Stiftskirche Eisgarn
König-Hollerwöger lässt die Orgeln für den guten Zweck ertönen

- Rainer König-Hollerwöger (3.v.r.) und Probst Andreas Lango (2.v.r.) mit Flüchtlingen aus der Ukraine und einer Dolmetscherin, vor dem Altar der Stiftskirche in Eisgarn.
- Foto: IPS-Wien
- hochgeladen von Katrin Pilz
Der Wiener Konzertorganist, Historiker, Maler, Autor und Kulturphilosoph Rainer König-Hollerwöger lud zu einem Benefiz-Orgelkonzert für die Ukraine.
EISGARN. Begrüßt von Bürgermeister Günter Schalko, begleitet von einer Grußbotschaft von Christoph Riedl, dem Generalsekretär der Caritas der Erzdiözese St. Pölten - vorgelesen von Michael Kirchmaier - führte Rainer König-Hollerwöger zu der Benefizveranstaltung für die Ukraine hin, die unter dem Thema "Frühling, Natur - das jüdische Pessachfest - Ostern" stand.
Die drei, durch einen dreimanualigen Orgelspieltisch verbundenen Kirchenorgeln im Osten, Süden und Westen, begeisterten das Publikum. König-Hollerwöger ließ die Kirchenorgeln zu einem spannenden orchestralen und sinfonischen Gebilde ertönen "als würden die Elemente von Frühlingswind, Sonnengold, die blühende Plflanzenwelt, die Rhythmen der Planeten selbst plötzlich den Kirchenraum bewegen". Sein kürzlich davor geschaffenes Ölgemälde "Weltendrama Ukraine 2022", das er ganz aus seinen Eindrücken der gegenwärtigen Menschheitskatastrophe gemalt hat, wurde gemeinsam mit seinem "Corona-Ölgemälde 2020" im Altarraum erstmals der Öffentlichkeit vorgestellt.
Seine gedichteten Aphorismen über Moses, den Dorfbusch, den Auszug aus Ägypten und das Pessachfest, fanden einen Widerhall in einer sehr bewegten bildhaften Tonsprache.
Martin König-Hollerwöger, ein Enkel des Organisten, wirkte in sehr berührender Weise an der Aufführung eines jüdischen Liedes an seiner Geige mit. Dieses war allen vom Holocaust Betroffenen, so auch der 2020 verstorbenen Erika Bezdicková, mit der Rainer König-Hollerwöger eng verbunden war, gewidmet.
Bewegt paraphrasierte Rainer König-Hollerwöger das bekannte erste Praeludium von Johann Sebastian Bach, gewidmet der Pfarrsektretärin der Pfarre und Propstei Eisgarn, Gerti Schmudermaier, zu ihrem runden Geburtstag. Es folgten das Praeludium und die Fuge zu "Christ ist erstanden" in mittelalterlicher Weise.
Nach drei Draufgaben lud Rainer König-Hollerwöger zum reichhaltigen, mit viel Liebe vorbereiteten Buffet, das Brigitte Kirchmaier ausgerichtet hatte. Die freiwillige Spenden kamen den von Gewalt, Flucht und Not betroffenen Menschen aus der Ukraine zugute.



Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.