Johannes Warmuth
Kärntner als Fernseh-Konditor

Fernseh-Konditormeister Johannes Warmuth (Mitte) mit seinem Lehrherrn Erich Semmelrock und dessen Gattin Carmen | Foto: Hans Jost
4Bilder
  • Fernseh-Konditormeister Johannes Warmuth (Mitte) mit seinem Lehrherrn Erich Semmelrock und dessen Gattin Carmen
  • Foto: Hans Jost
  • hochgeladen von Hans Jost

In der Sat-1-Fernsehsendung "Das große Backen" belegte Johannes Warmuth den dritten Platz. Sein Handwerk erlernte er in der Confiserie Semmelrock in Hermagor.

HERMAGOR. Das Finale des diesjährigen Fernseh-Wettbewerbs "Das große Backen" um den goldenen Cupcake und 10.000 Euro Preisgeld auf "Sat 1" ist seit Sonntag zu Ende. Erstmals in der Geschichte dieses süßen "Kampfes" war ein Kärntner dabei, der es gemeinsam mit seinem Osttiroler Kollegen Michael Leiter bis ins Finale brachte und den dritten Platz erreichte.

Wie eine zweite Familie

Kürzlich, am Pfingstmontag, präsentierte der Kärntner Finalist in seinem ehemaligen Lehrbetrieb, der Confiserie Semmelrock in Hermagor, zuckersüße Verlockungen seines großen Könnens. "Mit der Confiserie Semmelrock habe ich enormes Glück gehabt. Ich habe dort viel gelernt und der freundschaftliche Kontakt ist bis heute erhalten geblieben. Es fühlt sich an, als hätte ich mit den Semmelrocks eine zweite Familie", erzählt Warmuth bei einem gemütlichen Kaffee im Gespräch mit der WOCHE Gailtal.

Gastronomie in die Wiege gelegt

Warmuth stammt ursprünglich aus Himmelberg aus im Bezirk Feldkirchen. Bereits als Kind lernte die Welt der Gastronomie kennen, weil seine Mutter aus einer Hoteliersfamilie kommt. Wenn er nicht auf der Almhütte seinen Eltern, die Bergbauern sind, aushalf, war er bei seinen Großeltern im Hotel. Dabei machte ihm die Zubereitung von Süßspeisen am meisten Spaß – egal, ob Bauernkrapfen für die Alm oder Desserts für das Hotel. Für ihn stand schon früh fest, dass er eine Ausbildung in einem Hotel machen würde: "Ich habe von meinen Eltern gelernt, dass Arbeit nicht Arbeit, sondern eine Passion ist. Das hilft mir heute sehr."

Typisch österreichische Spezialität: Schönbrunner Orangerie Törtchen | Foto: Hans Jost
  • Typisch österreichische Spezialität: Schönbrunner Orangerie Törtchen
  • Foto: Hans Jost
  • hochgeladen von Hans Jost

Ausbildung beim Mehlspeiskultur-Botschafter

Während seiner Lehre zum Koch merkte er schnell, dass seine wahre Leidenschaft dem Süßen gilt, weshalb er eine zweite Lehre als Konditor anhängte. Diese absolvierte er bei Mehlspeiskultur-Botschafter Erich Semmelrock in Hermagor, mit dem ihn nach wie vor eine enge Freundschaft verbindet. Die Krönung seiner schulischen Laufbahn war die abgeschlossene Konditormeister-Prüfung im Jahr 2012.

Internationale Auszeichnungen

Anschließend zog es Warmuth in die Welt hinaus, um noch mehr Erfahrung und Wissen zu sammeln. Eine seiner ersten Stationen war das Münchner Oktoberfest, danach folgten Engagements in St. Moritz oder im "Sacher" in Wien. Neben seinen internationalen Arbeitsplätzen beeindrucken auch die vielen Auszeichnungen, die Warmuth als Konditor bereits gewinnen konnte. So gewann er zum Beispiel am Zuckerbäckerball in der Wiener Hofburg insgesamt vier Mal den "Vienna Cake Master". Die bisherige Krönung seiner Karriere ist der erste Platz bei der "Le Championnat du Chocolat à Coblence" im Jahr 2019.

