele andere Frauen aus dem Gailtal, die Kunst des Kranzlbindens.

Das Kranzl gehört zum Kufenstechen dazu wie die Tracht und die "Lederne" zu einem Gailtaler Kirchtag. Es ist die Siegestrophäe vom Kufenstechen die der stolze Reiter an diesem besonderen Tag bekommt,der das "Fassl" zerschlagen hat. Gleichzeitig ist es ein Symbol für gelebtes Brauchtum. Birgit Glantschnig ist seit 1998 Mitglied der Burschenschaft Nötsch – zuerst im Kreise der „Ledigen“, seit der Hochzeit zählt sie zu der Burschenschaft der Verheirateten, der „Altkonta“. 1999 haben sich die Nötscher Damen das Handwerk des Kranzlbindens beibringen lassen. „Wir wollten das auf eigene Faust lernen. Diese Tradition soll dann auch bei uns bleiben“, gibt die 43-Jährige zu verstehen, die sich in das Kunsthandwerk einweihen hat lassen.

Jedes Kranzl ein Unikat

Vorweg: Der Kranz variiert von Burschenschaft zu Burschenschaft. Gestaltung und Design obliegt  dem individuellen Geschmack. Das Grundprinzip - der Aufbau - hat Allgemeingültigkeit: die runde Form wird schichtartig aus Tonkarton gefertigt. Meist besteht das Hauptgerüst aus drei Lagen Karton. „Wir Nötscher Altkonta Damen arbeiten gerne mit Seidenstoff. Der Innenkreis des Kranzes etwa wird in einem kräftigen Rotton ausstaffiert.“ Die verheirateten Burschenschaftlerinnen halten sich an die traditionellen Kärntner Farben Weiß, Rot und Gelb. Erfrischendes Kornblumenblau mischt sich in die Farbpalette. Die Blumen in den Farben der Kärntner Landesfahne werden Stück für Stück per Hand gelegt und in Form eines Stranges gebunden.  Das fertige Kranzl zieren gut und gerne mehr als Hundert kleine Blümchen aus Seidenstoff. Sie werden fein säuberlich mit Draht verbunden, durch den Tonkarton im inneren Kranz durchgezogen und mittels Heißklebepistole befestigt. Das obere und untere Ende des Kranzes zieren hübsche Rüschen aus Seidenbändern – gleichsam in der Farbtrilogie Weiss, Rot und Gelb.

Wie ein Vorkirchtag

„Die Vorbereitungszeit ist für uns wie ein kleiner Vorkirchtag“, strahlt Glantschnig über das ganze Gesicht. Dann sitzen meistens mehr als zehn Frauen in gemütlicher Runde beisammen, trinken Kaffee und tauschen sich über den bevorstehenden Kirchtag aus, während zu Schere gegriffen wird, Stoffbahnen zugeschnitten werden, Rüschen genäht, Draht gebunden und Seidenblumen arrangiert werden. Rund vier Stunden brauchen die Damen im Schnitt, bis ein Kranzl seiner Bestimmung übergeben werden kann. Das Kranzl für das Kufenstechen der Verheirateten ist um etliches schmäler als jenes für die Ledigen. „Damit wird ausgedrückt, dass die Jungen in der ersten Reihe stehen, nicht wir „Alten“, gibt  Birgit von sich.

Brauchtum hat großen Stellenwert

Bei der Familie Glantschnig in Nötsch wird Brauchtum gross geschrieben. Gatte Gerald ist Kufenstecher, Tochter Lisa-Marie (18) schlüpft beim Kirchtag in die selbstgestärkte Gailtaler Tracht und lässt die Ras beim Tanz unter der Linde schwingen. Und für die Zubereitung der Gailtaler Kirchtagssuppe nimmt selbstverständlich Birgit höchstpersönlich den Kochlöffel in die Hand. Eine blumige Trophäe findet sich auch im Hause Glantschnig. Im Jahr 2000 hat Birgits Mann das Kranzl geholt und es hat in einer Glasvitrine seinen Ehrenplatz. Neben dem Kufenstechen gibt es noch einen besonderen Anlass, für den die jungen Mädchen der Burschenschaft ein Kranzl binden. Steht nämlich bei einem  Burschenschaftsmitglied eine Hochzeit ins Haus, bekommt der Gatte/in in spe ebenfalls ein Kranzl – in den Farben weiß und creme gehalten. Brauchtum ist dafür da, dass man es weiter gibt, dass es lebendig bleibt“, betont Glantschnig.

Anzeige
Nach der Gedenkzeremonie findet im Landhaushof ein Festakt statt. | Foto: Land Kärnten
5

Tag der Kärntner Volksabstimmung
Feierlichkeiten zum Gedenken am 10. Oktober

Die Kärntner Landesregierung lädt herzlich zur offiziellen Gedenkveranstaltung anlässlich des Tages der Kärntner Volksabstimmung am 10. Oktober ein. KÄRNTEN. Die Feierlichkeiten beginnen am Freitag, dem 10. Oktober, um 9:30 Uhr mit einer Gedenkzeremonie am Friedhof Annabichl. Anschließend findet um 11:00 Uhr ein Festakt im Landhaushof statt. LivestreamAb 10:30 Uhr kann die Veranstaltung im Livestream auf www.kärnten.tv verfolgt werden. Damit sind Sie schon eine halbe Stunde vor dem Start der...

Anzeige
Vom 10. bis 12. Oktober wird zum ersten Streetfood&Wine Festival nach Klagenfurt geladen.  | Foto: privat
5

Streetfood&Wine Festival Klagenfurt
Kulinarische Reise rund um die Welt

Ab Freitag, dem 10. Oktober verwandelt sich der Neue Platz in Klagenfurt für drei Tage zur großen Essensmeile des internationalen Streetfoods. KLAGENFURT. Mehr als 20 Trucks und Trailers bieten Köstlichkeiten an. Angefangen bei Kreolischen über Thailändische und Philippinische Gerichte bis hin zu Süßspeisen der iberischen Halbinsel oder aus den Grachten Amsterdams. Die Namen der Speisen wie Adobo, Poffertjes, Churros oder Kochbananen versprechen exotisches Flair und eine kulinarische...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.