Polizei
Frau Inspektor kennt kein Ende im Gelände

Immer am Ball bleiben. Die Alpinpolizistin beim Skitourenkurs der Einsatzgruppe (AGE) Lesachtal. | Foto: Privat
5Bilder
  • Immer am Ball bleiben. Die Alpinpolizistin beim Skitourenkurs der Einsatzgruppe (AGE) Lesachtal.
  • Foto: Privat
  • hochgeladen von Iris Zirknitzer

Fabienne Böhlen zählt zu den ersten Alpinpolizistinnen in Kärnten.

Schon länger hat die Zusatzausbildung zur Alpinpolizistin in den Fingern gejuckt. „Ich war schon immer sportbegeistert und habe in meiner Jugend alpinen Skirennsport betrieben – als Leistungssport“, erzählt die stellvertretende Kommandantin der Polizeidienststelle Liesing im Lesachtal.

Bergluft geschnuppert

Durch ihren Freund, einen Berg- und Skiführer hat sich Böhlen zu alpinen Sportarten inspirieren lassen und die Liebe zum Klettern und Skitourengehen entdeckt. „Durch die Ausbildung konnte ich mein privates Interesse auf den Beruf umlegen“, argumentiert sie pragmatisch. Für jene absolvierte Fabienne von 2020 bis 2021 vier Kurse in den Bereichen Ski Alpin (Pistendienst), Skitouren, Eis und Fels. Als Alpinpolizistin wird die, in Kötschach-Mauthen beheimatete Gailtalerin, zu Lawinenabgängen, zu Such- und Rettungsaktionen im alpinen Gelände geholt, versieht Pistendienste und ist für die Aufnahme von Unfällen im alpinen Gelände verantwortlich. „Die Einsatzörtlichkeiten sind oft sehr exponiert und stellen auch für die Einsatzkräfte immer wieder Gefahren dar. Leider enden Alpinunfälle auch oftmals tödlich, wodurch es neben körperlichen auch zu emotionalen Belastungen der Einsatzkräfte kommt“, gibt „Frau Inspektor“ zu Protokoll.

Arbeitsumfeld hat sich verändert

Durch das gestiegene Interesse der Allgemeinheit für den alpinen Sport hat sich die Arbeit der Alpinpolizei verändert. „Es entwickelte sich regelrecht ein Boom an Sportarten wie Skitourengehen und Klettern. Vor allem auf sozialen Medien werden spektakuläre Bilder gepostet, wodurch jedermann animiert wird, diese tollen Bergerlebnisse zu erfahren. Leider oft ohne ausreichendes Wissen, wodurch sich Hobbysportler im hochalpinen Gelände immer wieder in (Lebens-) Gefahr bringen und dadurch Einsätze auslösen. Somit werden auch andere in Gefahr gebracht“, bedauert die Ordnungshüterin.

Mit der Heimat verbunden

Als naturverbundener Mensch schätzt Böhlen, „dass ich die verschiedensten Sportarten - Eisklettern, Klettern, Skitourengehen, Entspannen im Waldbad Mauthen-, vor der Haustüre ausüben kann. „Ich bin in der glücklichen Lage, meinen Beruf hier ausüben zu können. Hier habe ich alles, was ich zum Leben brauche.“ Wissensdurst hat die „Ordnungshüterin“ obendrein: Beruflich begleitend studiert die Kötschacherin Rechtswissenschaften an der Johannes Kepler Universität Linz.

Immer am Ball bleiben. Die Alpinpolizistin beim Skitourenkurs der Einsatzgruppe (AGE) Lesachtal. | Foto: Privat
Böhlen ist stellvertretende Kommandantin bei der Polizeidienststelle Liesing. | Foto: Privat
"Mein persönliches Highlight und Juwel in der Region ist eindeutig der Wolayersee“, so Fabienne, die hier ab und zu gerne mal „in der Wand abhängt“. | Foto: Privat
Die 33-Jährige macht auch beim Eisklettern eine gute Figur. | Foto: Privat
Foto: Privat
Anzeige
0:39

Vernissage "Spiegel der Seele"
Kunst, die unter die Haut geht

Am 9. Mai 2025 um 18:00 Uhr lädt die Villacher Künstlerin Karin Küstner-Pohl zur Vernissage ihrer neuen Ausstellung "Spiegel der Seele" in die KK-Galerie in der Widmanngasse 24 ein. VILLACH. In ihren kraftvollen Werken – geprägt von der expressiven Sgraffito-Technik – geht es um mehr als Ästhetik: Es geht um den Dialog mit sich selbst, um Emotionen, Reflektion und das Unsichtbare im Inneren. "Spiegel der Seele"Musikalisch begleitet wird der Abend von Sonhild Mörtl und Christa Kuttin, die mit...

Anzeige
21. Gurktaler Speckkirchtag in Strassburg. | Foto: Bernhard Knaus
3

Genussland Kärnten präsentiert
Gurktaler Luftgeselchter Speck

Im ursprünglichen Gurktal wird eine ganz besondere Köstlichkeit produziert: der Gurktaler Luftgeselchte Speck. KÄRNTEN. „Unser Speck ist eine regionale Spezialität, denn seit Generationen trocknen wir ihn in frischer Höhenluft und geben ihm viel Zeit zum Reifen, damit er seinen zart-milden Geschmack bekommt. Da er nicht geräuchert wird, bleibt auch das typische Fleischaroma erhalten“, erzählt Johann Krassnig von der ARGE Gurktaler Luftgeselchter Speck. Das Fleisch wird mit Mischung aus Gewürzen...

Anzeige
Die Lagana-Küche lädt zum Brunch auf Kärntens schönster Flussterrasse.  | Foto: Lagana
4

Lifestyle-Brunch im LAGANA
Lässig ins Wochenende starten

In „Kärntens schönstem Wohnzimmer“ verwöhnt das LAGANA ab 17. Mai jeden Samstag mit einem exklusiven Lifestyle-Brunch. VILLACH. Den Beats von DJ David Lima auf der Flussterasse lauschen und sich dabei einen Brunchdrink gönnen: Der Samstags-Brunch „Trés Chic“ verwöhnt während der warmen Monate. „TRÈS CHIC“Aus der „Très chic Karte“ wählen die Gäste aus verschiedenen Á-la-carte-Gerichten mit französischem Charme. Das LAGANA-Küchenteam ließ der Kreativität freien Lauf, es warten raffinierte...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.