Wacholder ist Baum des Jahres 2017

Wien, 21.3.2017 (Kuratorium Wald) Bisher kannte man Wacholder vor allem aus der Küche, wo die „Beeren“ der Pflanze für das angenehme Aroma zahlreicher Speisen verantwortlich sind. Zudem verleihen sie dem Kultgetränk Gin den charakteristischen und unvergesslichen Geschmack. Da die Pflanze aber auch eine bedeutende Rolle für den Natur- und Landschaftsschutz spielt, widmet das Kuratorium Wald dem Gemeinen Wacholder (lat.: Juniperus communis) das Jahr 2017.
Bereits seit 1994 wird jährlich auf eine Baumart aufmerksam gemacht, die selten, bedroht oder von hohem ökologischem Wert für Österreich ist. Dabei sollen vor allem die Schärfung des allgemeinen Bewusstseins sowie die Aufklärung der Bevölkerung über die Eigenschaften der ausgewählten Bäume im Vordergrund stehen.
Für dieses Jahr nominiert das Kuratorium Wald in Kooperation mit dem Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft (BMLFUW) den Gemeinen Wacholder offiziell zum Baum des Jahres 2017. Wacholder ist Lebensraum für unzählige Lebewesen und ein charakteristisches landschaftsprägendes Element auf offenen und nährstoffarmen Trocken- und Magerstandorten sowie in sehr lichten Kiefern- oder Eichenwäldern. Mit der Wahl des Gemeinen Wacholders zum Baum des Jahres soll im folgenden Jahr 2017 speziell auf die besondere Bedeutung von extensiv genutzten Landschaftselementen wie Heidelandschaften für den Natur- und Landschaftsschutz aufmerksam gemacht werden.
Konkurrenzschwaches aber sehr anpassungsfähiges immergrünes Gewächs
Man mag es vielleicht kaum glauben, aber der Gemeine Wacholder (Juniperus communis) ist das weitverbreitetste Nadelgehölz der Erde. Sein riesiges weltweites Verbreitungsgebiet erstreckt sich dabei vom Flachland bis ins Hochgebirge. Da man die Pflanze sogar noch in Höhen bis 3.570 m antrifft, kann man sogar ohne Zweifel behaupten, dass Wacholder das am höchsten steigende Gehölz Europas ist. Sein europäisches Verbreitungsareal erstreckt sich von der Küste des Eismeeres im Norden bis nach Zentralspanien, der Sierra Nevada, Sizilien und dem Peloponnes im Süden.
Trotzdem trifft man den Gemeinen Wacholder nicht überall oder teils sogar nur selten in der Natur an. Dabei ist Wacholder besonders vielgestaltig und leicht zu erkennen. Er kann säulen- oder strauchförmig, in Extremsituationen auch sehr niederwüchsig und flach wachsen. Strauchförmige Exemplare erreichen dabei beachtliche Höhen von 3 – 5 m. Während der Wacholder zumeist von Grunde an verzweigt ist, sind die hauptsächlich in Wäldern vorkommenden baumförmigen Exemplare im unteren Stammabschnitt astfrei. Die Zweige des Wacholders stehen aufrecht und hängen an ihren Spitzen meist leicht über.
Aromatisch würzige und süß-bittere Wacholderbeeren in der Kulinarik äußerst beliebt
Die Jahreszeiten scheinen den Gemeinen Wacholder nur wenig zu interessieren. Zwar steuert die Temperatur das Wachstum der Pflanzen, trotzdem wächst die Pflanze das ganze Jahr hindurch. Und dafür lässt er sich durchaus Zeit – in der Regel erreichen baumförmige Exemplare in 10 Jahren lediglich einen Zuwachs von etwa 1 m. Dafür erreichen Wacholderpflanzen mit durchschnittlich 500 bis 2.000 Jahren ein außergewöhnlich hohes Alter.
Genau genommen handelt es sich bei den sogenannten Wacholderbeeren, die als gängiges Gewürz weltweit in der Küche zu finden sind, gar nicht um echte Beeren sondern um fleischige Zapfen, die die Samen enthalten. Denn anders als bei anderen Nadelgehölzen verholzen die Zapfen beim Wacholder nicht. Dadurch werden diese von Vögeln und anderen Tieren gefressen und die Samen auf diese Weise verbreitet.
Die Beerenzapfen wirken magenstärkend, blutreinigend und harntreibend, äußerlich angewendet durchblutungsfördernd. Deshalb zählte Wacholder bereits im Mittelalter zu den wichtigsten Heil- und Arzneipflanzen, und noch heute spielt die Pflanze eine wichtige Rolle in der Heilkunde.
Landschaftsprägendes Element auf offenen, sonnigen Standorten
Ein charakteristisches Merkmal des Wacholders ist sein hoher Lichtbedarf, weshalb der konkurrenzschwache „Sonnenanbeter“ vor allem offene Landschaften braucht. Besonders ärmere Standorte des Tieflands (Heidelandschaften) werden als Lebensräume besiedelt, wo er landschaftsprägendes Element wird und andere Gehölze vor Verbiss schützt. So gelingt auf beweideten Standorten z.B. der Eberesche oder der Traubeneiche oft nur im Schutz des Wacholders die Verjüngung.
Will man den Gemeinen Wacholder in der Landschaft erhalten, müssen entsprechende Flächen z.B. durch Schafbeweidung offengehalten werden. Durch diese Art der Nutzung wird eine natürliche Sukzession und somit die Wiederbewaldung und in weiterer Folge die Verdrängung der Wacholder durch Beschattung verhindert.
Mit der Nominierung des Gemeinen Wacholders zum Baum des Jahres 2017 möchte das Kuratorium Wald den besonderen Stellenwert einer naturnahen und extensiven Landnutzung für den Erhalt naturschutzfachlich wertvoller Standorte aufzeigen. Eine gemeinsame aktive Anstrengung zur Formulierung und Umsetzung von Strategien zur Förderung von extensiven Bewirtschaftungskonzepten sind daher auch weiterhin gefragt.
Der Gemeine Wacholder wird vom Kuratorium Wald gemeinsam mit dem BMLFUW am Internationalen Tag des Waldes, heute, am 21. März 2017, öffentlich als Baum des Jahres 2017 präsentiert. Des Weiteren wird eine Broschüre mit detaillierten und spannenden Informationen zum Wacholder veröffentlicht werden und beim Kuratorium Wald erhältlich sein. Mehr über die Aktion „Baum des Jahres“ unter www.wald.or.at.