Eigener Chef

Heute ist Warmuth selbstständig und führt das Unternehmen "Vienna Pastry Arts". Neben der Kreation und Herstellung wunderschöner Backkunstwerke bietet er Kurse unter anderem zu den Themen Schokolade, Pralinen und Stückdessert an. Weil er es liebt, sein Wissen weiterzugeben, ist er seit 2018 als Fachlehrer für Konditorei an der Berufsschule Längenfeldgasse in Wien tätig und bildet zukünftige Konditoren aus.
Die österreichische Mehlspeiskultur ist Teil von Warmuths Identität, mit der er aufwuchs. Auch während seiner Auslandsaufenthalte konnte er seine Identität nicht verstecken: Ab dem Moment, als bekannt wurde, dass er aus Österreich stammt, wurde er explizit nach den österreichischen Mehlspeis-Spezialitäten gefragt. In St. Moritz durfte er gefühlt eine Tonne Kaiserschmarr'n zubereiten, in England war es der Apfelstrudel und in Hongkong waren es alle österreichischen Mehlspeisen-Klassiker von Sachertorte bis Linzerschnitte. Er selbst sagt, dass seine Lieblingsmehlspeise die Bauernkrapfen seiner Oma, herausgebacken in einer "Rein" auf der Alm in Kärnten, sind.

ZUR PERSON
Johannes Warmuth (33) absolvierte von 2002 bis 2007 die Ausbildung zum Koch und Konditor im Hotel Hochschober und in der Confiserie Semmelrock. Seine Meisterprüfung legte er 2012 ab und war zuvor von 2008 bis 2009 Demi Chef Patissier im Badrutt’s Palace Hotel in St. Moritz. Weitere Stationen: 2010 Chef de Partie Patissier im Hotel Sacher in Wien, 2011 und 2012 Chef de Partie Patissier in der Confiserie Semmelrock in Hermagor, von 2013 bis 2018 Sous Chef Patissier der "Palais Events"-Veranstaltungen in Wien. Heute ist Warmuth mit dem Unternehmen „Vienna Pastry Arts“ selbstständig.

Fernseh-Konditormeister Johannes Warmuth (Mitte) mit seinem Lehrherrn Erich Semmelrock und dessen Gattin Carmen | Foto: Hans Jost
Typisch österreichische Spezialität: Schönbrunner Orangerie Törtchen | Foto: Hans Jost
Foto: Hans Jost
Foto: Hans Jost
Anzeige
0:39

Vernissage "Spiegel der Seele"
Kunst, die unter die Haut geht

Am 9. Mai 2025 um 18:00 Uhr lädt die Villacher Künstlerin Karin Küstner-Pohl zur Vernissage ihrer neuen Ausstellung "Spiegel der Seele" in die KK-Galerie in der Widmanngasse 24 ein. VILLACH. In ihren kraftvollen Werken – geprägt von der expressiven Sgraffito-Technik – geht es um mehr als Ästhetik: Es geht um den Dialog mit sich selbst, um Emotionen, Reflektion und das Unsichtbare im Inneren. "Spiegel der Seele"Musikalisch begleitet wird der Abend von Sonhild Mörtl und Christa Kuttin, die mit...

Anzeige
21. Gurktaler Speckkirchtag in Strassburg. | Foto: Bernhard Knaus
3

Genussland Kärnten präsentiert
Gurktaler Luftgeselchter Speck

Im ursprünglichen Gurktal wird eine ganz besondere Köstlichkeit produziert: der Gurktaler Luftgeselchte Speck. KÄRNTEN. „Unser Speck ist eine regionale Spezialität, denn seit Generationen trocknen wir ihn in frischer Höhenluft und geben ihm viel Zeit zum Reifen, damit er seinen zart-milden Geschmack bekommt. Da er nicht geräuchert wird, bleibt auch das typische Fleischaroma erhalten“, erzählt Johann Krassnig von der ARGE Gurktaler Luftgeselchter Speck. Das Fleisch wird mit Mischung aus Gewürzen...

Anzeige
Die Lagana-Küche lädt zum Brunch auf Kärntens schönster Flussterrasse.  | Foto: Lagana
4

Lifestyle-Brunch im LAGANA
Lässig ins Wochenende starten

In „Kärntens schönstem Wohnzimmer“ verwöhnt das LAGANA ab 17. Mai jeden Samstag mit einem exklusiven Lifestyle-Brunch. VILLACH. Den Beats von DJ David Lima auf der Flussterasse lauschen und sich dabei einen Brunchdrink gönnen: Der Samstags-Brunch „Trés Chic“ verwöhnt während der warmen Monate. „TRÈS CHIC“Aus der „Très chic Karte“ wählen die Gäste aus verschiedenen Á-la-carte-Gerichten mit französischem Charme. Das LAGANA-Küchenteam ließ der Kreativität freien Lauf, es warten raffinierte...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.