Nach Langzeit-Reha
"Begleitetes Wohnen" in Gallspach offiziell eröffnet
Mit dem Spartenstich am 12. Oktober 2023 fiel der Startschuss für das Projekt "Begleitetes Wohnen für Menschen mit erworbenen Hirnschäden" in Gallspach. Es erweitert das Angebot der "Snyapse", einer sozialagogischen Langzeit-Reha in der Marktgemeinde. Heute, am 23. Jänner, war es schließlich so weit und Assista konnte mit Landesrat Christian Dörfel offiziell die Institution eröffnen.
GALLSPACH. Assista erweiterte im Auftrag des Sozialressorts des Landes OÖ in Gallspach das Wohnangebot für Menschen mit erworbenen Hirnschädigungen. Im Ortszentrum wurde gegenüber der "Synapse" mit einem Neubau die Wohnform "Begleitetes Wohnen" geschaffen, die den Bewohnern ermöglicht, ihr Leben nach ihren Vorstellungen und Möglichkeiten zu leben und dabei die nötige Begleitung zu erhalten.
Zweiter Schritt: Begleitetes Wohnen
Wenn sich das Leben plötzlich durch Unfall, Schlaganfall, einen Hirntumor oder postoperative Schäden völlig verändert, hilft nach der medizinischen Rehabilitation die "Synapse" in Gallspach, wieder ins Leben zurückzufinden. Es ist dies die einzige Sozialagogische Langzeit-Reha in Österreich mit maximal zwei Jahren Aufenthaltsdauer. Oft sei ein Zwischenschritt nötig, bevor man nach der Langzeit-Reha wieder – unter geänderten Rahmenbedingungen – in sein "altes Leben" zurückkehren kann. Genau hier setzt das neue "Begleitete Wohnen" in Gallspach an.
Selbstständiges Leben erlebbar machen
In unmittelbarer Nähe zur Synapse ist ein Gebäude für das "Begleitete Wohnen" entstanden, das weitgehend schon selbstständiges Leben erlebbar macht, aber dennoch das Sicherheitsnetz der Synapse bietet. "Begleitetes Wohnen fördert die Eigenverantwortung und Selbstbestimmung von Menschen mit Beeinträchtigung und stellt eine sinnvolle Ergänzung zum bereits bestehenden Angebot von Assista dar", so Assista-Geschäftsführer Markus Lasinger. Finanziert wurde das Projekt zu 50 Prozent vom Land OÖ und zu 50 Prozent aus EU-Mitteln. "Die Leitung für die neue Einrichtung wird zur Zeit von der bestehenden Einrichtung der Synapse in Gallspach mit übernommen", erläutert Assista-Geschäftsführer Hermann Wiesinger.
Wie sieht das Wohnangebot aus?
In dem dreistöckigen Gebäude gibt es sechs Garconnieren für sechs Personen. "Die Menschen, die hier wohnen, sind selbstständig verantwortlich fürs Essen kochen, Wäsche waschen, für den Alltag – wir begleiten diese Menschen, dass sie auch zukünftig wieder in den eigenen vier Wänden leben können", erklärt Wiesinger. Dabei werden sie soweit nötig von einer Assistenz unterstützt. "Begleitetes Wohnen ist von der Unterstützung, von der Assistenz her eingeschränkt. Im Gegensatz zu vollbetreutem Wohnen können die Menschen, die hier leben, schon ohne Nachtdienst auskommen und auch unter Tags stundenweise allein sein. Sie bekommen natürlich die notwendige Unterstützung und Begleitung, um nach erworbenen Hirnschäden in ein möglichst autonomes Leben zurückfinden zu können", führt Lasinger aus. Im untersten Stockwerk befinden sich Gemeinschaftsräume, die für ambulante Therapien zur Verfügung stehen.
"Ein Leben in Würde"
"Oberösterreich ist bei der Inklusion von Menschen mit Beeinträchtigung Vorreiter. Einer unserer Schwerpunkte ist der Ausbau von Wohnplätzen, um ein selbstbestimmtes Leben in Würde führen zu können. Die Synapse und das Begleitete Wohnen in Gallspach sind in diesem Bereich ein einzigartiges Angebot für Menschen mit unterschiedlichen Schicksalen und begleitet sie auf ihrem Weg zurück in ein selbstbestimmtes Leben", so Sozial-Landesrat Christian Dörfel. Er ergänzt: "Unsere Aufgabe, auch als wirtschaftlich starkes Bundesland, ist, dass wir besonderes Augenmerk darauf legen, Menschen mit Beeinträchtigung zu befähigen, an der Gesellschaft teilzunehmen. Dass sie mitten unter uns wohnen, dass sie ein Leben in Würde möglichst selbstbestimmt führen können. Da brauchen wir solche Einrichtungen, die sie ständig fördern und fordern, um sie auf die Teilhabe in der Gesellschaft vorzubereiten."






Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.