Rückfragen:
Kuratorium Wald
Alser Straße 37/16, 1080 Wien
Tel.: +43 1/406 59 38 – 19
E-Mail: himmel@himmel.at Pressebilder zum freien Download unter:
Web: http://www.wald.or.at/ http://www.himmel.at/presse/

mit freundlichen Grüßen

Matthias Merth, BA
-------------------------------------------
Kuratorium Wald
Alser Straße 37/16
1080 Wien

Tel: +43 1 406 59 38
Mobil: +43 699 13 15 49 79
Mail: matt@himmel.at
Web: www.himmel.at
Mit lieben Grüßen
………………………………………………………………………………………………………………………………………………
Yvonne Frühwald
NÖ Waldverband
Wiener Straße 64 | A-3100 St. Pölten
Tel. 05 0259 24000 | Fax 05 0259 95 24000
waldverband@lk-noe.at
www.waldverband-noe.at

Mehr über den Waldverband NÖ erfahren? Zur Broschüre >>

Du möchtest regelmäßig Infos über das, was in deiner Region passiert?

Dann melde dich für den MeinBezirk.at-Newsletter an

Gleich anmelden

2 Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

4:34

Fische sind Glückskinder des Monats
Horoskop – das sagen die Sterne im Mai

Wir sind angekommen, im Wonnemonat Mai. Ob es für die zwölf Sternzeichen wirklich romantisch wird, das wissen Astrologe Wilfried Weilandt und Astroshow-Moderatorin Sandra Schütz. Und diesmal mit dabei: Violinistin Barbara Helfgott. ÖSTERREICH. Auf den Mai freuen dürfen sich alle Fische, die zählen nämlich – mit 100 Prozent in sämtlichen Bereichen – zu den Glückskinder des Monats. Ein wenig mehr Geduld müssen hingegen die Krebse haben. Die sind zwar die Pechvogerl des Monats Mai, haben es im...

Hier findest du die billigsten Tankstellen in Niederösterreich.
4

Benzin- und Dieselpreise
Die billigsten Tankstellen in Niederösterreich

Hier erfährst du täglich, wo die billigsten Tankstellen in Niederösterreich sind, wie man günstig tankt und auch, wie man am Besten Sprit sparen kann. NÖ. In ganz Österreich ist es am günstigsten Vormittags zu tanken, da die Tankstellen nur einmal täglich, um 12 Uhr, die Spritpreise erhöhen dürfen. Preissenkungen sind jedoch jederzeit und in unbegrenztem Ausmaß möglich. Wir aktualisieren die Liste der günstigsten Tankstellen in Niederösterreich täglich mit den aktuell gültigen Preisen. Die...

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Niederösterreich auf MeinBezirk.at/Niederösterreich

Neuigkeiten aus Niederösterreich als Push-Nachricht direkt aufs Handy

Bezirksblätter auf Facebook: MeinBezirk.at/Niederösterreich

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus Niederösterreich und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.