Planungsphase gestartet
Fußball: Mitglieder geben Fusion von Gerersdorf/Sulz grünes Licht

- "Daumen hoch" - die Vorstände der Fußballvereine von Gerersdorf und Sulz sind über die positive Abstimmung sehr erfreut.
- Foto: Elisabeth Kloiber
- hochgeladen von Elisabeth Kloiber
Nach der bereits erzielten Einigung auf Vereinsebene, folgte nun auch die Zustimmung der Vereinsmitglieder zur Fusion der Gemeindevereine Gerersdorf/Sulz.
Ein Jahr lang dauerte der Prozess, bis man an den jetzigen Zeitpunkt - Start der Fusion - angelangte. Es wurde lebhaft diskutiert und sachlich argumentiert. Beiden Vereinsseiten war schnell klar, dass man nur mit gebündelten Kräften zukunftsfit sein wird. Das Credo lautete: "Gemeinsam sind wir stärker." Thomas Poandl (Sulzer Sektionsleiter) sagte dazu: "Wir wollen ein Identifikationsverein für das gesamte untere Zickental sein."
Neuer Vorstand
Neuer Obmann wird mit dem Sulzer Günter Berzkovics kein Unbekannter, denn bereits von 1997 bis 2005 fungierte er als Obmann des UFC Sulz. Unter seiner Obmannschaft schaffte der UFC Sulz den erstmaligen Aufstieg in die 2. Liga. "Besonders freute es mich, dass sich zwei Gründungsmitglieder des UFC Sulz (Gründung 1955) für die Fusion ausgesprochen haben.", erzählte Berzkovics. Ihn unterstützen werden Michael Gerbavsits, Manuel Zach und Eric Szewczuk als Obmann Stellvertreter. Der bisherige Sulzer Obmann Reinhard Urban wechselt das Ressort und schließt sich dem Team Kassier an. Daniel Csukovits (Obmann Geresdorf) wird dem neuen Vorstand nicht mehr angehören.
Arbeitsreiche Monate
Die nächsten drei Monate stehen im Zeichen der Gründungsphase. In Arbeitsgruppen sollen die gemeinsamen Visionen in Statuten und Konzepten niedergeschrieben werden. Mit 30. Juni 2019 beginnt die Auslaufphase der bisherigen Gemeindevereine. Zu Saisonende werden beide Vereine in einer Generalversammlung aufgelöst. Mit dem Meisterschaftsbeginn 2019/2020 wird der neue Verein "Gersdorf/Sulz" erstmals in der 2. Klasse Süd B auf dem Platz stehen.
Fokus Nachwuchsarbeit
Der Sportplatz Sulz wird die neue Heimstätte für Kampf- und Reservemannschaft sein. Als Saisonhighlight sollen zwei Meisterschaftsspiele, jeweils eines im Frühjahr und Herbst, in Gersdorf ausgetragen werden. Der Sportplatz Gerersdorf bietet, wegen der Nähe zur Volksschule, die besten Voraussetzungen zur Installierung eines Sport und Freizeitzentrums. Dort soll der heimische Nachwuchs an den Fußballsport ´herangeführt werden. "Die Strategie ist in Zukunft hauptsächlich mit einheimischen Spielern erfolgreich zu sein. Die Kooperation mit Güssing bleibt weiterhin bestehen und soll auch in Zukunft unsere Spieler die Chance bieten, besserklassig zu spielen.", ergänzt Berzkovics.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.