Die Akademie St. Blasius in Liebesleid und Liebesfreud

Karlheinz Siessl ist musikalischer Leiter des Orchesters Akademie St. Blasius | Foto: privat
  • Karlheinz Siessl ist musikalischer Leiter des Orchesters Akademie St. Blasius
  • Foto: privat
  • hochgeladen von Manfred Hassl

Das historische Streichinstrument Viola d’Amore hatte ihre Blütezeit im Barock. In der ersten Hälfte des 20. Jahrhundert erlebte es noch einmal eine kleine Renaissance. Einst als „lieblich“ beschrieben wird heute ihr heller Klang eher als dünn, näselnd und quäkend empfunden. Mit der Strömung der Historischen Aufführungspraxis hat es aber eine weltweite treue Anhängerschaft gefunden. So fand der 16. Kongress der Viola d‘Amore Society mit mehrtägig dichtem Programm in Innsbruck statt. Die Qualität der Instrumente und Interpreten zeigte sich dabei höchst unterschiedlich. Das spiegelte sich auch im langen Abendkonzert im Konservatoriumssaal wider, zu dem unter anderem auch drei Werke mit Kammerorchester erklangen. Dafür war das Orchester der Akademie St. Blasius unter der Leitung von Karlheinz Siessl engagiert.

Uraufgeführt wurden das Viola d´amore Konzert op. 51 von Michael F.P. Huber sowie die Fantasie „Peri - Tales“ von Christian Reimeir. Beide Werke mussten sich am Viola d'amore-Konzert op. 46/1 von Paul Hindemith mit gleicher Kammerorchesterbesetzung messen lassen. Darin lebte die barocke Concerto-Praxis mit einem lustvollen Mit- und Gegeneinander erneut auf. Hindemith verband die 1927 geläufigen modernen Harmonien mit tradierten Formen. Nun reihten sich die neuen Werke in dieselbe Tradition ein, die gültigen Errungenschaften der Musikgeschichte mit heutigen Spiel- und Kompositionstechniken zu verbinden. Huber orientierte sich mehr an der klassischen Konzertform und zeigte seine große Meisterschaft kontrapunktischer und motivischer Arbeit sowie durchhörbarer Instrumentation. So wie sich die großen Komponisten der Vergangenheit von Melodien der Volksmusik ihrer Zeit angenommen hatten, so nahm auch er Anleihen beim rhythmischen Groove populärer Musik unserer Tage. Damit erzielte die Musik vordergründige mitreißende Wirkung. Darin walteten dennoch moderne Techniken und atonale Klänge großartig wie fast versteckt, ohne das Alte-Musik-Publikum plakativ durch geräuschhafte Neutöne verschrecken zu müssen. Auffallend war der spieltechnische Einsatz der Flatterzunge im Orchester, der bei Huber motivisch und bei Reimeir als Klangeffekt eingesetzt wurde. Reimeir schlug überhaupt einen klanglich verdichtenden Weg ein: Die Solostimme war eng gesetzt zu einem und wie akkordisch wirkenden Orchesterklang, der weniger kontrapunktisch als mehr begleitend wirkte.

Den durchgängig kraftvollen Solopart bei Hindemith meisterte der australische Solist James Wannan mit viel Verve und rhythmisch über alle Taktstriche entschieden hinweg. Das spielfreudige Orchester machte bei den vielen Freiheiten hellwach mit. Von der berührend natürlichen Spielweise der Tiroler Solistin Edda Stix hätte man gerne nicht nur das ruhigere Stück von Reimeir gehört. Bei Huber spielte Marianne Rônez, die große Pionierin dieses Instruments, die auch als Organisatorin des Kongresses einer Mehrfachbelastung ausgesetzt war. Das Stück führte die Expertin für das Barock in modernes Neuland. Siessl trug sie einfühlsam wie auf Händen durch das Werk und die rhythmischen Herausforderungen. Auch wenn der Komposition Hubers nicht Genüge getan werden konnte, so riss die spürbare Begeisterung für die Musik alle zur bestmöglichen Leistung hin.

Du möchtest regelmäßig Infos über das, was in deiner Region passiert?

Dann melde dich für den MeinBezirk.at-Newsletter an

Gleich anmelden

Anzeige
Die Pokale in Form eines Fressnapfs.  | Foto: Fressnapf Österreich
1 4

Jetzt gleich bewerben
Tierisches Engagement und besondere Haustiere gesucht

Fressnapf möchte Projekte mit tierischem Engagement vor den Vorhang holen. Außerdem sucht Fressnapf nach dem Haustier des Jahres. Zu gewinnen gibt es tolle Preise! Tierisch engagiert Tag für Tag engagieren sich Tierschützerinnen und Tierschützer, Freiwillige und private Tierhalterinnen und -halter für den Schutz von Tieren und Umwelt. Um auf genau jene Projekte und Menschen aufmerksam zu machen, hat Fressnapf die Initiative "Tierisch engagiert" ins Leben gerufen. Seit 2014 vergibt Fressnapf...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Folge uns auf:
Die wichtigsten News direkt auf dein Handy.  | Foto: MeinBezirk Tirol
4

Service
Die Nachrichten des Tages im WhatsApp Kanal "MeinBezirk Tirol"

MeinBezirk Tirol ist auf WhatsApp! Abonniere unseren Kanal MeinBezirk Tirol und erhalte die News aus deiner Region direkt aufs Handy. TIROL. Ab sofort kannst du dich direkt über WhatsApp mit uns verbinden, um die neuesten Nachrichten, Geschichten und Updates aus Tirol zu erhalten. Egal, ob es um lokale Ereignisse, wichtige Ankündigungen oder inspirierende Geschichten geht - wir bringen sie direkt auf dein Handy! Um unserem WhatsApp-Kanal beizutreten, musst du nur folgende Schritte ausführen: ...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.