NGEN Batteriespeicheranlage Gailitz/Arnoldstein
Tesla-Megapacks: NGEN installiert erste Anlage Österreichs

- Das neue Energiespeichersystem am Standort Arnoldstein wird dazu beitragen, die Frequenz des österreichischen/europäischen elektrischen Energiesystems auszugleichen.
- Foto: NGEN
- hochgeladen von Iris Zirknitzer
NGEN Smart Grid Systems GmbH hat in Arnoldstein ihr erstes Batteriespeicherkraftwerk in Österreich realisiert.
ARNOLDSTEIN. Das jüngste Projekt der NGEN Group in Arnoldstein beinhaltet die Installation von Megapacks, also Großakkus, des renommierten Herstellers Tesla. Diese beeindrucken mit einer Gesamtkapazität von 10,3 MW und 20,6 MWh. Das neu entwickelte Speichersystem wurde vor Kurzem erfolgreich ins Netz integriert und in Betrieb genommen. Roman Bernard, CEO von NGEN Smart Grid Systems GmbH erklärt: "Der Fokus liegt zunächst auf der Unterstützung des österreichischen Übertragungsnetzes. Doch das System eröffnet darüber hinaus spannende Möglichkeiten für den Aufbau eines lokalen Energiegemeinschaftsmarktes und die Einbindung aktiver Stromverbraucher. Die NGEN-Plattform ermöglicht es Hausbesitzern sich untereinander mit eigenen Speichersystemen und Photovoltaik-Anlagen zu verbinden., so CEO Bernard.
Firmensitz in Slowenien
NGEN steht für „Next Generation“. Gegründet im Jahr 2018 von Roman Bernard und Damian Merlak, erhielt NGEN im Jahr 2022 durch den Beitritt von Boštjan Bandelj, dem Eigentümer der CO2-Zertifikate-Handelsplattform Belektron, zusätzliche Expertise. Der Hauptsitz des Unternehmens befindet sich in Žirovnica, Slowenien. Durch eigene Softwarelösungen ermöglicht die NGEN ihren Kunden eine aktive Beteiligung am Energiesystem. Bereits jetzt ist NGEN in mehreren EU-Ländern, darunter Österreich, Slowenien, Portugal, Spanien, Kroatien und Polen, präsent. Zukünftig ist die Expansion in weitere EU-Staaten geplant. „In Slowenien decken unsere Energiespeichereinheiten mit einer Gesamtkapazität von 100 MW und 200 MWh über die Hälfte der netzdienlichen Systemdienstleistungen ab, darunter die automatische und manuelle Aktivierung der Regelreserve", gibt Bernard Einblick.
Optimaler Standort
In das Projekt in Gailitz bei Arnoldstein ist eine Gesamtsumme von 15 Millionen Euro investiert worden. Ursprünglich wurde auch der Standort Klagenfurt als Möglichkeit in Erwägung gezogen, insbesondere das Fernheizkraftwerk in der Pischeldorfer Straße in Verbindung mit dem Umspannwerk Nord der Stadtwerke Klagenfurt. Das neu eröffnete Umspannwerk der Energie Klagenfurt GmbH, im Jahr 2022 in Betrieb genommen, schien geeignet für den Netzanschluss. Jedoch stieß das Vorhaben auf Widerstand seitens der Anrainer und drohte zu scheitern. Schließlich fiel die Wahl auf den Standort Arnoldstein, „der sich sehr gut eignet, da es sich dort um einen Industriestandort handelt, welcher als Verbraucher mit 14 MW durch das Umspannwerk Gailitz versorgt wird,“ sagt Firmenchef Bernard der sich freut, dass der Batteriespeicher nun ans Mittelspannungsnetz im Umspannwerk Gailitz angeschlossen wurde und dort in Zukunft eine sichere Energieversorgung erfolgen wird.
Sicherheit und Brandschutz
Die Batteriespeichersysteme sind in vollständig geschlossener Form konzipiert und mit einer geschlossenen Wasserkühlung ausgestattet. „Jede Megapack-Einheit besteht aus etwa einer Million kleiner Batteriezellen, jede mit einer Leistungskapazität von bis zu 15 Watt. Jede dieser Zellen hat eine eigene Sicherung, das bedeutet, sie isoliert sich im Falle einer Fehlfunktion selbst. Die Wasserkühlung sorgt dafür, dass die Wärme, welche freigesetzt werden kann, effektiv abgeführt wird und gibt der Batterie somit eine noch nie dagewesene Lebensdauer“, informiert Bernard und verweist darauf, dass NGEN einen hohen Wert auf Sicherheit legt und mit den Anlagen eine Vorreiterrolle in Sachen Schutzmaßnahmen gewährt ist. „Die im Megapack 2 verwendeten Zellen sind vom Typ LFP. LFP-Batterien sind nicht brandgefährlich und brennen nicht. Weiters sind die Speichersysteme mit einem speziellen automatischen Überwachungssystem (BOT) ausgestattet. Dabei wird jeder Fehler einer Zelle, der Elektronik oder des Systems automatisch erkannt und den verantwortlichen Personen gemeldet. Der Hersteller Tesla gewährt sowohl eine Lebens- als auch eine technische Garantie auf das Speichersystem für einen Zeitraum von bis zu 20 Jahren.“
Netzwerk wächst
Ziel der NGEN ist es, netzdienliche Speichersysteme in der EU weiter auszubauen, um einen ökologischen Beitrag zur Energiewende zu leisten. „Ende letzten Jahres haben wir mit der Vorbereitung neuer Projekte zur Errichtung größerer Speichersysteme begonnen, nämlich: 70MW / 140MWh in Slowenien und 50MW / 100MWh in Kroatien", so der CEO. Auf Nachfrage hin gibt Bernard an, dass auch bereits für Österreich eine Erweiterung von rund 100MW vorbereitet wird, kann jedoch zurzeit noch keine konkreten Angaben dazu machen. „Derzeit werden in der gesamten EU mehr als 10 Projekte mit einer Gesamtkapazität von 1GW vorbereitet, lässt Roman Bernard wissen.
Zur Sache
Für den österreichischen Markt bietet NGEN Lösungen für verschiedene Nutzergruppen an. Für Haushalte bietet das Unternehmen kleinere NGEN-STAR-Speichereinheiten an, die eine optimale autarke Lösung für Haushalte darstellen, welche dadurch aktiv am Energiemarkt teilnehmen können. Dies bringt ihnen zusätzliche Einsparungen bei den Stromkosten und ermöglicht, Teil einer umfassenden Lösung zu sein. Für alle Interessenten hat NGEN Pakete vorbereitet, die ein Batteriespeichersystem und eine Photovoltaik-Anlage enthalten. Für Unternehmen bietet die Firma auch industrielle Lösungen an, wie beispielsweise die Powerbank Speichereinheiten und Tesla-Megapacks.


Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.