Schulübergreifendes Unterrichtsprojekt „PolizeischülerInnen treffen BerufsschülerInnen"

- Zahlreiche Ehrengäste kamen zum Abschluss des schulübergreifenden Projektes LBS SCHREMS & SIAK YBBS.
- Foto: privat
- hochgeladen von Eva Jungmann
SCHREMS. „Die Polizei – Dein Freund und Helfer“ – dieses Motto wird im wahrsten Sinn des Wortes in einem schulübergreifenden Projekt der Sicherheitsakademie Ybbs und der Landesberufsschule Schrems umgesetzt.
Am 23. Juni lernten PolizeischülerInnen und Lehrlinge der Lehrberufe Bankkaufmann, OrthopädieschuhmacherIn und Textilchemie einander bei einem Projekttag einmal anders und näher kennen - Ausbildungsschwerpunkte, Kenntnisse und Fertigkeiten der jeweiligen Berufe wurden in einem Stationenbetrieb präsentiert:
Polizeischüler/innen erfuhren eine Bargeldschulung, lernten die Materialien Leder und Textil näher kennen. Berufsschüler/innen informierten sich über die Polizeigrundausbildung, über das stets aktueller werdende Thema Cybercrime und waren faszinierte Beobachterinnen und Beobachter des Polizei-Einsatztrainings.
Angehende Polizistinnen und Polizisten tauchten ein in die Welt des Geldes, erlebten die Erkennung von Falschgeld, informierten sich über Anlageberatung, konnten die Bearbeitung von Leder kennenlernen, führten Faser- und Stoffanalysen durch, beschäftigten sich mit Farbgebung, flamm- und stoßhemmender Ausrüstung sowie Pigment- und Transferdruck.
Gegenseitige Wertschätzung und Toleranz, Respekt gegenüber den einzelnen unterschiedlichen Berufen und Wissen voneinander sind Voraussetzung für ein gutes Miteinander.
Ziel dieses von Herrn Landesschulinspektor Mag. Rudolf Toth initiierten Projektes ist es, das gegenseitige Verständnis für die berufliche Arbeit zu fördern sowie die Menschen hinter den professionellen Persönlichkeiten zu sehen.
„Das Ziel, Polizeischülerinnen und Polizeischüler bzw. Berufsschülerinnen und Berufsschüler, ihre gegenseitigen Tätigkeits- bzw. Ausbildungsbereiche auf Augenhöhe vorzustellen, war ein voller Erfolg. Nur wenn man von der anderen Berufsgruppe mehr weiß, hat man mehr Verständnis,“ sagte Rudolf G. Toth.
„Unsere Schülerinnen und Schüler haben sich auf diesen Projekttag sehr gefreut und arbeiteten eifrig an der Vorbereitung mit unserem engagierten Team der Lehrkräfte. Jede qualifizierte Ausbildung, die diese Berufe repäsentieren, ist enorm wichtig für unsere Gesellschaft. Der Beruf der Polizistin / des Polizisten verlangt besondere geistig-psychische sowie körperliche Voraussetzungen und gutes Fingerspitzengefühl im Umgang mit der Gesellschaft. Die Zukunft Österreichs sind qualifizierte, tüchtige, junge Menschen,“ so Direktorin Gertrude Marek.
Das überdurchschnittlich engagierte TEAM der Lehrkräfte der Landesberufsschule Schremspräsentierte gemeinsam mit den Schülerinnen und Schülern – den angehenden Fachkräften – die Duale Ausbildung in den Lehrberufen Bankkaufmann, OrthopädieschuhmacherIn und Textilchemie interessant, lebendig und lebensnah.
Mit tatkräftiger und sehr freundlicher Unterstützung der Landesberufsschule Geras sowie der Österreichischen Nationalbank konnte den künftigen Polizistinnen und Polizisten Einblick in kaufmännische und handwerkliche sowie industrielle Arbeit geboten werden.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.