Unterstützende Pflege für eines der intaktesten Hochmoore im Sauwald

- © Julia Kropfberger
- hochgeladen von Naturschutzbund Oberösterreich
MitarbeiterInnen von Naturschutzbund und der Stiftung für Natur, sowie ehrenamtliche Helfer nahmen an Pflegeinsatz in einem der intaktesten Moore des Sauwaldes teil.
Lebensraum seltener Torfmoosarten, des Sonnentaus und etwa der Moosbeere. Doch wie viele Moore Oberösterreichs droht auch dieses Naturjuwel durch den Eintrag von Nährstoffen zuzuwachsen und zu verschilfen.
Dem Naturschutzbund ist es nach jahrelangen Bemühungen gelungen, das Moor zu pachten und die nötigen Maßnahmen einzuleiten. Die weitere Pflege wird in Zusammenarbeit mit der Stiftung für Natur des Naturschutzbundes durchgeführt. Um die sensible Moorvegetation zu schonen wurde der Winter gewählt, um auf der gefrorenen Moorfläche keine Trittschäden zu verursachen. Fürs Erste wurden Faulbaum und Birken entfernt um der Vegetation wieder mehr Licht zugänglich zu machen. Im nächsten Winter werden in einem weiteren, größeren Schritt in der Vergangenheit angepflanzte und angeflogene Fichten entnommen. Die Entnahmen erfolgen in Abstimmung mit Moorexperten, Experten des Naturschutzbundes und der Abteilung Naturschutz des Landes.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.